
Das Projekt "Gender in Focus – Etablierung nachhaltiger Strukturen zur systematischen Berücksichtigung von Gender- und Geschlechteraspekten in der Forschung an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena" wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem F?rderkennzeichen 01FP23G11 gef?rdert. Im Rahmen der Richtlinie zur F?rderung von Strukturen zur systematischen Berücksichtigung von geschlechtsbezogenen Aspekten in ForschungsfragenExterner Link wird das Projekt über fünf Jahre (2024-2029) gef?rdert.
Geschlechteraspekte im Blick
In den Wissenschaften wird zunehmend die Bedeutung von biologischem Geschlecht bzw. sozio-kulturellem Gender für eine nachhaltige Verbesserung der Qualit?t von Forschungsergebnissen erkannt. Eine unzureichende Auseinandersetzung mit diesen Aspekten kann dazu führen, dass Forschungsergebnisse verf?lscht oder bestimmte Zielgruppen nicht angemessen repr?sentiert werden. Das betrifft nicht nur die Auswahl von Studiengruppen, sondern auch die Interpretation von Ergebnissen und die Entwicklung von L?sungen, die für die gesamte Gesellschaft relevant sind.
Eine zentrale Herausforderung ist, dass viele Forschende die Aspekte von Geschlecht und Gender nicht von Anfang an im Blick haben und in ihre Forschung integrieren k?nnen. Es fehlen oft das Wissen oder die Methoden, um die m?gliche Relevanz von Geschlecht und Gender für die eigene Forschungsfrage richtig erkennen und analysieren zu k?nnen. Zudem k?nnen stereotype Annahmen über die Relevanz bzw. Nicht-Relevanz von Geschlechter- und Genderaspekten unbewusst Einfluss auf wissenschaftliche Fragestellungen und Methoden nehmen. Diese Faktoren führen dazu, dass Forschungsergebnisse nicht immer die Diversit?t der Geschlechter und deren vielf?ltige Lebensrealit?ten widerspiegeln.
-
Sensibilisierung, Beratung und Unterstützung
An diesem Punkt setzt das BMBF-gef?rderte Projekt "Gender in Focus" an. Durch gezielte Ma?nahmen wollen wir dazu beitragen, dass Aspekte von Geschlecht und Gender nachhaltig in die universit?re Forschungsstruktur integriert werden.?
Wir bieten Workshops und Schulungen an, die Forschende dabei unterstützen, geschlechtsspezifische Aspekte in ihrer Arbeit zu erkennen und zu berücksichtigen. Diese Veranstaltungen vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern zeigen auch ganz konkrete, praxisnahe Methoden auf, wie Geschlecht und Gender in Forschungsvorhaben einbezogen werden k?nnen.
Die beteiligten Einrichtungen stehen den Forschenden zudem beratend zur Seite. Ob bei der Planung neuer Forschungsprojekte oder in laufenden Vorhaben – wir bieten individuelle Unterstützung, um sicherzustellen, dass geschlechter- und gendersensible Ans?tze von Anfang an mitgedacht werden.
Um eine umfassende und nachhaltige Ver?nderung zu erreichen, arbeiten wir in einem universit?tsweiten Netzwerk mit allen Akteuren in der Forschung zusammen. Die Berücksichtigung von Geschlecht und Gender soll in einer Leitlinie verankert und als eine zentrale Dimension wissenschaftlicher Exzellenz anerkannt werden. Auf diese Weise wollen wir ein Umfeld schaffen, das geschlechter- und gendersensible Forschung f?rdert und strukturell unterstützt.
-
Handlungsfelder
Handlungsfeld Policy
Die Universit?t Jena identifiziert sich mit dem inhaltlichen Ziel der systematischen Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in der gesamten fachlichen Breite der Forschung und erarbeitet in einem Diskussionsprozess eine entsprechende Leitlinie.
Handlungsfeld Awareness
Das Thema Geschlechteraspekte in der Forschung wird mit zentralen Informationsveranstaltungen und einem Informationsportal an der Universit?t Jena publik gemacht. Erfahrene Wissenschaftler:innen mit herausgehobener Expertise treten vorbildhaft als Botschafter:innen?Gender in Focus auf und inspirieren, motivieren und beraten andere Wissenschaftler:innen. In?Schulungen und Trainings wird zudem eine spezifische Sensibilisierungs- und Beratungskompetenz bei den Mitarbeitenden der forschungsunterstützenden Einrichtungen gef?rdert.?
Die Vergabe von besonderen Preisen für geschlechter- und gendersensible Forschungsarbeiten, verschiedene Netzwerk- und Transferaktivit?ten sowie zielgruppenorientierte Sensibilisierungsmaterialien tragen dazu bei, grundlegendes Wissen und Informationen zum Thema zu vermitteln. ?
