
Das CIO-Gremium der Universit?t Jena startete seine Arbeit im August 2022 in neuer Zusammensetzung. Im Gremium kommen Vertreterinnen und Vertreter des Pr?sidiums, des Universit?tsrechenzentrums, der Verwaltung, der Informationssicherheit und dem Datenschutz, sowie der Stabsstelle Digitale Universit?t, der Universit?tsbibliothek und des Michael Stifel Center Jena und des Kompetenzzentrums Digitale Forschung zusammen.
Das CIO-Gremium ist das zentrale strategische Beratungsgremium der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena für alle Fragen der digitalen Transformation in Forschung, Lehre, Verwaltung und Bibliothek. Es entwickelt die digitale Gesamtstrategie der Universit?t und überwacht regelm??ig deren Umsetzung.
Zu den Kernaufgaben des CIO-Gremiums z?hlen insbesondere:
- die Identifikation von Herausforderungen bzw. Handlungsbedarfen in Digitalisierung und IT,
- die strategische Weiterentwicklung von Digitalisierung und IT-Infrastruktur für Forschung, Lehre, Bibliothek und Verwaltung unter Berücksichtigung der hochschulübergreifenden Kooperationen
- die Empfehlung von Ma?nahmen zur Operationalisierung der Strategieziele
- das Monitoring laufender Strategiema?nahmen und regelm??ige Berichte an die Hochschulleitung
- eine transparente Darstellung der CIO-Gremienarbeit innerhalb der Universit?t.
Das Gremium trifft sich monatlich in einer 1 ?-stündigen Sitzung und ein- bis zweimal im Jahr zu einer eint?gigen Klausurtagung. Um eine Nachverfolgbarkeit der Gremiumsarbeit sicherzustellen, erstellt es einen j?hrlichen Bericht an die Hochschulleitung und ver?ffentlicht seine Themen transparent auf dieser Webseite.
-
Held, Thoralf, Dr. Kanzler Kanzleramt
-
Schulz, Frederik, Dr. Chief Digital Officer Stabsstelle Digitale Universit?t
-
Weichold, Karina, apl. Prof. Dr. Vizepr?sidentin für Studium und Lehre Büro der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre
-
Pertsch, Thomas, Prof. Dr. Vizepr?sident für Forschung und Innovation Büro des Vizepr?sidenten für Forschung und Innovation
-
Strau?, Dana, Dr. Vertreterin des Vizepr?sidiums für Universit?tsgemeinsachaft und Engagement Stabsstelle Netzwerk- und Kooperationsmanagement
-
Schneider, Olaf, Dr. Direktor Universit?tsrechenzentrum Universit?tsrechenzentrum
-
Karliczek, André, Dr. Stabsstelle Entwicklungsmanagement und Kommunikation Thüringer Universit?ts- u. Landesbibl.
-
K?nig-Ries, Birgitta, Univ.-Prof. Dr. Vertreterin des Michael Stifel Center Jena Forschungsdatenmanagement
-
Kukowski, Nina, Prof. Dr. Verteterin des Michael Stifel Center Jena Lehrstuhl Allgemeine Geophysik
-
Hendrich, Andreas Informationssicherheitsbeauftragter Stabsstelle für Informationssicherheit und Datenschutz
-
Schleicher, Jana, Dr. Datenschutzbeauftragte Stabsstelle für Informationssicherheit und Datenschutz
-
Pfeifer, Tino Universit?tsrechenzentrum Universit?tsrechenzentrum
-
L?ffler, Frank, Dr. Leitung zedif Kompetenzzentrum Digitale Forschung
-
Spreckelsen, Cord, Prof. Dr. Vertreter aus der Akademie für Lehrentwicklung Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften
-
Schmidt-Wenzel, Marion, Dr. Vertreterin aus der Akademie für Lehrentwicklung Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t
-
Strategieentwicklung
Die Hauptaufgabe des Gremiums liegt in der strategischen Entwicklung der Digitalisierung an der Universit?t, dies strahlt in die anderen Themenfelder hinein und führt zu einer engen Verknüpfung. Insbesondere besch?ftigt sich das Gremium hierbei mit den?Auswirkungen neuer technischer Entwicklungen (z. B. KI), der Verknüpfung zu anderen Themengebieten (z. B. Nachhaltigkeit), der Weiterentwicklung bestehender IT-Strukturen und dem Auf- und Ausbau von Kooperationen und der Schaffung von Synergien (z. B. mit dem IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen, HS-ITZ).
-
Informationssicherheit
Die Universit?t Jena verarbeitet bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben in Forschung, Lehre und Verwaltung regelm??ig schutzbedürftige Informationen. Sowohl durch technische, organisatorische und pr?ventive Ma?nahmen werden Risiken minimiert und die Informationssicherheit kontinuierlich verbessert. Der Leiter der Stabsstelle für Informationssicherheit und Datenschutz tr?gt Themen aus seiner Arbeit in das CIO-Gremium ein, hierunter fallen unter anderem Sicherheitsvorf?lle, Datenschutzangelegenheiten (in Kooperation mit dem Datenschutzbeauftragten), Risikomanagement, die Entwicklung von Leitlinien und Richtlinien (Compliance) sowie der Aufbau eines Awareness-Programms.
Koordination des Themenfeldes: Stabsstelle Informationssicherheit und Datenschutz
-
Digitale Verwaltung / Digitalisierung der Serviceprozesse
Die Digitalisierung der Service-Prozesse der Universit?t erfolgt derzeit durch die?Verwaltungsdigitalisierungsprojekte:?Einführung des ERP-Systems SAP, Einführung des neuen Campusmanagementsystems HISinOne, Einführung des Dokumentenmanagementsystems d.velop documents und Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.
Diese Projekte werden durch die Bearbeitung übergreifender Themen wie Prozess-, Change- und Rollen-Rechtemanagement begleitet. Ebenso erfolgt eine Unterstützung durch die Einführung digitaler Werkzeuge wie digitale Signaturen oder E-Payment.
Koordination des Themenfeldes: Kanzleramt
-
Digitale Dienste und Infrastrukturen
Mit vielf?ltigen Diensten basierend auf leistungsf?higen Infrastrukturen erm?glicht das Universit?tsrechenzentrum gemeinsam mit vielen Partnern die Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung. Ziel ist es, dieses umfangreiche Leistungsangebot kontinuierlich weiterzuentwickeln unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen und der sich ver?ndernden Bedarfe.?Technische Neuerungen sowie damit einhergehende Erwartungen der Nutzenden sind wesentliche Treiber in diesem Verbesserungsprozess. Durch eine sorgf?ltige Planung und strukturierte Umsetzung werden Attraktivit?t, Qualit?t und Verl?sslichkeit der Dienste erhalten oder verbessert.
Koordination des Themenfeldes: Rechenzentrum
-
Digitale Lehre
Die Nutzung digitaler Medien kann Lehre qualitativ bereichern und ihre (internationale) Reichweite deutlich steigern. Dazu müssen wir die Voraussetzungen im Form der Begleitung durch Qualifizierungs- und Supportangebote für Lehrende und Studierende sowie einer modernen und leistungsf?higen Infrastruktur schaffen. Durch Zertifikatsprogramme für Data Literacy und KI und deren Einbettung in die Lehre müssen wir Studierenden die Kompetenzen mitgeben, die in allen Fachbereichen und Berufsfeldern immer st?rker gefordert werden. Die Entwicklung der digitalen Lehre an der Universit?t wird haupts?chlich über die Stabsstelle Digitale Universit?t? ins Gremium eingetragen.
Koordination des Themenfeldes: Stabsstelle Digitale Universit?t
-
Qualifizierung und Support
Die fortlaufende Entwicklung der Bildungs- und Supportangebote ist eine essentielle Aufgabe an einer Universit?t, um den sich ver?ndernden Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Das Gremium besch?ftigt sich aktuell insbesondere mit dem Aufbau von Digitalkompetenzen und sogenannter ?Future Skills“. Dabei spielt die Sicherstellung von Barrierefreiheit eine wichtige Rolle, sowie das Clientmanagement und die Gew?hrleistung eines souver?nen Supports für die Nutzer*innen. Anknüpfungsstellen sind hier die Thüringer Universit?ts- und LandesbibliothekExterner Link?(ThULB ) und das Michael Stiefel Center JenaExterner Link (MSCJ).
