Was bedeutet aktive und passive Beweglichkeit? Wie viel Bewegung brauchen Menschen ¨¹berhaupt, um gesund zu bleiben? Und wie k?nnen Trainingsergebnisse verbessert werden? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Es gibt immer wieder Sportreibende oder Mannschaften, die ihrer Konkurrenz stets eine Nasenl?nge voraus sind und fast jedes Spiel f¨¹r sich entscheiden ¨C wie zum Beispiel die nur selten geschlagene neuseel?ndische Rugby-Nationalmannschaft. Worin liegt das Geheimnis dieses seit Jahrzehnten anhaltenden Erfolgs? Basiert er auf technischer ?berlegenheit, Taktik oder doch eher auf mentaler St?rke? Sportwissenschaftler/-innen versuchen, die Hintergr¨¹nde beispielsweise solcher Ph?nomene wissenschaftlich zu untersuchen und daraus Handlungsanleitungen abzuleiten.?
Was macht also einzelne Sportler und Sportlerinnen sowie Mannschaften erfolgreich? Welche Beweise gibt es f¨¹r die Wirksamkeit unterschiedlicher Trainingsinterventionen und -methoden? Wie k?nnen diese Erkenntnisse wissenschaftlich fundiert werden? Auf all solche Fragen findet die Sportwissenschaft Antworten in ihren zahlreichen Disziplinen wie der Sportmedizin, Trainingswissenschaft oder Sportpsychologie.
Ziel des Studiums ist es, Studierende neben der Vermittlung evidenzbasierten Wissens und begleitender Forschungs- und Messmethoden in den vielf?ltigen T?tigkeitsfeldern der Bereiche ?Performance? und ?Health? zu qualifizieren. Sie fragen sich, was es daf¨¹r braucht? Ganz einfach: Interesse an den unglaublich vielen Facetten des Sports und der damit verbundenen Sportwissenschaft. Dar¨¹ber hinaus ist eine Aufgeschlossenheit f¨¹r die enge Verkn¨¹pfung von Theorie und Sportpraxis inklusive eigener Forschungst?tigkeiten in diesem Themenfeld eine w¨¹nschenswerte Voraussetzung. Denn f¨¹r den Studiengang ist eine theoriegeleitete, empirische Forschungsausrichtung ma?gebend, um Studierenden Kernkompetenzen wie das Verstehen, Kommunizieren, Pr?sentieren und eigenst?ndige Ausf¨¹hren empirischer Arbeiten sowie die Bewertung nach wissenschaftlichen und ethischen Kriterien zu vermitteln.
In diesem Bachelor-Studiengang steht die wissenschaftliche Sichtweise auf vielf?ltige k?rperliche Aktivit?ten im Fokus. Im Rahmen eines abgestimmten ?Stufenplans Wissenschaftlichen Arbeitens? werden dabei forschungsorientierte theoretische Inhalte im Laufe des Studiengangs zunehmend in empirisch-praktisches Arbeiten transferiert. W?hrend des Studiums haben Sie zudem die M?glichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und so Ihr Qualifizierungsprofil f¨¹r das sp?tere Berufsleben im Bereich ?Sport und Gesundheit? optimal zu sch?rfen. Mit einer Begeisterung f¨¹r wissenschaftliche Argumentationen, schwei?treibender Denkarbeit sowie einer gro?en Portion Neugier bringen Sie die besten Voraussetzungen f¨¹r diesen Studiengang mit.?
Ihr Interesse ist geweckt? Prima! Dann bleibt nur zu sagen: Auf die (Studien-)Pl?tze, fertig und los!
Digitale Erlebnistour per App: Sie m?chten noch mehr ¨¹ber das sportwissenschaftliche Studium erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende R?tsel? Mit dieser Erlebnistour lernen Sie alle Facetten des Studiengangs spielerisch kennen und erhalten gleichzeitig noch mehr Informationen. Dabei k?nnen Sie Ihr Vorwissen pr¨¹fen und sich schon einmal bei vielen interessanten Fragestellungen ausprobieren. Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.
Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.
In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Sportwissenschaft - Performance & Health? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).
Das Studium der Sportwissenschaft beinhaltet ein Praktikumund verschiedene Module zu den Grundlagen und zur Vertiefung in der Sportwissenschaft sowie zur Praxis wissenschaftlicher Untersuchungen und zu Forschungsmethoden.