Handlungsfeld Support
Es werden themenspezifische Qualifizierungs- und Beratungsangebote zur Verfügung gestellt, die von der Expertise und Kompetenz von Expert:innen Gender in Focus profitieren, die in einem Pool miteinander vernetzt sind. Das Informationsportal enth?lt zudem weitere Support-Materialien wie Tutorials, Webinare und Beratungskontakte.
In zwei speziellen Fonds für Nachwuchswissenschaftler:innen und etablierte Forscher:innen stehen Mittel für die F?rderung von Geschlechteraspekten zur Verfügung.
-
Botschafterinnen und Botschafter
Die Botschafter:innen Gender in Focus begleiten das Projekt aktiv. Auf der Grundlage eigener geschlechter- und gendersensibler Forschung inspirieren, motivieren und beraten sie andere Wissenschaftler:innen und tragen über die Profillinien dazu bei, die Akzeptanz und Unterstützung für die Projektziele zu st?rken.?
Profillinie LIGHT?
- Prof. Dr. Holger Cartarius, Leiter der Arbeitsgruppe Fachdidaktik der Physik und Astronomie
Profillinie LIFE
- Prof. Dr. Oliver Werz, Lehrstuhl für Pharmazeutische/Medizinische Chemie
Profillinie LIBERTY
- Prof. Dr. Adrian Simpson, Professur für Sprachwissenschaft
- Prof. Dr. Melanie Weirich, Heisenberg-Professur für Sprechwissenschaft und Phonetik
-
Steuerungsgruppe
Die Koordinierungsstelle wird bei der Umsetzung des Projekts von einer Steuerungsgruppe unterstützt, die sich aus Vertreter:innen von forschungsunterstützenden Einrichtungen an der Universit?t Jena zusammensetzt. Diese tragen u.a. Sorge dafür, dass die unterschiedlichen Zielgruppen in der Forschung angemessen und bedarfsorientiert adressiert werden.?
- Dr. Juliane Heimann, Vizepr?sidium für Forschung und Innovation - Referentin
- Annette Wagner-Baier, Vizepr?sidium für Universit?tsgemeinschaft und Engagement - Referentin für Gleichstellung, Diversit?t, Antidiskriminierung
- Annett Margull, Servicestelle Forschung und Transfer - Leiterin des Bereichs Forschungsf?rderung
- Dr. Mareile Knees, Servicestelle Forschung und Transfer - Forschungsreferentin
- Dr. Jana H?lzer, Profillinie Light - Koordinatorin
- Dr. Martin Jung, Profillinie Liberty - Koordinator
- Dr. Dania Rose-Sperling, Profillinie Life - Koordinatorin
- Dr. Frank L?ffler, Kompetenzzentrum Digitale Forschung (zedif) - Leiter
- Dr. Michael Wutzler, Graduierten-Akademie - Wissenschaftlicher Referent
- Axel Burchardt, Abteilung Hochschulkommunikation - Bereichsleiter Presse und Information
-
Externer Beirat
Die Arbeit des Projekts wird zudem von einem externen Beirat begleitet, dem Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft angeh?ren. Durch die zus?tzliche Expertise der Beiratsmitglieder werden vielf?ltige Perspektiven in die Projektumsetzung integriert, der Transfer von Projektergebnissen gef?rdert und die au?eruniversit?re Vernetzung gest?rkt.?
- Dr. Rosalind Cavaghan, Emma Goldman Fellow an der University of Edinburgh, Mitglied des Kernteams von GENDER.ED
- Dr.-Ing. Claudia Eggert, Bundesamt für Materialforschung und -prüfung
- Arlett Hesse, Leiterin des Bereichs Corporate Human Resources (CHR) Deutschland bei ZEISS
- Dr. Dirk Keiner, Chefapotheker am Sophien- und Hufeland-Klinikum in Weimar
- Prof. Marie von Lilienfeld-Toal, Direktorin des Instituts für Diversit?tsmedizin an der Universit?t Bochum
- Louisa Reichstetter, Content-Strategin/Business Development bei der ICO-LUX GmbH, Mitgründerin des? Beratungsunternehmens Frauen.Macht.Führung
- Dr. Clemens Striebing: Center for Responsible Research and Innovation am Fraunhofer IAO in Berlin
- Elke Winter, Referentin für Gleichstellung beim Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und L?ndlichen Raum
-
Bornmüller, Falk, Dr. Projektkoordinator Büro des Vizepr?sidenten für Forschung und Innovation
Raum?D322
Bachstra?e 18
07743 Jena -
George, Jana, Dr. Projektmitarbeiterin Büro des Vizepr?sidenten für Forschung und Innovation
Raum?D322
Bachstra?e 18
07743 Jena
-
Assistenzen
- Isabelle Ahner - wissenschaftliche Assistentin
- Maya K?the - wissenschaftliche Assistentin
- Calin Serban - wissenschaftlicher Assistent
Raum D322
Bachstr. 18k
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link