
Die Graduierten-Akademie wird von einem wissenschaftlichen Direktor bzw. einer wissenschaftlichen Direktorin geleitet. Der wissenschaftliche Direktor sorgt für die enge Anbindung an die Hochschulleitung und ist vor allem für die strategische Ausrichtung verantwortlich.
Daneben gibt es als Leitungsgremien das Direktorium sowie den Rat der Akademie, der sich zweimal j?hrlich trifft und vor allem in der Aufnahme und Evaluation von Mitgliedseinrichtungen sowie beratend t?tig ist. Die operative Leitung liegt bei der Gesch?ftsführung der Graduierten-Akademie. Seit August 2016 wird diese als kollegiale Leitung von zwei Gesch?ftsführerinnen wahrgenommen.
-
Zusammensetzung
Das Direktorium der Graduierten-Akademie besteht aus dem wissenschaftlichen Direktor und zwei Stellvertretern aus dem Kreis der Professoren. Die Stellvertreter müssen Sprecher oder stellvertretende Sprecher einer Graduiertenschule oder eines Graduiertenkollegs sein. Das Direktorium wird vom Rat der Akademie gew?hlt. Die Amtszeit betr?gt drei Jahre.
-
Mitglieder
- Prof. Dr. Thomas Pertsch (wissenschaftlicher Direktor)
- Prof. Dr. Kirsten KüselExterner Link
- Prof. Dr. Dr. Ralf KoerrenzExterner Link
-
Zusammensetzung
Im Rat der Akademie sind alle Status- und F?chergruppen der Mitgliedseinrichtungen der Graduierten-Akademie repr?sentiert. Entsprechend erfolgt die Vergabe der Sitze durch die fünf Wahlbereiche:
- Professor/innen, Juniorprofessor/innen, Privatdozent/innen und Leiter/innen von Nachwuchsgruppen der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik (3 Sitze)
- Professor/innen, Juniorprofessor/innen, Privatdozent/innen und Leiter/innen von Nachwuchsgruppen der Geistes- und Sozialwissenschaften (3 Sitze)
- Postdoktorand/innen (1 Sitz)
- Doktorand/innen der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik (2 Sitze)
- Doktorand/innen der Geistes- und Sozialwissenschaften (1 Sitz)
Die Mitglieder der einzelnen Status- und F?chergruppen w?hlen jeweils die Vertreter ihres Wahlbereichs. Die Amtszeit der Vertreter der Professor/innen betr?gt drei Jahre, die der Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses ein Jahr.
-
Mitglieder
Derzeitige Mitglieder des Rates mit beschlie?ender Stimme nach Wahlbereichen:
- Prof. Dr. Thomas Pertsch (als wissenschaftlicher Direktor)
- Prof. Dr. K?the Schneider (Stellvertreterin: Prof. Dr. Christina Brandt)
- Prof. Dr. Mirka DickelExterner Link (Stellvertreter: Prof. Dr. Dr. Ralf KoerrenzExterner Link)
- Prof. Dr. Christoph OhlerExterner Link (Stellvertreter: Prof. Dr. Franz-Josef NeyerExterner Link)
- Prof. Dr. Dorothee D. Haroske?Externer Link(Stellvertreter: Prof. Dr. Joachim DenzlerExterner Link)
- Prof. Dr. Felix Schacher (Stellvertreter: Prof. Dr. Benjamin Dietzek)
- Prof. Dr. Regine Heller (Stellvertreterinnen: Prof. Dr. Erika Kothe, Prof. Dr. Kirsten KüselExterner Link)
- Jana SchützExterner Link (Stellvertretung: Julia PeterExterner Link, Elisa StumpfExterner Link)
- Dr. Kerstin Thriene
Mitglieder des Rates mit beratender Stimme:
- Dr. Gunda Huskobla - Gesch?ftsführerin der Graduierten-Akademie
Die Wahlergebnisse der Wahlen zum Rat der Graduierten-Akademie finden Sie hier.
-
Graduiertenschulen
Abbe School of Photonics?en
(Natur- und lebenswissenschaftliche Fakult?ten)- Fraunhofer Graduiertenschule für Angewandte PhotonikExterner Link
- Integrated Research Training Group des Sonderforschungsbereichs 234 "Catalight"Externer Link
- Integrated Research Training Group des Sonderforschungsbereichs 1375 "NOA"?en
Graduiertenschule des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversit?tsforschung "YDiv"Externer Link
(Natur- und lebenswissenschaftliche Fakult?ten)Graduiertenschule "Human Behaviour in Social and Economic Change"?en
(Sozial-, verhaltens-, und wirtschaftswissenschaftliche Fakult?ten)Jena School for Microbial CommunicationExterner Link
(Natur- und lebenswissenschaftliche Fakult?ten)- 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Leibniz Research School for Microbial and Biomolecular InteractionsExterner Link
- 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Max Planck Research School "The Exploration of Ecological Interactions with Molecular and Chemical Techniques"Externer Link
- InfectControl (TFP)
- Collaborative Research Center FungiNetExterner Link
- CRC 1127 ChemBioSysExterner Link
- InfectoOpticsExterner Link
Jena School of Molecular MedicineExterner Link
(Natur- und lebenswissenschaftliche Fakult?ten)- Else Kr?ner-Promotionskolleg "Jena School for Ageing Medicine (JSAM)"Externer Link
- Graduate Program of the Interdisciplinary Centre for Clinical Research (IZKF)Externer Link
- Leibniz Graduate School on Ageing and Age-Related Diseases (LGSA)Externer Link
- Research Training Group 2155 "ProMoAge"Externer Link
-
Graduiertenkollegs
DFG-Graduiertenkolleg 2792 "Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter"Externer Link
DFG-Graduiertenkolleg 2041 "Modell 'Romantik'. Variation - Reichweite - Aktualit?t"Externer Link
Doktorandenschule des Imre-Kertész-Kollegs JenaExterner Link
Doktorandenschule des Jena Center "Geschichte des 20. Jahrhunderts"Externer Link
Doktorandenschule des Michael Stifel Centers JenaExterner Link
Forschungs- und Doktorandenkolleg "Bildung. Forschung. Dialog."
Frege-Kolleg - Promotionsprogramm der Fakult?t für Mathematik und Informatik
Graduiertenkolleg Advanced Photon Science of the Helmholtz Institute JenaExterner Link
Graduiertenkolleg "Globale Bildung"
Graduiertenkolleg "Tree Diversity Interactions"Externer Link
Integrated Research Training Group of CRC 1076 "AquaDiva"?en
Integriertes Kolleg des CRC 1278 "Polytarget"
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Max Planck Research School for Biogeochemical CyclesExterner Link
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Max Planck Research School for the Science of Human HistoryExterner Link
-
Mitglied werden
Alle Promotionsprogramme k?nnen Mitgliedseinrichtungen der Graduierten-Akademie werden.
Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens prüft der Rat der Akademie, ob die Konzeption des Promotionsprogramms universit?tsweit verbindlichen Qualit?tsstandards in der Doktorandenqualifizierungpdf,?163?kb entspricht. Die Mitgliedschaft in der Graduierten-Akademie stellt dementsprechend ein Qualit?tssiegel dar. Bei Fragen zur Aufnahme eines Promotionsprogramms in die Graduierten-Akademie wenden Sie sich bitte an Dr. Gunda Huskobla.
Im Sinne einer fortlaufenden Qualit?tssicherung sollen alle Mitgliedsprogramme der Graduierten-Akademie regelm??ig evaluiert werden. Dafür wurden im Jahr 2018 die Grunds?tze des Evaluierungsverfahrenspdf,?366?kb festgelegt.