欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Flachbildrelief mit Keilschrift (Assurnasirpal II., 883–859 v. Chr.)

Akkadisch (Assyrisch-Babylonisch)

Das Akkadischangebot bei SprachKult Jena
Flachbildrelief mit Keilschrift (Assurnasirpal II., 883–859 v. Chr.)
Foto: The MET

Unser Kursangebot und Anerkennungsm?glichkeiten

  • Einführung in das Akkadische (Altbabylonische) I

    3 SWS + 2 SWS Tutorium, jedes Wintersemester.

    Lehrbuch: M. P. Streck,?Altbabylonisches Lehrbuch, 4. Aufl., Wiesbaden 2021.

  • Einführung in das Akkadische (Altbabylonische) II

    3 SWS, jedes Sommersemester.

    Lehrbuch: M. P. Streck,?Altbabylonisches Lehrbuch, 4. Aufl., Wiesbaden 2021.

  • Anerkennungsm?glichkeiten
    • Alle Sprachkurse k?nnen in vielen Studieng?ngen innerhalb von ASQ-Modulen belegt werden. Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Studiengang in Friedolin Externer Link.
    • Alle Sprachmodule k?nnen zudem als Zusatzmodule ?belegt werden. Die Anmeldung erfolgt hierzu über das Vorlesungsverzeichnis in Friedolin Externer Link.
    • Sprachzertifikat Akkadisch. Anmeldung über das Vorlesungsverzeichnis, Prüfungsanmeldung und Ausstellung des Zertifikats im Institut.
Information

Eine ?bersicht über alle aktuell angebotenen Sprachkurse und die M?glichkeit zur Anmeldung finden Sie in FriedolinExterner Link: Vorlesungsverzeichnis > Veranstaltungen im Bereich Sprachen und Kulturen > Akkadisch.

Was ist Akkadisch?

  • Kurzvorstellung

    Akkadisch (Assyrisch-Babylonisch), obwohl heute ausgestorben, war eine der bedeutendsten Sprachen des Alten Orients und hatte gro?en Einfluss auf die Kulturen der Region. Als Sprache der Keilschrifttexte und der Verwaltung von Reichen wie Akkad, Babylon und Assyrien spielte es eine zentrale Rolle in der Geschichte der antiken Welt. Akkadisch ist durch seine umfangreiche Literatur und historischen Dokumente gut dokumentiert und bietet einen tiefen Einblick in die Kulturen und Zivilisationen Mesopotamiens und benachbarter Regionen.

    Im allt?glichen Gebrauch der damaligen Zeit gab es zahlreiche regionale Dialekte des Akkadischen, die sich stark von der Standardvariet?t unterschieden. Diese Dialekte, wie das Babylonische und das Assyrische, wiesen erhebliche Unterschiede in Wortschatz und Grammatik auf, ?hnlich wie moderne Dialekte innerhalb einer Sprache. In unseren Akkadisch-Kursen konzentrieren wir uns vor allem auf das Altbabylonische, d.h. das Akkadische der Zeit des berühmten K?nigs ?ammurapī, das neben dem Sumerischen für die meisten literarischen und administrativen Texte der Zeit verwendet wurde.

  • Geschichte der Sprache

    Das Akkadische (Assyrisch-Babylonische), eine der frühesten semitischen Sprachen und eng verwandt mit dem Hebr?ischen, Aram?ischen und Arabischen, war in der Zeit vor der Entstehung der arabischen Kultur in Mesopotamien und Vorderasien weit verbreitet. Ab etwa dem 24. Jahrhundert v. Chr. breitete sich das Akkadische durch die politischen und kulturellen Expansionen des Reiches von Akkad und sp?ter, im ersten Jahrtausend v. Chr., durch das babylonische und assyrische Reich aus. Bis zur Zeitenwende war es eine bedeutende Sprache in Verwaltung, Diplomatie, Literatur und Wissenschaft in Mesopotamien und benachbarten Regionen des fruchtbaren Halbmondes.

    Das moderne Interesse am Akkadischen entwickelte sich im 19. Jahrhundert durch die Entzifferung und das Studium antiker Keilschrifttexte. Heute ist Akkadisch eine wichtige Sprache für die Forschung und das Verst?ndnis der alten mesopotamischen Kulturen und ihrer Beitr?ge zur Weltgeschichte. ?berliefert sind auch zahlreiche Dialekte, deren Studium einen tiefen Einblick in die sprachliche, soziale und kulturelle Vielfalt des antiken Zweistromlandes erm?glicht. Nach dem Altgriechischen stellt das Akkadische das gr??te Textkorpus der Antike. Kulturgeschichtlich (aber nicht sprachlich) weist das Akkadische eine enge Beziehung zum Sumerischen auf.

Ihr Ansprechpartner

Johannes Hackl, Prof. Dr.
Universit?tsprofessor
vCard
Lehrstuhl Altorientalistik
Portr?taufnahme von Prof. Dr. Johannes Hackl
Foto: Jürgen Scheere (Universit?t Jena)
Raum D 307
Zw?tzengasse 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Hier finden Sie weitere Informationen