
Das Deutsche StudierendenwerkExterner Link hat die Lebenshaltungskosten in mehr als 40 St?dten untersucht. In Jena betragen die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten knapp 700 Euro pro Monat. In anderen klassischen Universit?tsst?dten wie Heidelberg, Tübingen und Marburg müssen Studierende tiefer in die Tasche greifen. Dennoch ist es wichtig, sich frühzeitig über die Finanzierung Ihres Studiums bewusst zu werden.
Die weitaus gr??te Summe ist dabei für den Lebensunterhalt aufzubringen, d.h. für Wohnen, Verpflegung und was noch alles dazugeh?rt. Hinzu kommt der an allen Hochschulen übliche und vor jedem Semester zu zahlende Semesterbeitrag. Der Beitrag beinhaltet allen voran das Semesterticket für den Jenaer Nahverkehr und das Studierendenwerk. Ab Wintersemester 2024/2025 kann das Semesterticket auch als Deutschlandticket genutzt werden. Somit sind Studierende im ?ffentlichen Nahverkehr deutschlandweit mobil.?
-
BAf?G
Reichen die eigenen finanziellen Mittel der Eltern nicht aus, um den Lebensunterhalt Ihres Kindes w?hrend des Studiums zu bezahlen, kann für das Studium BAf?G (BundesAusbildungsf?rderungsGesetz) beantragt werden. Es handelt sich hierbei um eine staatliche Studienfinanzierung, die in der Regel je zur H?lfte aus einem zinslosen Darlehen und einem Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss, besteht.
BAf?G kann w?hrend der gesamten Studienzeit bezogen werden. Voraussetzung für die F?rderung ist, dass alle Leistungen in der Regelstudienzeit erbracht werden. Die H?he der BAf?G-F?rderung wird je Studierdendem individuell berechnet. Hinweise zum BAf?G erhalten Sie auf den Seiten des Deutschen StudentenwerkesExterner Link , des Studierendenwerkes ThüringenExterner Link oder auf den Webseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter www.das-neue-bafoeg.deExterner Link
-
Stipendien
Engagement, Talent und au?ergew?hnliche Leistungsbereitschaft k?nnen über ein Stipendium gef?rdert werden. In Deutschland gibt es zahlreiche Stipendien, die von Stiftungen und Einrichtungen zur Studienf?rderung vergeben werden. In der Regel umfassen Stipendien eine feste Studienkostenpauschale. Je nach Stipendium kann dieses noch durch ein sogenanntes Grundstipendium erg?nzt werden, das individuell berechnet wird. Einige Stipendien umfassen neben finanzieller Unterstützung auch ideelle F?rderungen. Dabei stehen den Studierenden sogenannte Vertrauensdozierende an Ihrer Universit?t als Ansprechpartner/-in zur Verfügung.
Für Infomartionssuchende
Begabtenf?rderungswerkeExterner Link
Vertrauensdozierende der Uni Jenapdf,?191?kbLeistungs- oder politischmotivierte Stipendien
Eine Auswahl von Stiftungen und EinrichtungenExterner Link pr?sentiert das Studierendenwerk Thüringen auf der Webseite. Bitte beachten Sie jeweils die Bewerbungsfristen. Eventuell ist eine Bewerbung mit einem Auswahlseminar verbunden.
Einige Universit?ten, darunter auch die Universit?t Jena, beteiligen sich am Deutschlandstipendium, dem Stipendienprogramm der Bundesregierung. Mit dem Deutschlandstipendium werden herausragende und engagierte Studierende gezielt für jeweils ein Jahr gef?rdert. Die Stipendienh?he betr?gt 300 Euro pro Monat, die als nicht rückzahlbarer Zuschuss unabh?ngig vom Einkommen gezahlt und in der Regel zun?chst für die Dauer eines Jahres bewilligt werden. Der F?rderzeitraum beginnt jeweils mit dem Wintersemester. Für ein Deutschlandstipendium k?nnen sich Studierende aller Fachrichtungen an der Uni Jena bewerben. Mehr Informationen finden Sie hier.
Für Studierende mit Berufserfahrung, die sich mit einem Studium weiterqualifizieren m?chten, gibt es ein spezielles Programm, und zwar das sogenannte AufstiegsstipendiumExterner Link.
Für Absolventen/-innen
Ist das Studium erfolgreich beendet und wird eine Promotion angeschlossen, so ist die finanzielle F?rderung durch ein Landesgraduiertenstipendium m?glich. Die Friedrich-Schiller-Universit?t vergibt j?hrlich Promotionsstipendien, die aus Mitteln des Freistaates Thüringen finanziert werden. Die Laufzeit betr?gt bis zu zwei Jahre und kann auf maximal drei Jahre verl?ngert werden.
-
Jobben
Viele Studierende finanzieren Ihr Studium über einen Nebenjob. Das Studierendenwerk ThüringenExterner Link ber?t Sie diesbezüglich gern und hilft Ihnen bei der Jobsuche. Au?erdem k?nnen Sie sich auf den Internetseiten der Universit?t über aktuelle Stellenausschreibungen informieren. In jedem Fall berührt der Job neben dem Studium die Themen Steuern und Sozialversicherungspflicht. Grundlegende Informationen zum Thema Arbeiten neben dem Studium finden Sie in diesem FlyerExterner Link.
-
Studienkredite und Bildungsfonds
Eine weitere M?glichkeit der Studienfinanzierung sind Kredite und Bildungsfonds. Dazu z?hlen der KfW-Studienkredit (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder Kredite des? Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Anders als bei Stipendien ist eine Rückzahlung des Geldes erforderlich. Einige Banken bieten eigene Darlehen zur Studienfinanzierung an. Auch das Studierendenwerk Thüringen ist AnsprechpartnerExterner Link im Zusammenhang mit Studienkrediten und bietet beispielsweise ein H?rtefondsdarlehen für die Studienabschlussphase an. Für kurzfristige finanzielle Hilfe kann ebenfalls ein Darlehen gew?hrt werden.
Grunds?tzlich empfiehlt es sich alle Studienfinanzierungsm?glichkeitenExterner Link im Blick zu haben und ein Beratungsgespr?ch in Anspruch zu nehmen. Je nach pers?nlicher Lage gibt es teilweise deutlich günstigere Alternativen als einen Studienkredit aufzunehmen.
Es bestehen verschiedene Finanzierungsm?glichkeiten w?hrend des Studiums. Sowohl das Deutsche StudierendenwerkExterner Link als auch das Studierendenwerk ThüringenExterner Link geben auf Ihren Internetseiten weiterführende Informationen.
Für Fragen rund um die Promotion und entsprechende F?rderm?glichkeiten stehen die Mitarbeitenden der Graduiertenakademie im Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs ?Zur Rosen“ in Jena zur Verfügung.
Informationen zu gleichstellungs-, gender- und familienbezogenen F?rderungsm?glichkeiten innerhalb und au?erhalb der Uni Jena finden Sie beim Gleichstellungsbüro.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Studierende beachten bitte auch die Hinweise des 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐en Büros.
Schon gewusst? Studierenden stehen teilweise eine Reihe von Vergünstigungen zu. So werden BAf?G-Empf?nger/-innen beispielsweise von Rundfunkgebühren befreit. Au?erdem wird von der Stadt Jena eine Hauptwohnsitzpr?mie gezahlt.
Universit?tshauptgeb?ude / SSZ
Fürstengraben 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb