
Aufgrund der aktuellen Haushaltslage kann noch keine Ausschreibung bzw. Beantragung des Reisekostenstipendiums f¨¹r 2025 erfolgen.
Stipendium des Gleichstellungsb¨¹ros?
Reisekostenzuschuss f¨¹r Studentinnen?
Das Gleichstellungsb¨¹ro vergibt Stipendien in Form von einmaligen Zusch¨¹ssen zu Reisekosten und Tagungsgeb¨¹hren an Studentinnen in grundst?ndigen Studieng?ngen der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Ziel der Reisekostenzusch¨¹sse ist es, die Chancengleichheit im Hochschulbereich durch gezielte und individuelle F?rderung begabter Studentinnen zu st?rken sowie perspektivisch den Frauenanteil in Wissenschaft und Forschung zu erh?hen. Dazu soll die Initiierung bzw. Intensivierung ersten wissenschaftlichen Austausches und die Erh?hung der akademischen Sichtbarkeit von Studentinnen der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena unterst¨¹tzt werden.
Die Unterst¨¹tzung erfolgt durch eine?einmalige F?rderung in H?he von bis zu?250 Euro, um die Mitwirkung an wissenschaftlichen Veranstaltungen mit einem eigenen Fachbeitrag bzw. die Teilnahme an Veranstaltungen, die der Erh?hung der wissenschaftlichen Qualifikation dienen, zu erm?glichen.
Die Anzahl der Stipendien richtet sich nach den j?hrlich zur Verf¨¹gung stehenden Mitteln.
Die Bewerberinnen sollen in ihrem Studienfach nicht nur leistungsstark, sondern auch gesellschaftlich und sozial engagiert sein. Ber¨¹cksichtigt werden zudem pers?nliche Umst?nde, die die gezielte Verfolgung eines Interesses an Wissenschaft und Forschung erschweren. Voraussetzung f¨¹r die Vergabe der einmaligen Zusch¨¹sse ist, dass die Studentin regul?r in einem grundst?ndigem Studiengang an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena eingeschrieben ist.
Bitte reichen Sie f¨¹r die Bewerbung um ein Reisekostenzuschuss folgende Unterlagen bei uns ein:
- Formblattpdf,?288?kb mit Angaben zur Person
- Immatrikulationsbescheinigung der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
- Kurzes Motivationsschreiben (Studienmotivation und -interessen, berufliche Pl?ne)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bisher erbrachte Leistungsnachweise
- Bef¨¹rwortende Stellungnahme einer/eines Hochschullehrers/-in
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: Gleichstellungsb¨¹ro
Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen und die M?glichkeit, Sie bei Ihrem Vorhaben zu unterst¨¹tzen.
-
f¨¹r Studentinnen
Reisekostenzusch¨¹sse?
Reisekostenstipendium des Gleichstellungsb¨¹ros
Das Gleichstellungsb¨¹ro vergibt Stipendien in Form von Zusch¨¹ssen zu Reisekosten und Tagungsgeb¨¹hren an herausragende Studentinnen der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Mehr Informationen bekommen Sie hier.
Reisekostenstipendium des Th¨¹ringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung
Studentinnen der Th¨¹ringer Hochschulen soll eine fr¨¹hzeitige Einbindung in Karrierenetzwerke erm?glicht werden. Deshalb wurde beim?Th¨¹ringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG) ein F?rdertopf eingerichtet, aus dem Reisekostenzusch¨¹sse zur aktiven Teilnahme an Fachtagungen, Summerschools und vergleichbaren Veranstaltungen beantragt werden k?nnen. Die Mittel k?nnen f¨¹r Reisekosten mit ?ffentlichen Verkehrsmitteln und Teilnahmegeb¨¹hren verwendet werden. Weitere Informationen zu den Antragskriterien erhalten Sie im Gleichstellungsb¨¹ro der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena oder in der ProgrammausschreibungExterner Link.
-
f¨¹r Doktorandinnen
Mentoring-Programme
Rowena-Morse-Mentoring-Programm
An der siebten Kohorte?2024/2025?interessierte Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Th¨¹ringer Hochschulen k?nnen sich ab April 2024 auf das Mentoring-Programm bewerben.?Die Bewerbung f¨¹r das RMMP ist jeweils vom Mai bis August eines Jahres m?glich. Das Auswahlverfahren erfolgt an der jeweiligen Hochschule. Weitere Informationen zur Bewerbung siehe hierExterner Link. Beginnen wird die siebte Kohorte im November 2024.?
