欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Aspekte von Geschlecht und Gender

Neuigkeiten von "Gender in Focus"

Wintersemester 2025/26
Aspekte von Geschlecht und Gender
Foto: KI-generiert
  • Newsletter

Meldung vom: | Verfasser/in: Gender in Focus

Information

Sie m?chten gerne darüber informiert werden, wenn der jeweils aktuelle Newsletter auf dieser Seite erscheint? Dann melden Sie sich einfach bei unserem Mailverteiler an:?https://lserv.uni-jena.de/mailman/listinfo/genderinfocus_newsletterExterner Link

"Gender in Focus" - Veranstaltungen: Ein Rückblick

In Focus: Anita Thaler

Foto: Gender in Focus

Wir blicken auf ein ereignisreiches Halbjahr zurück: Im Sommersemester 2025 startete die Veranstaltungsreihe "In Focus" mit sechs Vortr?gen, in denen die Referent:innen interessante Einblicke in ihre geschlechter- und genderspezifischen Forschungen gaben.?

Es haben vorgetragen:

  • Diana Lengersdorf (Geschlechtersoziologie, Universit?t Bielefeld): "Geschlechterforschung vernetzen, zentrieren und offen halten. Beispiele aus NRW"
  • Anita Thaler (Interdisziplin?res Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Graz): "'Robustes Wissen' erzeugen durch gender- und diversit?tssensible Forschung – von erfolgreichen Einzelbeispielen zur gelebten Organisationsstrategie"
  • Sarah J?ger (Systematische Theologie/Ethik, Universit?t Jena): "Jenseits des Patriarchats? Ans?tze feministischer und queerer Theologien"
  • Adrian Simpson, Melanie Weirich, Nato Sulaberidze, Inke Henneberger, Riccarda Funk (Sprechwissenschaft und Phonetik, Universit?t Jena): "Frauen sprechen anders - M?nner auch! Soziale und biologische Einflüsse auf den stimmlichen Ausdruck von Geschlecht"
  • Holger Cartarius (Fachdidaktik der Physik und Astronomie, Universit?t Jena): "Gendergerechter Physikunterricht. Was sagt die Forschung dazu?"
  • Sarah Ganss (Historische P?dagogik und Globale Bildung, Universit?t Jena): "Gender in Education. Impulse für eine differenzsensible Erziehungswissenschaft"?

In Focus: Sprechwissenschaften und Phonetik

Foto: Gender in Focus

Ein weiterer H?hepunkt war das Symposium "Perspectives on Sex and Gender in Medicine" am 11. Juni, das von PD Dr. Ivonne L?ffler (Universit?tsklinikum Jena) mit Unterstützung durch "Gender in Focus" organisiert wurde und sowohl hinsichtlich der Qualit?t und Vielfalt der Beitr?ge als auch der Zahl der Teilnehmenden ein gro?er Erfolg war.

Als besonders wichtig für die Arbeit im Projekt erwies sich schlie?lich das Symposium "Aus dem Konzept gebracht" am 24. Oktober: Eine besondere Herausforderung bei der Unterstützung von geschlechter- und gendersensibler Forschung besteht darin, dass die Begriffe "Geschlecht" und "Gender" in den verschiedenen Forschungsbereichen mitunter auch verschieden verwendet werden. Diese vielf?ltigen Perspektiven wurden an diesem Tag von Forschenden der Universit?t Jena aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften intensiv diskutiert.

Kommende Termine

Hinweis

Sie haben es vielleicht beim Anklicken der Links schon bemerkt: Die Projekt-Webseite hat kürzlich einen Relaunch erfahren und ist jetzt übersichtlicher gestaltet, insbesondere mit Blick auf unsere Service- und F?rderangebote. Gerne nehmen wir Ihre Vorschl?ge und Wünsche zur weiteren Verbesserung unseres Webauftritts entgegen - schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: gib@uni-jena.de.?

F?rderung und Unterstützung

Ein zentrales Ziel von "Gender in Focus" ist die Würdigung und Sichtbarmachung von geschlechter- und gendersensibler Forschung an der Universit?t Jena. Dafür wurde der F?rderpreis "Geschlechteraspekte im Blick" eingerichtet, der zukünftig einmal j?hrlich im Rahmen der Feierlichkeiten zum Schillertag in den beiden Kategorien "Promotionsarbeiten" und "Fortgeschrittene Wissenschaftler:innen" vergeben wird. In diesem Jahr erfolgte die ersten Preisvergabe und der F?rderpreis konnte für insgesamt vier herausragende Forschungsleistungen verliehen werden. Die Ver?ffentlichung der Ausschreibung für den F?rderpreis "Geschlechteraspekte im Blick 2026" erfolgt voraussichtlich im Januar auf der F?rderpreis-Webseite des Projekts.

Ein weiteres Ziel des Projekts ist die gezielte F?rderung von Forschungsvorhaben, bei denen die Aspekte Geschlecht und/oder Gender (noch) st?rker in den Focus rücken sollen. Für diesen Zweck wurde der F?rderfonds "Gender in Focus" eingerichtet, der ebenso wie der F?rderpreis einmal j?hrlich ausgeschrieben wird. In der aktuellen F?rderrunde werden insgesamt vierzehn Vorhaben gef?rdert, zu einem Projekt aus dem Bereich Sprechwissenschaften liegt bereits ein Tagunsbericht vor. Die Ver?ffentlichnung der Ausschreibung für 2026 erfolgt voraussichtlich im Januar auf der?F?rderfonds-Webseite des Projekts.

Podcast "Mensch im Blick"

GiF-Podcast: Oliver Werz (mitte)

Foto: Gender in Focus

Im Januar 2026 startet die Podcast-Reihe "Mensch im Blick. Wie Geschlecht und Gender die Forschung besser machen". Dafür haben Jana George und Falk Bornmüller in den vergangenen Wochen mit Forschenden aus unterschiedlichen Disziplinen gesprochen, um herauszufinden, welche Rolle die Berücksichtigung von Geschlechter- und Genderaspekten in den jeweiligen Forschungsbereichen spielt. Bleiben Sie neugierig!

Neue Botschafterin für "Gender in Focus"

Von links nach rechts: GiF-Botschafterin Ivonne L?ffler, Projektteam Falk Bornmüller und Jana George auf dem JSMM-Symposium "Perspectives on Sex and Gender in Medicine"

Foto: Inka Rodigast

Im August konnten wir PD Dr. Ivonne L?ffler vom Universit?tsklinikum Jena als neue Botschafterin begrü?en, die neben Prof. Oliver Werz die Profillinie LIFE vertritt. Mit Ivonne L?ffler gewinnt das Projekt "Gender in Focus" eine engagierte Pers?nlichkeit, die sich im Bereich der geschlechterspezifischen Medizinforschung auf ausgezeichnete Weise profiliert hat: Die Arbeitsgruppenleiterin am Nephrologischen Forschungslabor der Klinik für Innere Medizin III wurde in diesem Jahr für ihre Arbeiten mit dem Paul-Kimmelstiel-Projektpreis sowie mit dem erstmals vergebenen F?rderpreis "Geschlechteraspekte im Blick 2025" gewürdigt. Zudem hat Ivonne L?ffler in Kooperation mit "Gender in Focus" das Symposium "Perspectives on Sex and Gender in Medicine" organisiert, welches beim Fachpublikum auf eine au?erordentliche Resonanz stie?.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