
Programme der Einzelf?rderung
DFG-Sachbeihilfe
Die SachbeihilfeExterner Link erm?glicht allen Personen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung themenunabh?ngig die jederzeitige Durchführung eines einzelnen, thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens. Die F?rderdauer betr?gt zun?chst maximal drei Jahre. Im Anschluss kann ein Fortsetzungsantrag gestellt werden. (Quelle: DFG)
Für eine Beratung wenden Sie sich an:?Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gef?rdert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.?
DFG-Sachbeihilfe mit Modul Eigene Stelle
Mit dem Modul Eigene Stelle k?nnen Forscher:innen im Rahmen eines Sachbeihilfe-Antrags für die Dauer Ihres Projektes Mittel zur Finanzierung ihrer Stelle als Projektleiter:in einwerben. Die?Eigene StelleExterner Link erm?glicht es Wissenschaftler:innen aus dem In-und Ausland, sich an einer deutschen Forschungsreinrichtung ausschlie?lich dem beantragten wissenschaftlichen Projekt zu widmen. (Quelle: DFG)
Für eine Beratung wenden Sie sich an: Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gef?rdert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.??
Grants des Europ?ischen Forschungsrats (ERC)
Zielgruppe der ERC Consolidator GrantsExterner Link sind exzellente Wissenschaftler:innen (7-12 Jahre nach der Promotion), die ihre bisherigen exzellenten Forschungsleistungen und mit ihrer eigenen unabh?ngigen Arbeitsgruppe bis 2 Mio. Euro (in Ausnahmef?llen zus?tzlich einmalig bis zu 1 Mio. Euro) für 5 Jahre ausbauen wollen. (Quelle: NKS ERC)
Zielgruppe der ERC Advanced GrantsExterner Link sind exzellente, etablierte Wissenschaftler:innen jeder Nationalit?t mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz in den letzten zehn Jahren. Im Thema offen für alle Forschungsbereiche gestaltet, k?nnen Wissenschaftler:innen für ihr Forschungsthema über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren max. 2,5 Mio. Euro (in Ausnahmef?llen zus?tzlich einmalig bis zu 1 Mio. Euro) F?rderung erhalten.??
Zielgruppe der ERC Synergy GrantsExterner Link?sind Teams aus zwei bis vier hervorragenden und vielversprechenden Wissenschaftler:innen jeder Nationalit?t mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz. Zentral für die F?rderung ist ein intrinsischer Synergieeffekt des Forschungsvorhaben, das über einen Zeitraum von bis zu 6 Jahren mit max. 10 Mio. Euro (in Ausnahmef?llen zus?tzlich einmalig bis zu 4 Mio. Euro) gef?rdert wird.
Das Servicezentrum Forschung und Transfer unterstützt Sie umfassend bei allen Fragen zur Einwerbung von ERC-Grants und bietet verschiedene Coachings in Vorbereitung einer Antragstellung. Bitte nehmen Sie für eine umfassende Programm- und Antragsberatung m?glichst frühzeitig 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 auf.
Sie sind bereits gef?rdert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.??
Stipendienprogramme der Alexander von Humboldt-Stiftung - AvH
Die Alexander von Humboldt StiftungExterner Link f?rdert den Austausch zwischen exzellenten ausl?ndischen und deutschen Wissenschaftler:innen - zum Beispiel mit Forschungsstipendien, Forschungspreisen und der renominierten Humboldt-Professur unabh?ngig von Fachrichtung und Nationalit?t.
Forschungsstipendien: Antragsberechtigt sind Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen und Nationalit?ten. Voraussetzung ist ein wissenschaftlicher Kooperationspartner:in (Gastgeber:in).
Forschungspreise: Nominierungen erfolgen durch einen wissenschaftlichen Kooperationspartner:in.
Für eine Beratung wenden Sie sich an:?Welcome Point des 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐en Büros.
Bitte klicken Sie?hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gef?rdert? Klicken Sie bitte hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.
Programme der VolkswagenStiftung
Die VolkswagenStiftungExterner Link f?rdert Forschungsprojekte der Geistes- und Naturwissenschaften in Einzel- und Verbundvorhaben. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Stiftung auf die F?rderung der Zusammenarbeit von Forscher:innen über disziplin?re und staatliche Grenzen hinweg. Die VolkswagenStiftung fokussiert ihre F?rderungExterner Link auf ausgew?hlte F?rderinitiativen. Mit diesen Initiativen m?chte sie wirkungsvoll Impulse geben und zukunftsweisende Themen etablieren.