Das Rowena-Morse-Mentoring-Programm (RMMP) der Th¨¹ringer Hochschulen ist ein F?rderangebot f¨¹r Nachwuchswissenschaftler:innen und Nachwuchsk¨¹nstler:innen der Hochschulen im Freistaat Th¨¹ringen. Namensgeberin f¨¹r das Programm ist Rowena Morse, die 1904 als erste Frau ihre Promotion in Th¨¹ringen erfolgreich abschloss. Das Mentoring©\Programm begleitet f?cher¨¹bergreifend Doktorand:innen in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorand:innen in der Orientierungsphase auf ihrem individuellen Karriereweg. Neben der Vermittlung von Mentor:innen werden spezifische Workshops zur Weiterqualifizierung angeboten. Im Rahmen von Peer©\Mentorings vernetzen sich die Mentees mit (Nachwuchs©\)Wissenschaftler:innen anderer Th¨¹ringer Hochschulen und werden dabei in Gruppen©\Mentorings von erfahrenen Professor:innen der Th¨¹ringer Hochschulen begleitet.
Finanziert wird das Programm durch das Th¨¹ringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG). Das Grundkonzept wurde an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena entwickelt und im Arbeitskreis Mentoring des Th¨¹ringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung als ein gemeinsames Konzept der Th¨¹ringer Hochschulen weiterentwickelt.
Stipendien der Universit?t Jena
Landesgraduiertenstipendium
Die Friedrich-Schiller-Universit?t vergibt j?hrlich Promotionsstipendien, die aus Mitteln des Freistaates Th¨¹ringen finanziert werden. Die Regellaufzeit betr?gt 3 Jahre, 1 Jahr Verl?ngerung kann beantragt werden. Weitere Verl?ngerungen aufgrund der Betreuung von Kindern, Angeh?rigen sowie eigener schwerwiegender chronischer Erkrankung und Behinderung sind m?glich. Die H?he des Stipendiums betr?gt monatlich 1.400 €. (plus ggf. Familienzuschl?ge).
Die Landesgraduiertenstipendien werden einmal j?hrlich ab Mitte des Sommersemesters ausgeschrieben. Eine Bewerbung f¨¹r die Landesgraduierten-Stipendien ist regelm??ig im dritten Quartal eines Jahres m?glich. Die Laufzeit des Stipendiums beginnt Anfang des folgenden Jahres. Die Anzahl der Stipendien variiert j?hrlich - in den letzten Jahren wurden pro Jahr etwa 10-12 Stipendien vergeben. Aufgrund der Verl?ngerung der F?rderdauer und der Erh?hung des Stipendiums ist ab 2019 mit einer geringeren Anzahl vergebener Stipendien zu rechnen.
Weitere Informationen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vergabe finden Sie auf der universit?tseigenen Webseite zu Promotionsstipendien und in der Th¨¹ringer Landesgraduiertenf?rderungsverordnung.Externer Link
-
f¨¹r Post-Doktorandinnen
Mentoring-Programme
Rowena-Morse-Mentoring-Programm
An der siebten Kohorte?2024/2025?interessierte Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Th¨¹ringer Hochschulen k?nnen sich ab April 2024 auf das Mentoring-Programm bewerben.?Die Bewerbung f¨¹r das RMMP ist jeweils vom Mai bis August eines Jahres m?glich. Das Auswahlverfahren erfolgt an der jeweiligen Hochschule. Weitere Informationen zur Bewerbung siehe hierExterner Link. Beginnen wird die siebte Kohorte im November 2024.?
Das Rowena-Morse-Mentoring-Programm (RMMP) der Th¨¹ringer Hochschulen ist ein F?rderangebot f¨¹r Nachwuchswissenschaftler:innen und Nachwuchsk¨¹nstler:innen der Hochschulen im Freistaat Th¨¹ringen. Namensgeberin f¨¹r das Programm ist Rowena Morse, die 1904 als erste Frau ihre Promotion in Th¨¹ringen erfolgreich abschloss. Das Mentoring©\Programm begleitet f?cher¨¹bergreifend Doktorand:innen in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorand:innen in der Orientierungsphase auf ihrem individuellen Karriereweg. Neben der Vermittlung von Mentor:innen werden spezifische Workshops zur Weiterqualifizierung angeboten. Im Rahmen von Peer©\Mentorings vernetzen sich die Mentees mit (Nachwuchs©\)Wissenschaftler:innen anderer Th¨¹ringer Hochschulen und werden dabei in Gruppen©\Mentorings von erfahrenen Professor:innen der Th¨¹ringer Hochschulen begleitet.
