欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Drei der fertiggestellten Nistk?sten stehen nebeneinander auf einem Holztisch.

Erfolgreicher Workshop für mehr Biodiversit?t

Am 30. Mai 2024 waren Studierende, Familien und interessierte Naturschützer:innen gemeinsam aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt.
Drei der fertiggestellten Nistk?sten stehen nebeneinander auf einem Holztisch.
Foto: Fabian L?ber

Sensibilisiert und aktiviert beim Biodiversit?tsworkshop

Bereits Ende Mai 2024 führten Studierende des Umweltreferats der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena in Kooperation mit dem NABU Kreisverband Jena und dem Stadtforst Jena einen Workshop zum Bau von Insektenhotels und Nistk?sten durch. Die 14 Teilnehmenden kamen dabei aus ganz verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen Wissensst?nden hinzu. Einige Familien, teils auch mit kleineren Kindern, bauten flei?ig mit, ansonsten waren überwiegend Studierende bei dem Workshop aktiv.?

Eine Familie s?gt mit Unterstützung von einem NABU-Experten Bretter für den Bau eines Nistkastens zu

Foto: Fabian L?ber

Nach einer kurzen Einführung, Hintergrundinformationen zum Artensterben und wichtigen Tipps zum Bau von Insektenhotels ging es dann gemeinsam in das "Waldlabor" auf dem Gel?nde des Stadtforsts Jena auf dem Schottplatz. Hier wurde in Kleingruppen flei?ig ges?gt, gebohrt und geh?mmert, um für V?gel und Insekten adequate Quartiere zu kreieren. Die eingeplante Bauzeit von 2,5 Stunden wurde voll ausgesch?pft und die fertigen Insektenhotels und Nistk?sten konnten im Anschluss mit nachhause genommen werden.

Zwei Studierende s?gen Bambusst?be zu für den Bau von einfachen "Dosen-Hotels"

Foto: Fabian L?ber

Gef?rdert wurde das Projekt von den Freunden und F?rderern der Universit?t Jena über die "Nachhaltigen Projektschecks". Das Green Office übernahm die Projektbetreuung. Das Projektteam bedankt sich für die finanzielle Unterstützung sowie für die gute Zusammenarbeit mit den Projektpartnern NABU Kreisverband JenaExterner Link, Green Office und Stadtforst JenaExterner Link.?