Koordination des Themenfeldes: Michael Stifel Center Jena, ThULB
-
Digitale Forschung
Ein zentraler Aspekt für die Digitalisierung im Bereich Forschung ist die Verwirklichung einer Open Science Kultur an der Universit?t, dabei spielen Themenfelder wie das Forschungsdatenmanagement und elektronische Laborbücher, Langzeitarchivierung und Unterstützungsangebote zum Aufbau von interdisziplin?ren Vernetzungen eine entscheidende Rolle. Insbesondere dient hier das Michael Stiefel Center JenaExterner Link (MSCJ) als Ankerpunkt.
Koordination des Themenfeldes: Michael Stifel Center Jena
-
I. Quartal 2025
Informationssicherheit
- Fortführung des IT-Notfallhandbuchs
- Konzept: Netzwerk an Datenschutzkoordinatornnen und -koordinatoren
Sonstiges
- Aufnahme weiterer Mitglieder ins Gremium
- Bericht zur Entwicklung eines Konzepts für die gemeinsame Erbringung und Nutzung von IT-Leistungen an den Hochschulen des Landes Thüringen
-
IV. Quartal 2024
Strategieentwicklung
- Einführung der Softwarel?sung PIM als ?quivalenzdatenbank
Informationssicherheit
- Dokumentation dezentraler Internetsysteme
- Schulungskonzept Datenschutz
Sonstiges
- MSCJ Evaluierung
- Strukturelle Fortentwicklung des Gremiums
-
III. Quartal 2024
Strategieentwicklung
- Zukunft des CIO-Gremiums
- Bestrebungen zur Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie für den Thüringer Hochschulbereich
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich KI
Informationssicherheit
- Leitlinie zum Datenschutz
Digitale Dienste und Infrastrukturen
- Bericht zur Betreuungsaufgabe der PC-Arbeitspl?tze des URZ
- Zoom X-Nutzung an der Universit?t
- F?rderantrag Lehrarchitektur
-
II. Quartal 2024
Strategieentwicklung
- Entwicklung und Ausrichtung der ThULB, insbesondere mit Blick auf die Digitalisierung (Vorstellung Dr. A. Klinger, Direktor ThULB)
- Projekt "Laptopspende" (aktueller Stand und Abstimmung zur Fortsetzung des Projektes)
- KI & Dissertationen (Berichte zu Unsicherheiten und ?ngsten bei Promovierenden, Abstimmung zum Vorgehen)
Digitale Verwaltung
- Verwaltungsdigitalisierung - Retrospektive und Blick in die Zukunft
Qualifizierung und Support
- Qualifizierung digitaler Kompetenzen - ?bersicht (systematische Darstellung) und Fortsetzung des Themas aus der letzten Klausurtagung
Sonstiges
- CIO-Klausurtagung Ende Mai
-
I. Quartal 2024
Digitale Dienste und Infrastrukturen
- Softphone-Nutzung (Telefonie mittels Software): Aktueller Nutzungsstand und Planung weiteres Vorgehen
- Status und Planungen zu NextCloud im HS-ITZ
- Aktueller Stand URZ-Neubau Inselplatz
Digitale Verwaltung
- Bericht zu AG-Bildungen in der Verwaltungsdigitalisierung
- Vorstellung Digitalisierungslandkarte (Kanzlervereinigung)
-
IV. Quartal 2023
Informationssicherheit
- MFA-Einführung: technische Umsetzung und Alternative zu PrivacyIDEA
- ?berarbeitung der Leitlinie für Informationssicherheit
- Bericht zum SAP-Sicherheitskonzept
Digitale Dienste und Infrastrukturen
- Regelung zu Kostenumlagen für Leistungen des URZ
- Inhouse-Verkabelung für WLAN-Accesspoints der Generation Wifi6
- Vorstellung der Einsparungen am URZ ab 2024
Digitale Lehre
- Bericht zum Moodle Update und den zurückgemeldeten Nutzererfahrungen
Qualifizierung und Support
- ?berblick zu Qualifizierungsm?glichkeiten digitaler Kompetenzen an der Universit?t
Digitale Forschung
- High Performance Computing (HPC): Diskussion der aktuellen Situation und Absprache weiteres Vorgehen
Sonstiges
- Vorstellung des EC2U-Projekts und der unmittelbar anstehenden IT-Deliverables