Finanziert wird das Programm durch das Th¨¹ringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG). Das Grundkonzept wurde an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena entwickelt und im Arbeitskreis Mentoring des Th¨¹ringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung als ein gemeinsames Konzept der Th¨¹ringer Hochschulen weiterentwickelt.
Mentoring-Programm des Universit?tsbund?
Das Mentoring-Programm f¨¹r Postdoktorandinnen ist ein hochschul¨¹bergreifendes Angebot der Universit?ten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig.
Es richtet sich an hochqualifizierte Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen und Juniorprofessorinnen aller Fachrichtungen dieser Universit?ten, deren Promotion mindestens 2 Jahre zur¨¹ckliegt und die das Berufsziel einer Professur im deutschen Wissenschaftssystem anstreben.?Das Programm m?chte diesen Wissenschaftlerinnen pers?nliche Unterst¨¹tzung durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren bei der Vermittlung der notwendigen formellen und informellen Wissensbest?nde, Schl¨¹sselkompetenzen und professionellen Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe f¨¹r eine effiziente Planung und Verfolgung einer Wissenschaftskarriere zukommen lassen und sie auf diese Weise nachhaltig in das Hochschulsystem einbinden helfen.
Die Bewerbung f¨¹r eine Programmteilnahme ist j?hrlich zum Ende des Wintersemesters m?glich.?Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hierExterner Link.
Stipendien der Universit?t Jena
Stipendienprogramm zur F?rderung der wissenschaftlichen Profilbildung promovierter Nachwuchswissenschaftlerinnen in ?bergangssituationen?
Im Laufe von Wissenschaftskarrieren k?nnen ?bergangssituationen mit Finanzierungsl¨¹cken entstehen, insbesondere, wenn die Qualifizierung mit strukturellen Erschwernissen, wie Phasen von Teilzeitbesch?ftigung, familienbedingten Unterbrechungen etc., einhergeht. ?berproportional h?ufig trifft dies f¨¹r Frauen zu.
Das Programm hat das Ziel, den wissenschaftlichen Karrierefortgang exzellenter promovierter Forscherinnen in solchen ?bergangssituationen durch die Vergabe projektbezogener Stipendien zu unterst¨¹tzen. Gef?rdert werden Stipendienprojekte, die dazu beitragen, die eigene wissenschaftliche Profilbildung zur Erlangung oder Verbesserung der Berufungsf?higkeit sinnvoll zu erg?nzen oder zu sch?rfen und damit die universit?re Laufbahn gezielt voranzubringen. Dazu z?hlen:
- Anschubstipendien
- Wiedereinstiegsstipendien
- ?berbr¨¹ckungsstipendien
- Abschlussstipendien
- "Sabbaticals"
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Graduierten-Akademie. Eine Ausschreibung f¨¹r das Jahr 2024 liegt derzeit noch nicht vor.??
-
f¨¹r Forschung mit Genderfokus
Pr?mierung von Abschlussarbeiten von Student*innen
Preisverleihung ?Vielfalt trifft Wissenschaft¡° des Th¨¹ringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung
Im Rahmen der Auftakt- und Abschlussveranstaltung des Rowena-Morse-Mentoring-Programms verleiht das?Th¨¹ringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG) j?hrlich den mit 2.000€ dotierten Preis ?Vielfalt trifft Wissenschaft¡°. Er wurde ins Leben gerufen, um herausragende Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektive zu pr?mieren.?Die diesj?hrige Ausschreibung wird ab August 2024 hier Externer Linkver?ffentlicht.
-
f¨¹r Studentinnen
Monet?re Unterst¨¹tzung
Stipendien
Es gibt einige Stipendien, die sich speziell nur an Frauen richten. Diese reichen von Einmalstipendien bis zu langfristiger F?rderung, oftmals auch ohne die Anforderung zu Bestleistungen im Studium. Eine ?bersicht finden Sie in der?Stipendiendatenbank mit Gleichstellungsbezug.
