
mit Beitr?gen aus dem Projektverbund SchuDiDe
Vorstellung des Projektverbunds SchuDiDe und der Podele-Buchreihe
Meldung vom: | Verfasser/in: Christiane Kramer
Politisch denken zu lehren ist heute konfrontiert mit einer digital, dekolonial und global gepr?gten Kultur.
- Digital steht dabei für die Auseinandersetzung mit den kulturellen Folgen insbesondere der neuen sozialen Medien (Kultur der Kommunikation).
- Dekolonial verweist auf die notwendige Sensibilisierung für den Umgang mit Verschiedenheit angesichts damit verbundener Machtverh?ltnisse und Ausgrenzungsprozesse (Kultur der Heterogenit?t).
- Global schlie?lich steht für die unverzichtbare Auseinandersetzung mit der universalen Gleichheit der Menschen und der Begründung sowie Verteidigung von elementaren Rechten (Kultur der Inklusion).
Vorgestellt werden thematische Schwerpunkte zum Umgang mit Fremdheit, zur Auseinandersetzung mit Fake News und zu Impulsen der Antisemitismus-Kritik.
Dr. Pia Diergarten, Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz und Christoph Schr?der lehren und forschen am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.
Ralf Koerrenz ist dort
- Sprecher des?Kollegs Globale Bildung sowie
- Leiter des Projektverbunds SchuDiDe ? /? Schulentwicklung: Digital – Demokratisch