欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Studierende am Eingang vom Unihauptgeb?ude

Macht mit! Studentische Mitbestimmung an der Uni

Ob im Fachschaftsrat, im Studierendenrat oder im Senat – Studierende k?nnen die Universit?t aktiv mitgestalten.
Studierende am Eingang vom Unihauptgeb?ude
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)

Im Sommersemester 2023 finden die n?chsten Gremienwahlen statt. Alle Studierenden k?nnen dann studentische Vertreter und Vertreterinnen für die unterschiedlichen Gremien der Uni w?hlen wie Fachschaftrat (FSR), Studierendenrat (StuRa) oder Senat. Wer sich selbst engagieren will und in den verschiedenen Gremien mitarbeiten m?chte, kann sich vorschlagen oder vorgeschlagen werden – bis zum 12. Mai, 14 Uhr, k?nnen die Wahlvorschlagsformulare beim Wahlamt der Universit?t eingereicht werden.

Markus Wolf und Katharina Rapp engagieren sich seit Jahren in unterschiedlichen Gremien unserer Universit?t. Wir haben sie gefragt, was ihre Aufgaben sind und warum sie sich für ihre Mitstudierenden stark machen.

Die studentischen Senatsmitglieder Katharina Rapp und Markus Wolf im Interview

Paginierung Seite 1 von 2
Seite 1 von 2

Universit?re Gremien und ihre Aufgaben

  • Fachschaftsr?te

    Ein Fachschaftsrat vertritt die Mitglieder seiner Fachschaft gegenüber dem Studierendenrat, dem Dekanat und entsendet Mitglieder in Ausschüsse und Gremien. Der Studierendenrat hat auf seinen Webseiten alle Fachschaftsr?te aufgelistetExterner Link.

    Ein Studiengang oder ein Fachbereich mit mehreren Studieng?ngen hat immer einen Fachschaftsrat. Die Fachschaftsr?te beraten Studierende sowie Schülerinnen und Schüler bei Fragen zum Studium. Sie organisieren Exkursionen, vertreten die jeweiligen Studieng?nge beim Hochschulinformationstag oder veranstalten Sommerfeste. Der Fachschaftsrat bietet regul?re Sprechzeiten an, zu denen Studierende m?gliche Probleme mit dem Studium besprechen k?nnen. Mehr Informationen zu den Aufgaben einer Fachschaft finden sich auf den Seiten des StudierendenratesExterner Link.

  • Fakult?tsr?te

    In den Fakult?tsr?ten der zehn verschiedenen Fakult?ten der Universit?t Jena wird in allen Angelegenheiten, die für die Fakult?t von grunds?tzlicher Bedeutung sind, entschieden. Oft werden die unterschiedlichen Aufgaben Kommissionen zugeteilt.

    Der Fakult?tsrat befindet beispielsweise über Berufungsvorschl?ge für Professorinnen und Professoren, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren oder über Prüfungs- und Promotionsordnungen sowie die Verwendung von Personal- und Sachmitteln. Einige Sitzungen sind daher aus Gründen des Datenschutzes nicht ?ffentlich. Dem Fakult?tsrat geh?ren in der Regel zwischen zwei bis vier Studierende an und natürlich sind auch die anderen Statusgruppen der Universit?t vertreten: die Gruppe der Hochschullehrenden (Professorinnen und Professoren sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren), die Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n aus Verwaltung und Technik.

    Studierende k?nnen im Fakult?tsrat darüber diskutieren, wer berufen werden soll oder auf Probleme der Studierenden hinweisen. Der Fakult?tsrat wird genauso wie der Senat alle drei Jahre bzw. die studentischen Mitglieder jedes Jahr neu gew?hlt. Bei der Gremienwahl k?nnen sich alle Studierenden aufstellen lassen, die sich für ihren Studiengang an der Fakult?t stark machen m?chte.

  • Institutsr?te

    Sofern eine Fakult?t ein oder mehrere Institute hat, gibt es auch einen Institutsrat. Die Institutsr?te werden nicht im Rahmen der Gremienwahlen besetzt – hier finden i. d. R. separate Wahlen an der Fakult?t statt. Auch in den Institutsr?ten sind die vier Statusgruppen einer Universit?t vertreten: die Gruppe der Hochschullehrenden (Professorinnen und Professoren sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren), die Gruppe der Studierenden, die Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n aus Verwaltung und Technik.?

    Der Institutsrat ber?t zu den grunds?tzlichen Angelegenheiten des Instituts, regelt die Nutzung der Einrichtung durch Mitglieder und Angeh?rige der Universit?t und nimmt zu Personalangelegenheiten der 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n des Instituts Stellung – daher tagt der Institutsrat auch nicht ?ffentlich. G?ste sind meistens aber herzlich willkommen.?