Für eine Beratung wenden Sie sich an: Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gef?rdert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.
Programme des DAAD
Der DAAD ist Stipendien- und Drittmittelgeber für Projekte und Partnerschaften mit internationalen Hochschulen. Dieser bietet umfangreiche F?rderprogramme für Wissenschaftler:innen und Hochschullehrer:innen in verschiedenste Ziell?nder an.
Bitte nutzen Sie für externe F?rderprogramme und Individiualf?rderungen die Internetseiten der Stipendiengebenden oder die Stipendiendatenbank des DAADExterner Link.
Für eine Beratung wenden Sie sich an: 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gef?rdert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.?
Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
Sie sind auf ein Preisverfahren aufmerksam geworden und m?chten sich selbst, Ihre Promovierenden, Nachwuchswissenschaftler:innen oder Kolleg:innen vorschlagen?
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an: Büro des Vizepr?sidenten für Forschung.
Programme der Verbundf?rderung - koordinierte Programme
DFG-Sonderforschungsbereiche
SonderforschungsbereicheExterner Link sind langfristige, auf die Dauer von bis zu zw?lf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftler:innen im Rahmen eines f?cherübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten.
Sie erm?glichen die Bearbeitung innovativer, anspruchsvoller, aufwendiger und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben durch Koordination und Konzentration von Personen und Ressourcen in den antragstellenden Hochschulen. Damit dienen sie der institutionellen Schwerpunkt- und Strukturbildung. Kooperationen mit au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen sind ausdrücklich erwünscht. Sonderforschungsbereiche bestehen aus einer Vielzahl von Teilprojekten. Anzahl und Gr??e der Teilprojekte ergeben sich aus dem Forschungsprogramm des Verbunds. Die Teilprojekte werden von einzelnen oder von mehreren Wissenschaftler:innen gemeinsam geleitet.
Für eine Beratung wenden Sie sich an: Büro des Vizepr?sidenten für Forschung
DFG-Graduiertenkollegs
GraduiertenkollegsExterner Link sind Einrichtungen der Hochschulen zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der DFG für maximal neun Jahre gef?rdert werden.
Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts. Eine interdisziplin?re Ausrichtung der Graduiertenkollegs ist erwünscht. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt ?Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstst?ndigkeit zu unterstützen.
Für eine Beratung wenden Sie sich an: Büro des Vizepr?sidenten für Forschung
DFG-Forschungsgruppen
Eine ForschungsgruppeExterner Link ist ein enges Arbeitsbündnis mehrerer herausragender Wissenschaftler:innen, die gemeinsam eine Forschungsaufgabe bearbeiten. Das Forschungsvorhaben geht dabei nach seinem thematischen, zeitlichen und finanziellen Umfang über die F?rderungsm?glichkeiten im Rahmen der Einzelf?rderung des Normal- oder Schwerpunktverfahrens weit hinaus. Die F?rderung von Forschungsgruppen soll helfen, für eine mittelfristige - meist auf acht Jahre - angelegte, enge Kooperation die notwendige personelle und materielle Ausstattung bereitzustellen. Forschungsgruppen tragen h?ufig dazu bei, neue Arbeitsrichtungen zu etablieren. Hinsichtlich der Qualit?tskriterien gelten dieselben Grunds?tze wie bei Sachbeihilfen.?
Für eine Beratung wenden Sie sich an: Büro des Vizepr?sidenten für Forschung
Die Ausarbeitung von Antr?gen in koordinierten Programmen der DFG kann durch die Bereitstellung von Stellen aus dem Stellenpool des Forschungsausschusses unterstützt werden.
Programme des Bundes
Die Bundesministerien unterstützen die Durchführung von Forschungs- und Innovationsprojekten im Rahmen von themenspezifischen und in themenoffenen F?rderprogrammen. Das F?rderangebot ist auf wichtige Innovations- oder Technologiefelder, aber auch auf unterschiedliche Herausforderungen und Ausgangsbedingungen in unserer Gesellschaft zugeschnitten. Aktuelle Bekanntmachungen des Bundes finden Sie hier.Externer Link
Für eine Beratung wenden Sie sich an: Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gef?rdert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.?
Programme der Europ?ischen Union (insbesondere Horizon Europe)
Im aktuellen Rahmenprogramm der Europ?ischen Union Horizont EuropaExterner Link werden in unterschiedlichen F?rderprogrammen multidisziplin?re Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf europ?ischer Ebene gef?rdert. Den Kern bilden die folgenden drei S?ulenExterner Link: Wissenschaftsexzellenz, Globale Herausforderungen und Industrielle Wettbewerbsf?higkeit Europas, Innovatives Europa.
