Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Linguistik

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Germanistische Sprachwissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Die Linguistik versteht sich als sprach¨¹bergreifende Wissenschaft. In das Studium sind verschiedene Philologien eingebunden: germanistische, anglistische, romanische und slawistische Sprachwissenschaft, Kaukasiologie, Arabistik sowie Indogermanistik. Im Studium erwerben Sie sowohl allgemeine als auch sprachspezifische Kenntnisse und F?higkeiten der synchronen und diachronen Linguistik, theoretische Kenntnisse und praktische Kompetenzen der sprachlichen Kommunikation sowie Kenntnisse zur empirischen ?berpr¨¹fung linguistischer Theorien. M?gliche Vertiefungssprachen sind: Tschechisch, Russisch, Georgisch, Arabisch, Italienisch, Rum?nisch und Spanisch

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Warum Jena?

Die unterschiedlichen Philologien der Philosophischen Fakult?t an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena bieten nicht nur eine breite sprachliche Vielfalt, sondern aus unterschiedlichen Traditionen erwachsen auch ganz unterschiedliche Methoden in der Beschreibung und Systematisierung der Muster in den jeweiligen Sprachen und Sprachgruppen. Neben einer breiten Palette an germanischen, slawischen und romanischen Sprachen, sind auch nichteurop?ische Sprachen wie Arabisch und Georgisch vertreten. Das Hauptziel des interdisziplin?ren Erg?nzungsfachs Linguistik ist es, sprachlich und sprachwissenschaftlich interessierten Studierenden diese sprachliche und methodische Vielfalt in einer flexiblen Struktur zu ?ffnen.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Das Bachelor-Erg?nzungsfach Linguistik qualifiziert in Kombination mit einem geeigneten Kernfach f¨¹r Berufe, in denen kulturelle, kommunikative und sprachliche Kompetenz im Mittelpunkt steht, zum Beispiel in den Bereichen Medien, Werbung, Editoring, Kulturmanagement, Public Relations, Fachjournalismus, Erwachsenenbildung, Literatur- und Kulturarbeit und Theater. Die Erweiterung und Vertiefung der sprachlichen und sprachwissenschaftlichen Kenntnisse, die das Erg?nzungsfach Linguistik in Kombination mit einem philologischen Kernfach bietet, schaffen exzellente Voraussetzungen f¨¹r die wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem in- oder ausl?ndischen Masterstudiengang sprachwissenschaftlicher Ausrichtung.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Indogermanistik Master of Arts
    • Philosophische Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Die Hauptzielgruppe sind Studierende, die in ihrem Kernfach schon sprachwissenschaftliche Anteile besuchen, aber an den Strukturen anderer, auch nicht-indogermanischer Sprachen, Interesse haben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    zwei moderne Fremdsprachen oder eine moderne Fremdsprache und Latein, Latein f¨¹r Module aus dem Teilbereich Romanistik; Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Prof. Dr. Adrian Paul Simpson

?ffnungszeiten:
Mi 11:00-12:30 Uhr

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link