Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende im Fromannschen Anwesen

Indogermanistik

Studieninformationen
Studierende im Fromannschen Anwesen
Foto: Sebastian Reuter
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Fr¨¹hgeschichtliche Arch?ologie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Die Indogermanistik untersucht Entwicklungen und Zusammenh?nge der indogermanischen Sprachfamilie, zu der die meisten der heute gesprochenen Sprachen Europas und eine Reihe von asiatischen Sprachen geh?ren. Damit ist die Indogermanistik ein ideales Kern- und Erg?nzungsfach f¨¹r alle, die sich einerseits f¨¹r Sprachentwicklung und Sprachvergleich bis in die Gegenwart interessieren, andererseits das Schrifttum, die Kultur und Religion alter V?lker von den Kelten oder Germanen bis zu den Indern oder Hethitern n?her kennen lernen wollen.

Im Bachelor-Studium werden die Methoden und Anwendungsbereiche der allgemeinen und historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft sowie der Altertumskunde vorgestellt und bei der intensiven Besch?ftigung mit einzelnen alten Sprachen in der Praxis angewendet. Das Studium der Indogermanistik als Erg?nzungsfach setzt sich aus Methoden- und Sprachmodulen zusammen und besteht aus philologisch-kulturwissenschaftlichen und linguistischen Modulen.

Aufbau?

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Warum Jena?

  • Der Lehrstuhl f¨¹r Indogermanistik an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ist einer der wenigen Lehrst¨¹hle in Deutschland, der den gesamten Studiengang in seiner vollen Breite (vom Bachelorkernfach und -erg?nzungsfach bis hin zum konsekutiven Masterstudiengang Indogermanistik) anbietet. Dies und die intensive Forschungsarbeit in mehreren Projekten erm?glicht Ihnen den direkten Einblick in die wissenschaftliche Arbeit.
  • Ein besonderer Schwerpunkt der Jenaer Indogermanistik liegt im intensiven Austausch mit der synchronen Sprachwissenschaft, die auch in der Lehre einen hohen Stellenwert hat.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Kulturwissenschaft und Wissenschaftsvermittlung
  • Medien (Verlagswesen, Journalistik)
  • Erwachsenenbildung
  • ?ffentlichkeitsarbeit
  • Kulturtourismus

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Indogermanistik Master of Arts
    • Philosophische Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Sie sollten sich f¨¹r alte Sprachen und fremde Kulturen interessieren. Sie m¨¹ssen im Lauf Ihres Studiums eine Reihe von Einzelsprachen erlernen und sich dabei theoretische Fragestellungen der Linguistik ebenso wie die Rekonstruktionstechnik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft erarbeiten.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Latinum oder Graecum; Nachweis bis zum Ende des 4. Fachsemesters

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Matilde Serangeli

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Studienfachberatung - Prof. Dr. Martin Joachim K¨¹mmel

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link