Für eine Beratung wenden Sie sich an: Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gef?rdert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.?
Doctoral Networks?
Die Marie Sk?odowska-Curie Doctoral Networks (DN)Externer Link bieten eine Finanzierung von strukturierten Doktorandenausbildungsnetzwerken für bis zu vier Jahren an. Ziel ist die Erweiterung der wissenschaftlichen und allgemeinen Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftler:innen innerhalb eines internationalen, interdisziplin?ren und intersektoralen Forschungs- und Ausbildungsprogramms
Für eine Beratung wenden Sie sich an: Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gef?rdert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.?
Programme des Landes Thüringen
Die in?drei Richtlinien und einem Landesprogramm fixierten Instrumente der Projektf?rderungExterner Link st?rken Vorhaben von der erkenntnisgeleiteten Grundlagenforschung bis hin zur marktf?higen Anwendung in Unternehmen.
Für eine Beratung wenden Sie sich an: Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gef?rdert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.?
Programme der Carl-Zeiss-Stiftung
Die Programme der Carl-Zeiss-StiftungExterner Link folgen inhaltlich einem Jahresthema. Das Jahresthema 2021 lautet "Wissenschaftliche Durchbrüche in Künstlicher Intelligenz". Die Anzahl der Antr?ge sind begrenzt, weshalb eine Vorauswahl durch die Universit?tsleitung erfolgt.
Im Rahmen der Programmlinie?Durchbrüche – Exzellenz in der ForschungExterner Link unterstützt die Carl-Zeiss-Stiftung die bereits ausgewiesene Forschungsst?rke der zu f?rdernden Universit?t weiterzuentwickeln und auszubauen.
Im Rahmen der Programmlinie?Perspektiven – Exzellenz von morgenExterner Link unterstützt die Carl-Zeiss-Stiftung Universit?ten ihre Potentiale in zukunftstr?chtigen Forschungsfeldern zu erschlie?en.
Für eine Beratung wenden Sie sich an: Büro des Vizepr?sidenten für Forschung
Programme der VW-Stiftung
Die VolkswagenStiftungExterner Link f?rdert Forschungsprojekte der Geistes- und Naturwissenschaften in Einzel- und Verbundvorhaben. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Stiftung auf die F?rderung der Zusammenarbeit von Forschern über disziplin?re und staatliche Grenzen hinweg. Die VolkswagenStiftung fokussiert ihre F?rderungExterner Link auf ausgew?hlte F?rderinitiativen. Mit diesen Initiativen m?chte sie wirkungsvoll Impulse geben und zukunftsweisende Themen etablieren.
Für eine Beratung wenden Sie sich an:?Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie?hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gef?rdert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.?
Infrastrukturf?rderung
Gro?ger?tef?rderung
Die DFG stellt im Rahmen des F?rderprogramms "Forschungsgro?ger?te" nach Art.91b GG investive Mittel zur anteiligen (50%) Finanzierung von Forschungsgro?er?ten an Hochschulen zur Verfügung. Die Investitionsvorhaben für die Hochschulforschung müssen sich durch besondere wissenschaftliche Qualit?t und überregionale Bedeutung auszeichnen. Die Notwendigkeit ihrer Beschaffung und Nutzung muss allein mit dem Einsatz in der Forschung begründet sein. Die Ger?te dürfen auch in der Lehre und/oder der klinischen Versorgung eingesetzt werden (Quelle: DFG).
Für eine Beratung wenden Sie sich an: Büro des Vizepr?sidenten für Forschung?
Forschungsbauten
Forschungsbauten sind Neu-, Um oder Erweiterungsbauten einschlie?lich Gro?ger?ten an Hochschulen. Antr?ge auf Forschungsbauten werden von den L?ndern dem Wissenschaftsrat zur Begutachtung vorgelegt. Dieser spricht Empfehlungen an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) über die zu realisierenden Projekte aus. Die GWK entscheidet j?hrlich im Rahmen sogenannter F?rderphasen, welche Forschungsbauten jeweils realisiert werden sollen (Quelle: DFG)
Für eine Beratung wenden Sie sich an: Büro des Vizepr?sidenten für Forschung
?
Hinweise zu weiteren F?rderm?glichkeiten bieten die F?rderdatenbanken ResearchConnectExterner Link und ELFIExterner Link. Auf beiden Datenbanken haben Angeh?rige der Universit?t Jena die M?glichkeit kostenlos zu recherchieren.