欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Tafelbild zum Umgang mit Medien

Von der Theorie in die Praxis und wieder zurück

P?dagogische Tage an der Kaleidoskop-Schule Jena
Tafelbild zum Umgang mit Medien
Foto: Dr. Anne Stiebritz

Meldung vom: | Verfasser/in: Christiane Kramer
Zur Original-Meldung

Kooperation mit dem Unterrichtsfach Medien

?Digitales Wohlbefinden – was l?sst mich wohlfühlen, wenn ich mich in digitalen R?umen bewege?“

Diese Ausgangsfrage bearbeitete das Team des Projekts DigiPro im Projektverbund SchuDiDe sechs Wochen lang mit Schülerinnen und Schülern der Kaleidoskop-Schule Jena im Rahmen des Unterrichtsfachs ?Medien“. Das Thema??digitales Wohlbefinden“ diente dabei als pers?nlicher Schlüssel zur ?berleitung auf das Thema ?digitales Selbstbewusstsein“.

?

identifizierte Themenfelder zum Keyword "Mediennutzung"

Foto: Dr. Anne Stiebritz

Methodische Bausteine für diese Studie

Medientagebuch – in diesem vergegenw?rtigten sich die Schüler:innen projektbegleitend ihr eigenes Mediennutzungsverhalten und reflektierten Gewohnheiten, Vorlieben und Erfahrungen, dokumentierten Fragen und Vorhaben

Photovoice – im Rahmen dieser partizipatorischen Methode fotografierten sie ausgew?hlte Motive ihrer hybriden Erfahrungswelt anhand von Impulsen (z.B. Dinge oder Momente, bei denen ich mich digital wirklich wohlfühle. / Digitale Situationen oder digitale Gewohnheiten, die mir manchmal schwerfallen oder mich stressen. / Wo finde ich Orte oder Momente der Ruhe im Alltag?); die Fotos wurden anschlie?end gemeinsam ausgewertet und erm?glichten ein kreatives Sichtbarmachen von Erfahrungen, Expertisen und Perspektiven der Schüler:innen

Challenge – die Schüler:innen formulierten eine pers?nlich interessante Challenge für ihre Mediennutzung und erprobten sich im Verlauf einer Woche (z.B. nicht mehrere digitale Medien parallel zu nutzen wie gleichzeitiges Gaming und Film schauen)

Inhaltliche Anreicherungen – Themen wie digitale Abh?ngigkeit und digitales Glück oder Ergebnisse von Jugendstudien dienten der Sensibilisierung, der Weiterentwicklung einer medienkritischen Haltung und als Reflexionshorizonte für die individuellen Erfahrungen

Impulsgebende Produkte für die Schulgemeinschaft als Resultat

Zum gemeinsamen Projektabschluss wurden die Medientagebücher der Schüler:innen gemeinsam ausgewertet, thematisch geclustert und in Beziehung zum übergreifenden Thema ?digitales Selbstbewusstsein“ gesetzt. So ist eine Sammlung an relevanten Themen und Fragestellungen der Schülerinnen und Schüler entstanden, die im Unterricht zukünftig aufgegriffen und gemeinsam bearbeitet werden kann.

Zus?tzlich stellten die Schülerinnen und Schüler ihre pers?nliche und die gemeinsame Auseinandersetzung auf Postern oder in Kurzgeschichten dar, als impulsgebende Produkte für die Schulgemeinschaft, die Unterrichtsgestaltung und für die Lehrkr?fte.

P?dagogische Tage / ein wichtiger Beitrag zur digitalen Schulentwicklung

Die Erfahrungen, Expertisen und Perspektiven von Schülerinnen und Schülern auf ihre hybride Lebenswelt werden durch solche Veranstaltungen sichtbar und erm?glichen es, den Unterricht lebensweltorientierter und partizipatorischer für alle Lernenden zu gestalten.?

Gemeinsames Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern an ihren Fragen und Themen f?rdert die erfolgreiche Verknüpfung ihrer Lebenswelten mit den Lehrpl?nen und macht das Lernen besser.


?

Herzlichen Dank?

Wir danken den Schülerinnen und Schülern und den Lehrkr?ften der Kaleidoskop-Schule für ihre Bereitschaft an unserer Forschung mitzuwirken.?

Kaleidoskop Jena

Foto: KI-generiert