欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
buch-mit-gruenem-bretthintergrund

Schuljahr 2025/26

Schulzuweisungen und Termine für das Schuljahr 2025/26
buch-mit-gruenem-bretthintergrund
Foto: Jcomp auf Freepik
Anmeldeformular für die Website

Praxissemester

Bitte schauen Sie selbst?ndig und regelm??ig in die Zuweisungsliste, ob sich ?nderungen ergeben haben. Auch wenn aktuell die Zuteilung bei Ihnen erfolgt ist, kann es zu ?nderungen kommen! In der Regel erfolgt immer Freitag eine Aktualisierung. Alle Angaben sind ohne Gew?hr!

Studierende mit Doppelfach Musik oder Kunst k?nnen bis zum 15.03. für das Sommersemester und bis zum 15.09. das Wintersemester einen Zweith?rerschein beantragen. Dazu schicken Sie bitte eine aktuelle Studienbescheinigung aus Weimar, Kopie des amtlichen Ausweises mit Lichtbild sowie den unterschreibenen Zweih?rerantragExterner Link an studium@uni-jena.de.?

Sollten sich bei Ihnen ?nderungen ergeben, z. B. Fachwechsel, Prüfung(en) endgültig nicht bestanden, Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen F?cher k?nnen nicht erfüllt werden oder gar Aufgabe des Studiums, informieren Sie uns unverzüglich darüber.

Zuweisungsliste: Praxissemester-Schulen SJ 2025-26Dieser Link erfordert eine Anmeldung (Excel-Datei, Stand: 08.08.2025 )

Wintersemester 2025/26

Das Praxissemester in Thüringen beginnt für Sie, je nach Einteilung, mit der Einführung in die?Fachdidaktik ab 22.08.2025. Ab dem 01.09.2025 bis 13.02.2026 sind Sie Montag bis Donnerstag an Ihrer Thüringer Praxissemesterschule. Das Praxissemester in einem anderen Bundesland erstreckt sich über ein gesamtes Schulhalbjahr (Start direkt nach den Sommerferien). Für die Einführungsverstaltungen an der Uni sind Sie von der Schule freigestellt (bitte Schule informieren).

Zeitlicher Ablaufplan Thüringen und anderes Bundeslandpdf,?76?kb
Zeitlicher Ablaufplan "Praxissemester im Ausland"pdf,?53?kb WS 25/26 mit BS im SoSe 25? ?
Zeitlicher Ablaufplan "Praxissemester im Ausland" SoSe 26 ??????????????????????????

Workshops in der Einführungswoche

In der Einführungswoche vom 25. bis 28.08.2025 finden t?glich von 14:15 bis 15:45 Uhr verschiedene Workshops statt. Die Teilnahme an einem Workshop ist verpflichtend.

Die Zuweisung in die Workshops erfolgt durch das ZLB. Wenn Sie uns über das Formular Ihren Teilnahmewunsch sowie zwei Alternativwünsche mitteilen, werden diese bei der Zuteilung berücksichtigt. Wenn Sie keine Einwahl vornehmen, werden Sie von uns zu einem Workshop mit freien Pl?tzen zugeteilt.

Abstracts zu den Workshops

  • 1 | Umgang mit Lehrmaterial

    25. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | CZS 3, SR 206
    Referent Prof. Dr. Jens Oliver Krüger

    Urheberrecht und Open Educational Resources

    Wie viele Seiten eines Schulbuchs darf ich kopieren? Welche Filme darf ich zeigen? Unter welchen Bedingungen darf ich Lehrmaterialien online zur Verfügung stellen? Der Umgang mit Lehrmaterialien ist in der Regel nicht frei, sondern unterliegt urheberrechtlichen Bestimmungen. Der Workshop informiert erstens über solche Bestimmungen. Zweitens zeigt er auf, welche Perspektiven demgegenüber in der Nutzung von Open Educational Resources (OER) liegen, und wo diese zu finden sind.

