
Nach einer kurzen Einführung, Hintergrundinformationen zum Artensterben und wichtigen Tipps zum Bau von Insektenhotels ging es dann gemeinsam in das "Waldlabor" auf dem Gel?nde des Stadtforsts Jena auf dem Schottplatz. Hier wurde in Kleingruppen flei?ig ges?gt, gebohrt und geh?mmert, um für V?gel und Insekten adequate Quartiere zu kreieren. Die eingeplante Bauzeit von 2,5 Stunden wurde voll ausgesch?pft und die fertigen Insektenhotels und Nistk?sten konnten im Anschluss mit nachhause genommen werden.
Zwei Studierende s?gen Bambusst?be zu für den Bau von einfachen "Dosen-Hotels"
Foto: Fabian L?berGef?rdert wurde das Projekt von den Freunden und F?rderern der Universit?t Jena über die "Nachhaltigen Projektschecks". Das Green Office übernahm die Projektbetreuung. Das Projektteam bedankt sich für die finanzielle Unterstützung sowie für die gute Zusammenarbeit mit den Projektpartnern NABU Kreisverband JenaExterner Link, Green Office und Stadtforst JenaExterner Link.?