Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Keilschrifttafel aus Nippur

Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik

Studieninformationen
Keilschrifttafel aus Nippur
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Fr¨¹hgeschichtliche Arch?ologie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Fach Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik ist als philologisch fundierte, interdisziplin?re Regionalwissenschaft konzipiert. Sein Studium vermittelt ein breitgef?chertes Wissen ¨¹ber die Sprachen und Kulturen des Alten Orients, d.?h. die Gebiete des antiken Mesopotamiens (heute Irak und Syrien), der Levante (heute Libanon und Syrien) und Kleinasiens (heute T¨¹rkei). Der zeitliche und inhaltliche Rahmen ist im Wesentlichen durch die Keilschrift bestimmt, die im Vorderen Orient vom ausgehenden 4. Jahrtausend v. Chr. bis zu ihrem Verschwinden im ersten nachchristlichen Jahrhundert verwendet wurde.

Grundlage des Studiums ist eine intensive Sprachausbildung, die einen unverstellten Zugang zu den Quellen der altorientalischen Geschichte er?ffnet. Im Mittelpunkt stehen das keilschriftlich ¨¹berlieferte Akkadische und das Sumerische, die die mesopotamischen Kulturen in besonderem Ma?e pr?gten. Erg?nzend zu diesen altorientalischen Sprachen vermittelt das Studium Kenntnisse in einer modernen vorderorientalischen Sprache, wobei zwischen Arabisch, Georgisch, Persisch und T¨¹rkisch gew?hlt werden kann. Neben Geschichte, Sprachwissenschaft und Philologie liegt ein weiterer Fokus des Studiums auf dem Erwerben wissenschaftlicher und allgemeiner Schl¨¹sselqualifikationen, wobei im Sinne einer ersten Berufsqualifikation dem studienbegleitenden Praktikum und der wissenschaftlichen Abschlussarbeit herausragende Bedeutung zukommen.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Den Schwerpunkt Altorientalistik bilden im Kernfach f¨¹nf Pflichtmodule im Gesamtumfang von 45 LP, die neben dem Akkadischen und Sumerischen, die Geschichte und Kultur des Alten Orients sowie eine Einf¨¹hrung in die Sprachwissenschaft zum Gegenstand haben.

Der Wahlpflichtbereich des Studiums im Gesamtumfang von 30 LP er?ffnet die M?glichkeit zur individuellen Profilbildung, indem eine moderne vorderorientalische Sprache gew?hlt und Module aus den angrenzenden Disziplinen der Altertumswissenschaften, Arabistik, Indogermanistik, Kaukasiologie und Theologie belegt werden k?nnen. Die Altorientalistik bietet zur Erg?nzung des Schwerpunkts als Wahlpflichtmodule eine Einf¨¹hrung in die ?gyptologie und eine Einf¨¹hrung in die Vorderasiatische Arch?ologie an.

Elementare allgemeine und wissenschaftliche Kompetenzen werden im praktischen Teil des Studiums erworben (Umfang: 30 LP). Die Fachspezifischen Schl¨¹sselqualifikationen stellen dabei in besonderem Ma?e auf die Pr?sentation von wissenschaftlichen Fakten und Forschungsergebnissen im m¨¹ndlichen Vortrag ab und werden im Rahmen von vier Referaten in den Modulen des Schwerpunktbereichs ausgebildet. Der Wahlpflichtbereich Allgemeinen Schl¨¹sselqualifikationen kann u. a. dazu genutzt werden, sich Fertigkeiten im Umgang mit EDV und Datenbanken bzw. weitere Fremdsprachen anzueignen. Dazu werden besonders gekennzeichnete Module gem?? des Modulkatalogs Allgemeine Schl¨¹sselqualifikationen gew?hlt.?Der Schlussstein des Studiums ist ein unter Betreuung durchgef¨¹hrtes eigenst?ndiges Forschungsprojekt, das durch eine wissenschaftliche Abhandlung (Bachelorarbeit) dokumentiert wird.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Kernfach ?Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik?:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Einf¨¹hrung in die Altorientalistik
(20 LP)
Akkadische Lekt¨¹re
(5 LP)
Einf¨¹hrung in das Sumerische
(5 LP)
Praxismodul: Praktikum von mind. 6 Wochen
(10 LP)
Bachlorarbeit
(10 LP)
Geschichte und Kulturen des Alten Orients
(10 LP)
Einf¨¹hrung in die Sprachwissenschaft
(5 LP)
? ? ?
? ? Wahlpflichtbereich1: moderne vorderorientalische Sprache
(20 LP)
?
? ? Wahlpflichtmodule2
(10 LP)
? ? Allgemeine Schl¨¹sselqualifikationen3
(10 LP)
Fachspezifische Schl¨¹sselqualifikationen?
(10 LP)
? ?