  • Studierendenrat

    Der?Studierendenrat Externer Link?(StuRa) ist ein studentisches Gremium und gemeinsam mit den Fachschaftsr?ten (FSR) die Interessenvertretung der Studierenden an der Universit?t Jena. Jede Fakult?t hat je nach Gr??e unterschiedlich viele Sitze im StuRa, auf die Studierende verschiedener Studieng?nge gew?hlt werden k?nnen. Der StuRa besch?ftigt auch Personal und erh?lt vom Semesterbeitrag der Studierenden momentan jeweils 8 Euro für seine Arbeit. Er gibt das Geld nicht nur für seine Verwaltung aus, sondern für studentische Initiativen und Projekte, auf die sich Studierende beziehungsweise Fachschaftsr?te bewerben k?nnen.

  • Beirat für Gleichstellungsfragen

    Der Beirat für Gleichstellungsfragen ist ein Gremium mit beratender Funktion. Seine Aufgabe ist es, für die verfassungsrechtlich gebotene Chancengleichheit von Frauen und M?nnern an der Universit?t Jena einzutreten. Der Beirat besteht aus Mitgliedern aller Fakult?ten, der Verwaltung und der Studierenden. Er wird innerhalb der jeweiligen Fachbereiche parallel zu den Gremienwahlen der Universit?t gew?hlt. Die Amtszeit der Mitglieder betr?gt drei Jahre, für die Studierendenvertreterinnen und -vertreter ein Jahr.

  • Universit?tsrat

    Auch dem Universit?tsrat geh?rt eine Vertretung der Studierendenschaft an – allerdings ?nur“ mit beratender Funktion. Der Universit?tsrat gibt Empfehlungen zur Profilbildung der Hochschule und zur Schwerpunktsetzung in Forschung und Lehre sowie zur Weiterentwicklung des Studienangebots. Darüber hinaus bezieht er u. a. Position zu den sogenannten Ziel- und Leistungsvereinbarungen und er best?tigt die Wirtschaftspl?ne der Universit?t.

  • Senat

    Der Senat ist ein besonders wichtiges Gremium der Universit?t und an allen zentralen Entscheidungen beteiligt. Hier wird beispielsweise die Grundordnungpdf,?445?kb verabschiedet und fortgeschrieben. Wie in allen Gremien sind auch hier die vier Statusgruppen einer Universit?t vertreten: 13 Hochschullehrende (Professorinnen und Professoren sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren), vier Studierende, vier akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie vier 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 aus Verwaltung und Technik.

    Der Senat wird alle drei Jahre gew?hlt, aber die studentischen Senatorinnen und Senatoren jedes Jahr – zwei von ihnen kommen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften und zwei aus den Bereichen Medizin und Naturwissenschaften. Studierende k?nnen sich selbst aufstellen oder vorgeschlagen werden sowie mit einer Liste einziehen – letzteres ist der Regelfall. Oft werden solche Listen von Hochschulgruppen vorgeschlagen. Der Kandidat oder die Kandidatin mit den meisten Stimmen bekommt den Vorrang, die anderen rücken ggf. nach.

  • Hochschulversammlung

    Die Hochschulversammlung setzt sich aus Mitgliedern des?SenatesExterner Link?sowie des?Universit?tsratesExterner Link zusammen, sodass auch an dieser Versammlung – dem zahlenm??ig gr??ten Gremium der Universit?t – Studierende beteiligt sind. Zust?ndig ist die Hochschulversammlung insbesondere für die Wahl/Abwahl der Pr?sidentin oder des Pr?sidenten, die Wahl/Abwahl der Kanzlerin oder des Kanzlers sowie für die Beschlüsse über die Struktur- und Entwicklungspl?ne der Uni.

  • Assistenzrat

    Zentrale Aufgabe des Assistenzrates ist die Vertretung der Interessen der studentischen, wissenschaftlichen sowie künstlerischen Assistentinnen und Assistenten, die an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena besch?ftigt sind. Dafür nimmt u. a. ein Mitglied des Assistenzrates an den Sitzungen des Personalrates teil, wo die Person ein Antrags- und Rederecht sowie in allen Angelegenheiten, die Assistentinnen und Assistenten betreffen, ein Stimmrecht wahrnimmt. (§ 88 Abs. 5 ThürPersVG)

Es gibt noch mehr Gremien an der Universit?t, z. B. den Rat der Graduierten-Akademie oder den Doktorandenrat. Diesen Gremien geh?ren keine Studierenden an. Einen guten ?berblick über alle Gremien, über ihre Zusammensetzung und ihre Aufgaben liefert die Grundordnungpdf,?445?kb der Universit?t.?

Information

Im Sommersemester 2023 bietet der Leiter der Gesch?ftsstelle für zentrale Gremien der Universit?t, PD Dr. Thomas Heller, den Workshop "Partizipation an der universit?ren Demokratie" an. Leider ist dieser schon ausgebucht. Eine Wiederholung ist für das Wintersemester 2023/24 geplant. Alle Mitglieder und Angeh?rigen der Universit?t sind dazu herzlich eingeladen.