
Feedback
Foto: Gerd Altmann/PixabayEntwicklungsdialog in den Fakult?ten
Die Akademie für Lehrentwicklung unterstützt das Engagement der Fakult?ten im Bereich der St?rkung und Weiterentwicklung der universit?ren fachbezogenen Lehre. Mit der F?rderlinie "Entwicklungsdialog in den Fakult?ten" wird daher gezielt der fachbezogene Austausch über das Lehren und Lernen an der Fakult?t fokussiert. F?rderf?hig sind Tagungen, Klausurtagungen oder andere Dialogformen auf Fakult?ts- oder auch Institutsebene, durch die bspw.:
- die Weiterentwicklung fakult?tsspezifischer Curricula initiiert werden kann,
- der Austausch über die Prinzipien guter Lehre adressiert wird oder
- neue Austauschformate zwischen Lehrenden und Studierenden erprobt werden k?nnen.
Eine F?rderung ab dem Wintersemester 2024/25 für ein Semester im Rahmen der F?rderlinie Entwicklungsdialog in den Fakult?ten erhalten die Projekte:
?3. Diskurstag Lehre an der Theologischen Fakult?t“, Dr. Johannes U. Beck von der Theologische Fakult?t
?DaZ-Lehrkr?fte: Situation und Anforderungen, gestern und heute“, Dr. Nimet Tan von der Philosophischen Fakult?t (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
Studierender sucht Wissen
Foto: Gerd Altmann auf PixabayStudentische Initiativen
Die Akademie für Lehrentwicklung unterstützt das Engagement von Studierenden im Bereich der St?rkung und Weiterentwicklung der universit?ren fachbezogenen Lehre. Studentische Projekte, die dem fachbezogenen oder auch interdisziplin?ren Austausch über Fragen der Lehre dienen bzw. welche die F?rderung des universit?ren Lehrens und Lernens fokussieren, sollen deshalb besonders gef?rdert werden.
Alle immatrikulierten Studierenden k?nnen einen Antrag auf F?rderung einer studentischen Initiative stellen.?Die Kriterien, die für die Bewertung der Antr?ge besondere Berücksichtigung finden, sind:
- Die Veranstaltung bzw. das Projekt wird von Studierenden der Universit?t Jena geplant und durchgeführt.
- Das Projekt greift ein aktuelles Problem studienbezogenen Lernens auf.
- Das Projekt dient nachhaltig der Verbesserung von Lehr- und/oder Lernmethoden.
Eine F?rderung ab dem Wintersemester 2024/25 für ein Semester im Rahmen der F?rderlinie Studentische Initiativen erh?lt das Projekt:
?Online-Examensmanager 2.0“, Jonas Neubert von der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t
Studierende suchen gemeinsam eine L?sung
Foto: StockSnap auf PixabayStudentische Initiativen PLUS
Die Akademie für Lehrentwicklung unterstützt in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Stiftung das Engagement von Studierenden im Bereich der Lehre und des Lernens an der Universit?t Jena. Studentisch organisierte Einzelvorhaben, die dem fachbezogenen oder auch interdisziplin?ren Austausch über Fragen der Lehre und des Lernens dienen bzw. welche die F?rderung des universit?ren Lehrens und Lernens fokussieren, sollen deshalb besonders gef?rdert werden.
Die Kriterien, die für die Bewertung der Antr?ge besondere Berücksichtigung finden, sind:
- Die Veranstaltung bzw. das Projekt wird von Studierenden der Universit?t Jena geplant und durchgeführt.
- Das Projekt unterstützt studentisches Lernen auch über Studieninhalte i.e.S. hinaus.
- Es handelt sich um bestehende studentische Initiativen, die einzelne der genannten Kriterien erfüllen.
Eine F?rderung ab dem Wintersemester 2024/25 für ein Semester im Rahmen der F?rderlinie Studentische Initiativen PLUS erhalten die Projekte:
?KlausurVorbereitungsWochenende (KlaVoWo) des FSR Mathematik“, Niklas Menge von der Fakult?t für Mathematik und Informatik (Mathematik)
"Refugee Law Clinic Jena - Service Learning im Asyl- und Aufenthaltsrecht", Dr. Lina Fa? von der Rechtswissenschaftliche Fakult?t (Zivilrecht)