
Das Programm "Science Communication: From Lab to Web“ richtet sich an Promovierende aus den MINT-F?chern der Universit?t Jena, die sich auf Social Media-Plattformen mit eigenen Inhalten und Formaten pr?sentieren m?chten.?
Die Promovierenden treffen sich in strukturierten Werkst?tten, die ihnen erm?glichen, eigene Ideen vorzustellen, Feedback einzuholen, Inspiration zu bekommen und Motivation zu tanken. Diese Peer-Treffen werden durch Gespr?che mit Fachleuten aus dem Bereich Wissenschaftskommunikation erg?nzt. Die Gespr?che sollen den Promovierenden einen Einblick in das Arbeitsfeld Wissenschaftskommunikation geben und ihnen aufzeigen, wie Wissenschaftskommunikation für die eigene Karriere genutzt werden kann.
Das Programm wurde im Sommer 2022 zum ersten Mal ausgeschrieben. In das einj?hrige Programm k?nnen bis zu acht Promovierende aufgenommen werden. Das Programm kann sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch durchgeführt werden. Die Sprache wird festgelegt, nachdem die Auswahl der Promovierenden erfolgt ist.
Das Programm ist Teil des Projektes “Naturwissenschaften in Wirtschaft und Gesellschaft“ und wird von der Joachim Herz StiftungExterner Link finanziert.
-
Welche Inhalte sollen kommuniziert werden?
Es k?nnen verschiedene wissenschaftliche Inhalte pr?sentiert werden: Datenerhebung und Datenverarbeitung, (erste) Forschungsergebnisse oder das ganze Promotionsprojekt. Im Rahmen der Strategieentwicklung prüfen die Promovierenden, inwieweit sich die Inhalte, die sie kommunizieren m?chten, für den Zeitraum, die H?ufigkeit und den Kanal eignen.
Wichtig ist, dass es nicht nur um Forschungsergebnisse geht. Im Rahmen von Social Media ist es auch von Bedeutung dem Publikum zu zeigen, dass sich ein ?normaler“ Mensch hinter der forschenden Person verbirgt. Insofern k?nnen auch Beitr?ge über den eigenen kulturellen Hintergrund, Hobbies, besondere Jenaer Erlebnisse oder Geschichten aus dem Institut in einer lockeren Art und Weise ver?ffentlicht werden.
-
Wie sollen die Social-Media-Inhalte kommuniziert werden?
Die Promovierenden k?nnen sowohl Text als auch Bild nutzen, um ihre Inhalte zu erstellen. Bilder k?nnen statische Bilder (Fotografie oder Zeichnung) oder bewegte Bilder (Video oder Animation) sein. Die Texte k?nnen in Englisch oder Deutsch verfasst werden.
-
?ber welche Kan?le sollen diese kommuniziert werden?
In der Projektskizze legen die Promovierenden selbst fest, auf welchem Kanal sie gerne kommunizieren m?chten. Nach dem ersten Workshop k?nnen sie diese Entscheidung natürlich überarbeiten. Das Programm unterstützt Promovierende, die Forschung auf einem der folgenden Social-Media-Kan?le kommunizieren m?chten: Twitter, Facebook, Instagram, Youtube, TikTok.
-
Schwerpunkt ?Dance your PhD“
Die Graduierten-Akademie m?chte besonders talentierte Promovierende bei der Produktion eines ?Dance your PhD“-Video unterstützen. Hier geht es um das Filmen eines einzigen Videos mit Musik und Tanz. Mehr Informationen zum internationalen Wettbewerb finden Sie hier ?Dance your PhDExterner Link“.
Im Rahmen dieses Schwerpunkts soll am Ende ein Video bei diesem Wettbewerb eingereicht werden. Promovierende, die gerne ein solches Video erstellen wollen, sollten dieses Vorhaben direkt in der Projektskizze angeben. Sollte die Projektskizze genehmigt werden, unterstützt die Graduierten-Akademie die Promovierenden finanziell sowie organisatorisch, beispielsweise bei den Dreharbeiten oder bei der Suche nach Partner:innen für den Tanz bzw. die Musik.