- Bericht zu "Digitalisierung des Kulturellen Erbes in Thüringen" (ThULB)
- CIO Themenfelder Priorisierung und Ticketsystemanpassungen
- 2. Klausurtagung
- Ausarbeitung des Jahresberichts 2023 des CIO-Gremiums
-
III. Quartal 2023
Informationssicherheit
- MFA-Einführung: Strategie zur Erstellung einer Umfrage, Bericht zu technischen Vorbereitungen und m?glichen nutzbaren Faktoren, Empfehlung zur Erstellung einer Wikiseite zum Thema
- Abstimmung zum Passwortmanagement an der Universit?t
-
II. Quartal 2023
Informationssicherheit
- MFA Einführung: Ergebnisse der Proof-of-Concept-Studie mit PrivacyIDEA
- Recovery-Ma?nahmen: Austausch zum aktuellen Stand, Szenarienentwicklung
- Cybersicherheit: strategische Abstimmung zum weiteren Ma?nahmen, Business Impact Analysis
Datenschutz
- Positionierung im Fall Microsoft-Lizenz
- Entwurfsvorlage zu einer Cloud-Richtlinie aus dem HS-ITZ
Verwaltungsdigitalisierung
- Abgrenzung projektübergreifender Querschnittsthemen
- Abstimmung zu Entwicklungen im Bereich elektronischer Signaturen im HS-ITZ
Sonstiges
- Strukturierung der Themenfelder der Gremienarbeit
-
I. Quartal 2023
Informationssicherheit
- Austausch zur weiteren Vorbereitung auf einen Cyberangriff: Gegen- bzw. Recovery-Ma?nahmen abstimmen und Priorisierung von Ma?nahmen
- Awarness: Phishing-Sensibilisierung - Verpflichtung zur Schulung der Mitarbeitenden und Studierenden
- Hinterlegung alternativer E-Mailadressen von Studierenden und 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n – Abstimmung zur Rundmail
- Multi-Faktor-Authentifizierung: Abstimmung zur Einführungsstrategie
- Notfallmanagement: Entwicklung eines Notfallhandbuchs für den Krisenstab
Datenschutz
- Abstimmung zu Risiken durch den Auftritt der Universit?t in Sozialen Medien
Digitale Dienste und Infrastrukturen
- Aktuelle Entwicklungen im Projekt ?ffentliches WLAN (Kooperation mit den Stadtwerken)
Sonstiges
- Einbindung von Jira für das Aufgabenmanagement im Gremium
- Planung Klausurtagung
-
IV. Quartal 2022
Strategieentwicklung
- Anpassungvorschl?ge für die IT-Strategie der Thüringer Hochschulen
Informationssicherheit
- Awareness: Abstimmung zu Sensibilisierungma?nahmen
- Notfallmanagement: Pr?vention für Angriffe schaffen (Aufgabe: Initiierung eines Krisenstabs)
Digitale Verwaltung
- Bericht zu DMS
- Bericht zur Neustrukturierung des Lenkungsausschusses
Digitale Dienste und Infrastrukturen
- Aktuelle Entwicklungen im Projekt ?ffentliches WLAN (Kooperation mit den Stadtwerken)
- Strategisch Absprachen zum IT-Service-Portfolio (Campuslizenzen)
Sonstiges
- Planung Klausurtagung
- Strategisches Vorgehen bei der weiteren Gremiumsarbeit
-
III. Quartal 2022
Strategieentwicklung
- Neubildung des Gremiums im August 2022 und erste Abstimmungen zum strategischen Vorgehen bei der gemeinsamen Arbeit
- Aktuelle Entwicklungen betreffend die IT-Strategie und Zusammenarbeit im IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen (HS-ITZ), hier im Speziellen mit Fokus auf Services, die vom HS-ITZ zur Verfügung gestellt werden
- Digitalisierungsstrategie der Universit?t - Aktueller Stand und Abstimmung zur weiteren Entwicklung
Digitale Forschung
- High Performance Computing (HPC): Abstimmung zu Herausforderungen und Absprache zum strategischen Vorgehen
-
-
CIO-Jahresbericht_2023
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 333?kb
- ?nderungsdatum:
-
CIO-Jahresbericht_2024
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 263?kb
- ?nderungsdatum:
-
CIO-Jahresbericht_2023