  • 2 | Interkulturelle Sensibilisierung

    25. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | Meeting Room, Semmelweisstr. 12
    Referentin Britta M?bius

    Fremdheit spielerisch erfahren. Interkulturelle Sensibilisierung für heterogene Klassenzimmer

    Mit Hilfe eines Kartenspiels wollen wir die Themen Fremdheit und Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Herkunft simulieren und anschlie?end das eigene Erleben reflektieren. Resümierend besch?ftigen wir uns mit der Frage: Wie kann interkulturelle Begegnung (im Klassenzimmer) gelingen, was ist dafür n?tig?

  • 3 | Beziehungsarbeit

    26. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | CZS 3, SR 274
    Referent Bastian Illesy

    Neue Autorit?t im Klassenzimmer – Beziehung wirkt

    ?Früher hat der Lehrer etwas gesagt – und die Kinder haben geh?rt.“
    Dieses Bild von Autorit?t im Klassenzimmer ist überholt. Heute entsteht lernwirksamer Unterricht im Miteinander mit Schüler:innen, die als Tr?ger:innen individueller Rechte auch bei Regelverst??en ihre Rechte nicht verlieren. Angesichts ver?nderter Aufmerksamkeitsspannen auf Seiten der Lernenden und wachsender Vielfalt braucht Autorit?t im Klassenzimmer neue Antworten und tragf?hige Handlungsmuster.

    In dieser Veranstaltung erarbeiten wir ein zeitgem??es Verst?ndnis von Autorit?t, das nicht auf Macht gründet, sondern auf zwischenmenschlicher Beziehung, Verbindlichkeit und Vertrauen.

    Sie erhalten vor Ihrem Praxissemester rechtliche Einblicke, praxisnahe Beispiele, Methoden sowie wirksame Impulse, die Ihnen helfen, Ihren Unterricht zu gestalten – damit Sie Ihre ersten Unterrichtserfahrungen selbstbewusst und authentisch im Hinblick auf das Erziehungsziel von Schule gestalten k?nnen.

    Denn Sie sind die Autor:innen Ihres Unterrichts – es kommt auf Sie an.

  • 4 | Zeit- und Selbstmanagement

    26. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | Meeting Room, Semmelweisstr. 12
    Referentin Dominique Roitzsch-Pr?hl

    Organisiert statt überfordert – Zeit- und Selbstmanagementtools fürs Praxissemester

    Das Praxissemester ist ein besonderes Semester. Durch die vielen neuen Eindrücke und Aufgaben stellt es hohe Anforderungen an ein funktionierendes Selbst- und Zeitmanagement. Damit Sie Schule, Universit?t sowie Privatleben gut unter einen Hut bringen k?nnen, lernen Sie im Workshop Tools kennen, die Ihnen helfen, Ihren Alltag zu strukturieren. Wir stellen gemeinsam fest, wo Ihre pers?nlichen Herausforderungen im Zeitmanagement liegen und was Sie dabei unterstützen kann. Mit konkreten Umsetzungstipps aus der Gruppe starten Sie gut gewappnet ins Praxissemester.

  • 5 | Konstruktives Feedback

    27. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | ABS 4, SR 104
    Referent Harry Weidner

    Feedback, das wirklich weiterbringt – Rückmeldungen im Schulalltag sinnvoll nutzen

    Wie gebe ich gutes Feedback? Und wie nehme ich es konstruktiv an? In diesem Workshop dreht sich alles um wirkungsvolle Rückmeldungen im schulischen Kontext – konkret, wertsch?tzend und hilfreich.

    Wir schauen uns an, wie feedbackgeleitete Kommunikation im Schulalltag gelingen kann – besonders im Hinblick auf Unterrichtsbeobachtungen und die Reflexion eigener Stunden.
    Dabei lernen Sie praxisnahe Methoden kennen, z.?B. EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung), und diskutieren, wie Sie sie sinnvoll im Praxissemester einsetzen k?nnen.

