Lesekompetenztest
In bestimmten Magister-, Lehramts- und Bachelor-Studieng?ngen ist es obligatorisch, einen Nachweis über eine zweite moderne Fremdsprache zu erbringen.
Der Lesekompetenztest erm?glicht es denjenigen Studierenden, die Kenntnisse in einer zweiten modernen Fremdsprache nicht über ihr Schulzeugnis nachweisen k?nnen, aber eine Sprache z.B. in universit?tsinternen Kursen oder Kursen an der Volkshochschule gelernt haben, den geforderten Nachweis ohne den Besuch eines B1-Kurses zu erbringen.?Statt der regul?ren Schlüsselkompetenzen (H?r- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben) wird in diesem Test lediglich Ihr Leseverstehen geprüft (und bescheinigt!).
Tests und spezielle Vorbereitungskurse werden vom Sprachenzentrum nur bei vorhandener Nachfrage und Personalkapazit?t angeboten.
Der Lesekompetenztest ist nicht für Studierende der Politikwissenschaft gültig, die den Nachweis?Reading for Political Science?erbringen müssen. Bitte informieren Sie sich beim Institut für Politikwissenschaft über Anmeldung, Termine und Prüfungsmodalit?ten.
-
Vorbereitungskurse
Für vereinzelte Sprachen werden Kurse angeboten, die gezielt auf den Lesekompetenztest vorbereiten. Bitte informieren Sie sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis FriedolinExterner Link über das aktuelle Kursangebot.
Die Vorbereitungskurse für den Lesekompetenztest sind explizit als solche gekennzeichnet.
-
Prüfungstermine, -zeiten & -orte
Der Lesekompetenztest wird einmal im Semester angeboten, sodass bei einem Bachelorstudium mehrmals innerhalb der Regelstudienzeit die M?glichkeit besteht, den Test abzulegen. Aus diesem Grund wird keine Nachprüfung angeboten. In der Regel liegt der Prüfungstermin gegen Ende der Vorlesungszeit, um direkt an einen Vorbereitungskurs anzuknüpfen.
N?chster Prüfungstermin
Der n?chste Lesekompetenztest findet am 22.01.2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr statt.
- Franz?sisch
- Spanisch
- Russisch
R?umlichkeiten werden noch bekanntgegeben.
-
Anforderungen & Prüfungsbedingungen
Die Teilnehmenden erhalten einen Text mittleren Schwierigkeitsgrades von etwa 2.000 Druckzeichen L?nge (eineinhalb A4-Seiten). Die Bearbeitungszeit betr?gt 60 Minuten. Durch die spezielle Aufgabenstellung zum Text wird ermittelt, wie genau das Leseverst?ndnis ist. Es kann sich dabei um eine sinngem??e ?bersetzung handeln oder Fragen zum Text (auch im Multiple-Choice-Format).
Eigene W?rterbücher dürfen benutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass ein Taschenw?rterbuch ungeeignet ist, da es nicht den ben?tigten umfangreichen Wortschatz bieten kann.
-
Bestehen des Tests
Der Test gilt als bestanden, wenn der Inhalt des Textes durch die Beantwortung der vorgegebenen Fragen (auf Deutsch) sinnvoll wiedergegeben bzw. der Text sinngem?? übersetzt wurde. Die korrekte ?bersetzung von Einzels?tzen, die in keinen Textzusammenhang gebracht werden, ist irrelevant. Es geht darum zu zeigen, dass Sie den Sinn des Textes mit seinen wichtigen Details erfassen k?nnen.
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich abgelegtem Test einen Belegschein. Eine Note wird nicht erteilt.
-
Anmeldung & Kosten
Die Anmeldung zum Lesekompetenztest erfolgt über das elektronische Vorlesungsverzeichnis FriedolinExterner Link.
Für die Teilnahme am Lesekompetenztest fallen keine Kosten an.