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

1 In der Regel Arabisch,T¨¹rkisch, Persisch oder Georgisch

2 Zur Wahl stehen zum Beispiel folgende Module der Altorientalistik, Arabistik, Theologie, Indogermanistik, Altertumswissenschaften und Kaukasiologie.

3 Empfehlungen: Medienkompetenz; Latein oder Griechisch bzw. moderne Fremdsprachen wie Franz?sisch und Englisch.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Schwerpunkte: Die in Jena vertretenen Fachschwerpunkte (Schrift-, Sprach- und Rechtsgeschichte, insbesondere des 1. Jahrtausends v. Chr.) sowie die obligatorische Verbindung alter und neuer Sprachen des Vorderen Orients (insbesondere Arabisch) sind in Deutschland in dieser Kombination einmalig.
  • Gute Voraussetzungen: Mit der Hilprecht-Sammlung ¨C der gr??ten universit?tseigenen Keilschriftsammlung in Deutschland ¨C bietet der Studienstandort Jena einzigartige Voraussetzungen, um Erfahrung und Wissen bez¨¹glich des wissenschaftlichen Umgangs mit Keilschriftartefakten zu sammeln. Mit dem sammlungs- und museumspraktischen Anteil des Studiums legen Studierende wichtige Grundlagen f¨¹r ihre zuk¨¹nftige wissenschaftliche und berufliche T?tigkeit.
  • Individuelle Betreuung: Als sogenanntes Kleines Fach bietet die Altorientalistik Studierenden des Studiengangs dank kleiner Gruppengr??en eine besonders enge und individuelle Betreuung.
  • Umfangreiches Angebot: Mit der Th¨¹ringer Universit?ts- und LandesbibliothekExterner Link (kurz: ThULB) und der Abteilung Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement verf¨¹gt die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena im Bereich der Geisteswissenschaften ¨¹ber eine hervorragende Informations- und Forschungsinfrastruktur.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Als akademisches Studium bildet der Studiengang Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena die Grundlage einer wissenschaftlichen Laufbahn und bereitet gezielt auf den konsekutiven Masterstudiengang Sprachen und Kulturen des Alten Vorderen Orients sowie eine anschlie?ende Promotion im Fach Altorientalistik vor.

Durch den umfangreichen Praxisteil, die M?glichkeit zur Profilierung im Rahmen des Wahlpflichtbereichs (einschlie?lich moderner Sprachen) sowie die Kombination mit einem anderen Fach im Rahmen des Mehrfach-Bachelors er?ffnet der Studiengang dar¨¹ber hinaus vielf?ltige weitere Karrierewege, je nach individueller Schwerpunktsetzung. Das Studium qualifiziert dabei im besonderen Ma?e f¨¹r folgende Berufsfelder:

  • Erwachsenenbildung
  • Bildungsmanagement
  • Journalismus
  • Tourismus (Studienreisen)
  • Bibliotheks- und Archivwesen
  • Verlagswesen
  • ?ffentlichkeitsarbeit

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an Sprache und Geschichte
  • Wissenschaftliche Neugier
  • Interkulturelle Offenheit
  • Freude an Recherchearbeiten
  • Interesse an Arch?ologie

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Englisch (A2); Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung zum Modul AO 320

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Prof. Dr. Johannes Hackl
Studienfachberatung - Adrian Heinrich
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Fachschaft Altorientalistik/Arabistik
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link