Zuschl?ge zum Stipendium
Wer schon ein Stipendium erh?lt, kann zudem Zuschl?ge wie zum Beispiel Kinder- und Familienzuschl?ge geltend machen. Mehr Informationen finden Sie unter Kinder- und Familienzuschl?ge.Externer Link
Wettbewerbe und Preisausschreibungen
Einige Wettbewerbe und Preisausschreibungen richten sich ebenfalls explizit an Frauen; insbesondere im MINT-Bereich kommt dies geh?uft vor. Hier lohnt sich eine fachspezifische Suche und ein Blick in die Stipendiendatenbanken mit dem zus?tzlichen Filter Preisverleihungen f¨¹r Frauen. Mehr Informationen finden Sie unter Stipendiendatenbank mit Gleichstellungsbezug.
Nicht-monet?re Unterst¨¹tzung
Netzwerke und Mentoring Programme
Netzwerke helfen, den eigenen unmittelbaren Horizont zu erweitern und fr¨¹h wichtige Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe im akademischen Umfeld zu kn¨¹pfen. Es gibt einige Netzwerke, die sich besonders der Vernetzung von Frauen widmen.
- Der?Deutsche Akademikerinnenbund bietet Frauen die Chance, sich in verschiedenen Netzwerken einzubinden. Informationen finden Sieauf der Webseite Deutscher Akademikerinnenbund. Externer Link
- Die?Th¨¹ringer Koordinierungsstelle (Th¨¹Ko) f¨¹r Naturwissenschaft und Technik richtet sich an Studentinnen, die sich im MINT-Bereich vernetzen m?chten. Diesbez¨¹glich finden Sie Informationen auf der Webseite der?Th¨¹Ko.Externer Link
- Die Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼östelle Frauen in die EU-Forschung bietet Informationen und Beratung zu F?rderungsm?glichkeiten f¨¹r Frauen im Bereich der EU-Forschung an. Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.?
-
f¨¹r Doktorandinnen
Monet?re Unterst¨¹tzung
Stipendien
Es gibt einige Stipendien, die sich speziell nur an Frauen richten. Diese reichen von Einmalstipendien bis zu langfristiger F?rderung, oftmals auch ohne die Anforderung zu Bestleistungen im Studium. Eine ?bersicht finden Sie in der?Stipendiendatenbank mit Gleichstellungsbezug.
Zuschl?ge zum Stipendium
Wer schon ein Stipendium erh?lt, kann zudem Zuschl?ge wie zum Beispiel Kinder- und Familienzuschl?ge geltend machen. Mehr Informationen finden Sie unter Kinder- und Familienzuschl?ge.Externer Link
Wettbewerbe und Preisausschreibungen
Einige Wettbewerbe und Preisausschreibungen richten sich ebenfalls explizit an Frauen; insbesondere im MINT-Bereich kommt dies geh?uft vor. Hier lohnt sich eine fachspezifische Suche und ein Blick in die Stipendiendatenbanken mit dem zus?tzlichen Filter Preisverleihungen f¨¹r Frauen. Mehr Informationen finden Sie unter Stipendiendatenbank mit Gleichstellungsbezug.
Nicht-monet?re Unterst¨¹tzung
Netzwerke und Mentoring Programme
Netzwerke helfen, den eigenen unmittelbaren Horizont zu erweitern und fr¨¹h wichtige Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe im akademischen Umfeld zu kn¨¹pfen. Es gibt einige Netzwerke, die sich besonders der Vernetzung von Frauen widmen.
- Der?Deutsche Akademikerinnenbund bietet Frauen die Chance, sich in verschiedenen Netzwerken einzubinden. Informationen finden Sieauf der Webseite Deutscher Akademikerinnenbund. Externer Link
- Die?Th¨¹ringer Koordinierungsstelle (Th¨¹Ko) f¨¹r Naturwissenschaft und Technik richtet sich an Studentinnen, die sich im MINT-Bereich vernetzen m?chten. Diesbez¨¹glich finden Sie Informationen auf der Webseite der?Th¨¹Ko.Externer Link
- Die Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼östelle Frauen in die EU-Forschung bietet Informationen und Beratung zu F?rderungsm?glichkeiten f¨¹r Frauen im Bereich der EU-Forschung an. Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.?
-
f¨¹r Post-Doktorandinnen
Monet?re Unterst¨¹tzung
Stipendien
Es gibt einige Stipendien, die sich speziell nur an Frauen richten. Diese reichen von Einmalstipendien bis zu langfristiger F?rderung, oftmals auch ohne die Anforderung zu Bestleistungen im Studium. Eine ?bersicht finden Sie in der?Stipendiendatenbank mit Gleichstellungsbezug.
