欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Wegweiser

Frühe Postdoc-Phase

Was muss ich in der frühen Postdoc-Phase wissen? Was sind die wichtigsten Ziele für die ersten Jahre nach der Promotion?
Wegweiser
Foto: FSU-Fotozentrum

Die ersten ein bis zwei Jahre nach der Promotion sind für viele Postdocs eine Orientierungsphase: Wie entwickeln sich die Chancen, dauerhaft in der Wissenschaft zu arbeiten? Gelingt es, eine l?ngerfristige Finanzierung für den Weg Richtung Professur zu finden? Dient die frühe Postdoc-Phase dazu, Projekte abzuschlie?en, Ideen umzusetzen und die wissenschaftlichen F?higkeiten aus der Promotion zu erweitern, um danach in ein Berufsfeld au?erhalb der Universit?t zu wechseln - oder bleibt das Ziel einer wissenschaftlichen Karriere vor Augen und wird konsequent verfolgt?

  • Typische Karriereschritte in der frühen Postdoc-Phase

    Was sind Ihre Pl?ne und Ziele für die ersten ein bis zwei Jahre als Postdoc? Hier finden Sie ein paar typische Themen:

    • Publikationen: Erforschung und Publikation von kleineren "Randthemen" aus dem Promotionsprojekt, Buchpublikation der Doktorarbeit (in den Geistes- und Sozialwissenschaften)
    • Mobilit?t: Die frühe Postdoc-Phase gilt als ideale Zeit für einen Auslandsaufenthalt oder Standortwechsel. Warum nicht ein paar Monate oder Jahre im Ausland forschen und leben? Hinweise zu F?rderm?glichkeiten finden Sie hier.
    • Orientierung und Entscheidung: Nach der Promotion ist die Entscheidung dran, ob Sie dauerhaft im Wissenschaftssystem zu bleiben versuchen oder andere Berufsfelder erkunden. Informieren Sie sich über die M?glichkeiten in Ihrem Fachgebiet, setzen Sie sich mit den Risiken auseinander und holen Sie sich Feedback zu Ihrem Potenzial ein!
    • Zweiter Forschungsschwerpunkt und Habilitationsthema: Wenn Sie im Wissenschaftsbetrieb bleiben wollen, ist jetzt die Zeit, sich einen zweiten Forschungsschwerpunkt zu suchen. Das passiert nicht von heute auf morgen, aber Sie sollten nicht zu lang um Ihr Promotionsthema kreisen -- auch wenn das Ihr "Heimspiel" ist. Versuchen Sie, sich in neue Themen einzuarbeiten und wenn m?glich auch schon dazu zu publizieren. Wenn in Ihrem Fach eine Habilitation als Monographie üblich ist, sollten Sie diese planen und beginnen.
    • Eigene Drittmittel: Als Postdoc haben Sie erstmals die Chance, ein eigenes Drittmittelprojekt einzuwerben. Das Walter Benjamin-Programm der DFGExterner Link ist genau für die frühe Postdoc-Phase gemacht, damit Sie Ihre eigenen Forschungsideen umsetzen k?nnen. Aber auch kleinere Drittmittelerfolge mit ausschlie?lich Reise- und Sachkosten helfen Ihnen und sind eine gute ?bung im Antragschreiben.
  • Postdoc-Karrieregespr?ch mit den Vorgesetzten

    Für Postdocs ist sp?testens nach 2 Jahren Anstellung ein Karrieregespr?ch mit dem bzw. der Vorgesetzten und einem weiteren Hochschullehrer bzw. einer weiteren Hochschullehrerin vorgesehen. Dies ist für Postdocs auf befristeten Haushaltsstellen verpflichtend (vgl. Richtlinie für die Ausgestaltung von befristeten Besch?ftigungsverh?ltnissen 2015pdf,?474?kb), für alle anderen Postdocs wird es empfohlen. Für das Postdoc-Karrieregespr?ch hat das Personaldezernat in Zusammenarbeit mit der Graduierten-Akademie einen Leitfadenpdf,?172?kb entwickelt, der durch die relevanten Themen eines Karrieregespr?chs führt.

    Das Karrieregespr?ch soll im Interesse und zum Nutzen der befristet angestellten Postdocs stattfinden. Da ihre berufliche Zukunft offen ist, brauchen sie eine m?glichst gute Orientierung darüber, welche Optionen für sie aus der Sicht erfahrener Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler in Frage kommen und welche Unterstützung sie dabei bekommen k?nnen. Ein gemeinsamer Blick auf das bisher Erreichte und Vereinbarungen über sinnvolle Ziele für die n?chste Zeit geh?ren ebenfalls in den Rahmen des Karrieregespr?chs.

    Am Schluss des Karrieregespr?chs steht eine Vereinbarung über Qualifizierungsziele und über eine den Qualifizierungszielen angemessene Laufzeit des Folgevertrags, wie es nach WIssenschaftszeitvertragsgesetz vorgeschrieben ist. Die Gespr?chsinhalte bleiben vertraulich, aber die abschlie?ende Vereinbarung wird an das Personaldezernat weitergegeben, weil sie die Grundlage für die Weiterbesch?ftigung ist.

    Der Leitfaden zum Karrieregespr?chpdf,?172?kb soll sowohl Postdoktorandinnen und Postdoktoranden als auch Vorgesetzte ermutigen, das Thema der beruflichen Perspektiven in gemeinsamer Verantwortung ins Gespr?ch zu bringen.

    Zus?tzlich kann ein Beratungsgespr?ch mit einer au?enstehenden Person hilfreich sein, um sich über die eigenen beruflichen Optionen und Ziele klar zu werden und die n?chsten Schritte zu planen. Hierfür steht Ihnen das Angebot der Karriereberatung für Postdocs an der Graduierten-Akademie offen.

  • Karriereberatung für Postdocs

    Sie sind unsicher, ob Sie sich auf eine wissenschaftliche Karriere einlassen wollen? Sie wollen über die Anforderungen und die n?chsten Schritte in der Wissenschaft sprechen?

    Oder Sie wollen in den Arbeitsmarkt au?erhalb der Uni wechseln und sich über M?glichkeiten und eine gute Bewerbungsstrategie beraten lassen?

    Die Postdoc-Karriereberatung der Graduierten-Akademie hilft Ihnen bei diesen Fragen weiter. Schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie an, um einen Termin zu vereinbaren!

Michael Wutzler, Dr.
Karriereberatung für Postdocs
vCard
Graduierten-Akademie
Dr. Michael Wutzler
Foto: Norbert Krause
Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs - Zur Rosen
Johannisstra?e 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Baustellenschild Wissenschaftszeitvertragsgesetz
    Foto: istockphoto
    Wissenschaftszeitvertragsgesetz

    Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz regelt die Anstellungsm?glichkeiten in der Postdoc-Phase auf Haushalts- und Drittmittelstellen.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3