
-
Modul Altindische Sprachwissenschaft (IDG BM 6)
Altindische Sprachgeschichte (Sanskrit)
2 SWS, jedes Sommersemester
Sprachwissenschaftliche Textlektüre (zur altindischen Sprachgeschichte)
2 SWS, jedes Sommersemester
-
Anerkennungsm?glichkeiten
- Alle Sprachkurse k?nnen in vielen Studieng?ngen innerhalb von ASQ-Modulen belegt werden. Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Studiengang in Friedolin Externer Link.
- Alle Sprachmodule k?nnen zudem als Zusatzmodule ?belegt werden. Die Anmeldung erfolgt hierzu über das Vorlesungsverzeichnis in Friedolin Externer Link.
Eine ?bersicht über alle aktuell angebotenen Sprachkurse und die M?glichkeit zur Anmeldung finden Sie in FriedolinExterner Link:?Vorlesungsverzeichnis > Veranstaltungen im Bereich Sprachen und Kulturen > Sanskrit.
-
Kurzvorstellung
Als Sprache der Veden und der klassischen (nord)indischen Literatur ist Sanskrit die wichtigste Sprache der kulturellen ?berlieferung des indischen Kulturraumes.?Die ?ltesten heiligen Texte (Veden), die Epen Mahabharata und Ramayana sowie die sp?tere klassische Literatur und Teile der buddhistischen Tradition sind in verschiedenen Formen des Sanskrits verfasst.
Zugleich war die Kenntnis des Altindischen in Europa und dessen bemerkenswerte ?hnlichkeit zum Altgriechischen und Lateinischen vor etwas mehr als zweihundert Jahren der entscheidende Ansto? für die Entwicklung der vergleichenden Sprachwissenschaft (Indogermanistik). Seitdem ist Sanskrit eine der wichtigsten Sprachen für die sprachhistorische Erforschung der indogermanischen Sprachen geblieben.?
Das Lehrangebot wird im Rahmen des Studiums der Indogermanistik angeboten und konzentriert sich daher vor allem auf sprachwissenschaftliche Aspekte; eine ausführlicherer Sprachkurs ist in Jena leider nicht m?glich. Im ersten Kursteil wird ein ?berblick über die Grammatik des Altindischen gegeben und seine historische Entwicklung im Vergleich mit anderen indogermanischen Sprachen. Im zweiten Teil werden einfachere Sanskrit-Texte gelesen, die auch sprachgeschichtlich kommentiert werden. Kenntnisse der Originalschrift werden nicht vorausgesetzt.
-
Geschichte der Sprache
Die ?ltesten der vedischen Texte, die als heilige Grundlage des Hinduismus gelten, stammen noch aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. und wurden seitdem mündlich überliefert; sie sind in einer altertümlichen Form des Altindischen verfasst. Im ersten Jahrtausend wurde die altindische Sprache in ihrer sp?tvedischen Gestalt als klassische Literatursprache (Sanskrit) kodifiziert, w?hrend sich gleichzeitig schon jüngere, mittelindische Sprachformen entwickelten. Sanskrit ist auch die Sprache der beiden gro?en Epen Indiens und wurde sp?ter auch in der buddhistischen Tradition gepflegt (die zun?chst nur mittelindische Sprachen verwendet hatte). Noch heute dient Sanskrit als wichtige Quellsprache für den Wortschatz in indischen Sprachen (zumindest der hinduistischen Tradition) und darüber hinaus bis nach Südostasien.
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link