Zuschl?ge zum Stipendium
Wer schon ein Stipendium erh?lt, kann zudem Zuschl?ge wie zum Beispiel Kinder- und Familienzuschl?ge geltend machen. Mehr Informationen finden Sie unter Kinder- und Familienzuschl?ge.Externer Link
Wettbewerbe und Preisausschreibungen
Einige Wettbewerbe und Preisausschreibungen richten sich ebenfalls explizit an Frauen; insbesondere im MINT-Bereich kommt dies geh?uft vor. Hier lohnt sich eine fachspezifische Suche und ein Blick in die Stipendiendatenbanken mit dem zus?tzlichen Filter Preisverleihungen f¨¹r Frauen. Mehr Informationen finden Sie unter Stipendiendatenbank mit Gleichstellungsbezug.
Nicht-monet?re Unterst¨¹tzung
Netzwerke und Mentoring Programme
Netzwerke helfen, den eigenen unmittelbaren Horizont zu erweitern und fr¨¹h wichtige Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe im akademischen Umfeld zu kn¨¹pfen. Es gibt einige Netzwerke, die sich besonders der Vernetzung von Frauen widmen.
- Der?Deutsche Akademikerinnenbund bietet Frauen die Chance, sich in verschiedenen Netzwerken einzubinden. Informationen finden Sieauf der Webseite Deutscher Akademikerinnenbund. Externer Link
- Die?Th¨¹ringer Koordinierungsstelle (Th¨¹Ko) f¨¹r Naturwissenschaft und Technik richtet sich an Studentinnen, die sich im MINT-Bereich vernetzen m?chten. Diesbez¨¹glich finden Sie Informationen auf der Webseite der?Th¨¹Ko.Externer Link
- Die Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼östelle Frauen in die EU-Forschung bietet Informationen und Beratung zu F?rderungsm?glichkeiten f¨¹r Frauen im Bereich der EU-Forschung an. Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.?
Frauenf?rderung in F¨¹hrungspositionen
Frauen in F¨¹hrungspositionen haben ebenfalls Zugang zu gesonderten Programmen, die sich der Unterst¨¹tzung und Vernetzung widmen.?
- Die Helga St?dter-Stiftung setzt sich f¨¹r die F?rderung von Frauen f¨¹r F¨¹hrungspositionen ein und bietet auch individuelle Beratung an. Informationen finden Sie hierExterner Link.?
- Das Cusanuswerk bietet F?rder- und Vernetzungsm?glichkeiten zus?tzlich zu den g?ngigen Stipendien der Begabtenf?rderungswerke an. Mehr Informationen finden Sie?hierExterner Link.?
Gastprofessuren f¨¹r Wissenschaftlerinnen
Gastprofessuren f¨¹r Wissenschaftlerinnen dienen der F?rderung weiblicher Karrieren im Rahmen der Hochschullehrerinnenlaufbahn. Hier finden Sie einige Beispiele:
- Dorothea-Erxleben-GastprofessurExterner Link in Magdeburg?
- TEA-GastprofessurExterner Link in T¨¹bingen?
- GastprofessurExterner Link in Erlangen-N¨¹rnberg
-
f¨¹r Forschung mit Genderfokus
Gastprofessuren mit Genderfokus
Die Gastprofessuren f¨¹r Wissenschaftler*innen dienen der F?rderung von genderbasierter Forschung und Lehre. Hier finden Sie einige Beispiele:
- Aigner-Rollett GastprofessurExterner Link f¨¹r Frauen- und Geschlechterforschung in Graz
- Klara Marie Fa?binder-GastprofessurExterner Link f¨¹r Frauen- und Geschlechterforschung in Rheinland-Pfalz?
-
f¨¹r Studentinnen
- Stipendienlotse ¨C f¨¹r Frauen im StudiumExterner Link
- Stipendienlotse ¨C f¨¹r Alleinerziehende im StudiumExterner Link
- E-fellows ¨C f¨¹r Frauen im StudiumExterner Link
- E-fellows ¨C f¨¹r Student*innen mit KindExterner Link
- VBio ¨C f¨¹r Frauen mit MINT-F?chernExterner Link
- Komm-mach-mint ¨C f¨¹r Studentinnen mit MINT-F?chernExterner Link
- f¨¹r Doktorandinnen
- f¨¹r Post-Doktorandinnen