Diagnostik in der Bewegungswissenschaft / Trainingswissenschaft (4 LP)
Performance & Health in der Sportp?dagogik (4 LP)
Grundlagen der Trainingswissenschaft (8 LP)
Natur- oder Sozialwissenschaften Wahlmodul* (8 LP)
Vertiefende Aspekte der Sportmedizin und Gesundheitsf?rderung I (8 LP)
Vertiefende Aspekte der Sportmedizin und Gesundheitsf?rderung II (8 LP)
Grundlagen der Bewegungswissenschaft (Teil 1, 4 LP)
Grundlagen der Bewegungs- und Sportpsychologie (Teil 1, 4 LP)
Grundlagen der Bewegungswissenschaft (Teil 2, 4 LP)
Grundlagen der Bewegungs- und Sportpsychologie (Teil 2, 4 LP)
Methoden und Statistik im Sport (12 LP)
Grundlagen der Sportmedizin und Gesundheitsf?rderung (8 LP)
Angewandte Methoden in der Sportwissenschaften I (12 LP)
Vertiefende Aspekte der Bewegungs- und Sportpsychologie (4 LP)
Bachelor-Arbeit (12 LP)
Grundlagen der Sport?konomie (8 LP)
Angewandte Methoden in der Sportwissenschaften II (8 LP)
Empiriepraktikum (8 LP)
?
Sportwissenschaftliche Bewegungspraxis (6 LP)
Statistik im Sport (8 LP)
Orientierungspraktikum (9 LP)
?
?
Allgemeine Schl¨¹sselqualifikation (5 LP)
Forschungsmethodologie im Sport (8 LP)
?
?
?
?
Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte
* Im Wahlbereich werden verschiedene Veranstaltungen angeboten: Dazu geh?ren beispielsweise im Wahlfach Sozialwissenschaften Vorlesungen zur Sportgeschichte, Sportphilosophie oder Sportethik und im Wahlfach Naturwissenschaften zum Beispiel Sportinformatik oder medizinische Anwendungsfelder.
Kurze Wege, forschungsorientierte Lehre und eine damit verbundene intensive Betreuung erm?glichen Studierenden Kompetenzen zu entwickeln, die sie individuell auf vielf?ltige und sich stetig ver?ndernde Anforderungen zuk¨¹nftiger beruflicher T?tigkeiten im Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit vorbereiten.
Prof. Dr. Rouwen Ca?al-Bruland,? Professor f¨¹r Bewegungs- und Sportpsychologie und Studiengangsverantwortlicher
Ausgezeichnete Lehre: Erfahrene Lehrkr?fte und sehr gute Ausbildungskonzeptionen sichern einen international anerkannten Studienabschluss als beste Voraussetzung f¨¹r die Anforderungen des Arbeitsmarktes.
Gute Bewertungen: Die Jenaer Sportwissenschaft belegt bei Lehrevaluationen stets ¨¹berdurchschnittlich gute Pl?tze. Wieso? Ganz einfach: Das liegt unter anderem an der guten Betreuungsrelation und dem qualifizierten Fachpersonal in Lehre und Forschung.
Innovative Forschung: Die wesentlichen Kernbereiche der Sportwissenschaft werden am Institut abgedeckt. Das Forschungsprofil zeichnet sich dabei durch eine klare Orientierung auf die inhaltlichen Schwerpunkte ?Performance? und ?Health? aus.
Hervorragende Ausstattung: Moderne Sportanlagen, H?rs?le sowie Seminarr?ume erwarten Sie am Institut f¨¹r Sportwissenschaft in Jena.
Auslandsabenteuer: Den Traum vom AuslandssemesterExterner Link k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten. Austauschkooperationen bestehen beispielsweise mit Warschau, Stra?burg oder Porto.
Kurze Wege, das moderne Ambiente und die gut ausgestatteten Anlagen am Jenaer Institut lassen jedes Sportlerherz h?her schlagen. Vereint an einem Ort mit Wohlf¨¹hlfaktor ¨C und zwar in der Seidelstra?e 20.
Studium ¨C und dann?
M?gliche Berufsfelder:
Sportutensilien
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Fitness-Management?/ Fitness-Studios
Vereinsarbeit / Trainert?tigkeit / Sportverb?nde
Gesundheits- und Breitensport
Kliniken und Rehabilitationszentren
Sportartikelhersteller
Betriebliche Gesundheitsf?rderung
Sporttourismus
Gesundheitskurse / Krankenkassen
Berufsgenossenschaften
Wissenschaftliche Karriere
Produktentwicklung
Sportpublizistik
Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t
Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Interesse an Forschungsfragen und wissenschaftlichen Methoden
Freude an Sport und Bewegung
breite Allgemeinbildung
Kreativit?t und Improvisationsverm?gen
englische Sprachkenntnisse f¨¹r Fachliteratur
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
?rztliches Attest
Die Aufnahme eines sportwissenschaftlichen Studiums an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena setzt ein ?rztliches Attest ¨¹ber die gesundheitliche Eignung voraus.
Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.