  • 6 | Schulrecht

    27. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | CZS 3, SR 308
    Referentin Lisa-Kristin Pohl

    Schulrecht – Dein Kompass im Dschungel des Schulalltags

    Was darf ich als Lehrkraft eigentlich – und was nicht? In diesem Modul tauchst du ein in die Welt des Schulrechts und lernst, wie du dich im komplexen Schulalltag sicher und souver?n bewegst. Ob Notenstress, Elternkonflikte oder Aufsichtspflicht – hier bekommst du das rechtliche Rüstzeug für deinen sp?teren Berufsalltag, spannend und praxisnah vermittelt. Hol dir das Wissen, das dir im Lehrerzimmer weiterhilft!

  • 7 | Digitale Methoden

    28. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | CZS 3, SR 306
    Referent Tim K?nitzer

    Smart starten – Digitale Methoden für deinen Schulalltag

    Digitales Lernen und künstliche Intelligenz sind l?ngst Teil des Schulalltags – doch wie gehen wir als angehende Lehrkr?fte sinnvoll damit um?
    In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in digitale Tools, KI-Anwendungen und damit verbundene neue Unterrichtsmethoden.
    Sie lernen konkrete Werkzeuge kennen, probieren diese aus und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen im schulischen Kontext.
    Ob mit oder ohne Vorerfahrung: Hier machen Sie erste Schritte für einen reflektierten Einsatz von KI im Unterricht.

  • 8 | Wahrnehmungstendenzen

    28. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | ABS 4, SR 104
    Referent Harry Weidner

    Wer sieht was – und warum? Wahrnehmung, Reflexion & Teamteaching im Fokus

    Wie unterschiedlich kann Unterricht wahrgenommen werden – von mir selbst, von Kolleg:innen oder Hospitant:innen? In diesem Workshop werfen wir einen genaueren Blick auf Selbst- und Fremdwahrnehmung im schulischen Kontext und setzen uns mit sogenannten Wahrnehmungstendenzen und subjektiven Theorien auseinander.

    Wir erkunden verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung – von der Einzelhospitation bis hin zum Teamteaching – und überlegen, wie sie sinnvoll in Ausbildung und Praxis eingebunden werden k?nnen

  • 9 | Unterrichtsmethoden

    28. August 2025 - 14:15 - 15:45 Uhr | CZS 3, SR 206
    Referentin Janine Oechsner

    ?Methodenkiste to go“ – Kreative Unterrichtsmethoden zum Mitnehmen

    Der Workshop ?Methodenkiste to go“ ist ein praxisorientiertes Angebot zur Erweiterung der eigenen Methodenkompetenz. Im Fokus stehen das Kennenlernen und aktive Erproben vielf?ltiger Unterrichtsmethoden für verschiedene Phasen des Unterrichts, um diesen abwechslungsreich und motivierend zu gestalten. Zus?tzlich soll der didaktische Einsatz reflektiert sowie m?gliche Differenzierungsanreize für heterogene Lerngruppen geschaffen werden. Besonderer Fokus liegt auf Methoden, die ohne gro?en Material- oder Technikeinsatz umsetzbar sind, aber gleichzeitig digitale Einsatzm?glichkeiten bieten, wobei entsprechende Verweise zu passenden digitalen Tools bereitgestellt werden.
    Ziel ist der Aufbau eines vielseitigen, flexibel einsetzbaren Methodenrepertoires für die?eigene Unterrichtspraxis.

Sommersemester 2026

Das Praxissemester beginnt für Sie mit der Einführung...?. Ab dem ... bis ... sind Sie Montag bis Donnerstag an Ihrer Praxissemesterschule. Das Praxissemester in einem anderen Bundesland erstreckt sich über ein gesamtes Schulhalbjahr (Start direkt nach den Sommerferien). Für die Einführungsverstaltungen an der Uni sind Sie von der Schule freigestellt (bitte Schule informieren).

Zeitlicher Ablaufplan Thüringen und anderes Bundeslandpdf,?53?kb
Zeitlicher Ablaufplan "Praxissemester im Ausland" SoSe 2026 mit BS im WiSe 2025/26
Zeitlicher Ablaufplan "Praxissemester im Ausland" im WS 26/27

Infoveranstaltungen
Thüringen und anderes Bundesland
Praxissemester im Auslan