Veranstaltungen

  • Wie kann K¨¹nstliche Intelligenz die Arbeit in Forschung, Kommunikation und Innovation unterst¨¹tzen? Dazu organisiert das Servicezentrum Forschung und Transfer am 25. Juni 2025 die Veranstaltung ?KI trifft Forschende¡°. Es gibt neun Workshops ¨¤ 90 Minuten, die sich auf drei Fokusthemen und drei Locations verteilen. Am Abend findet zum Abschluss ein Netzwerk-Event auf einer Dachterrasse (Am Planetarium 8) statt.
  • Am 11. Juni findet in Jena das englischsprachige Symposium ?Perspectives on Sex and Gender in Medicine¡° statt. Darin werden klinisch relevante Fragen rund um das Thema ?geschlechtersensible Medizin¡° diskutiert. Das Symposium wird mitorganisiert vom Projekt ?Gender in Focus¡°. Das Projekt organisiert zudem eine interdisziplin?re Veranstaltungsreihe.
  • Am 18. und 19. Juni finden die Th¨¹ringer FDM-Tage, eine Online-Konferenz zum Forschungsdatenmanagement statt. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Motto ?Empowering Research ¨C Tools und Th¨¹ringer Praxisbeispiele¡°. Das ausf¨¹hrliche Programm sowie die M?glichkeit zur kostenlosen Teilnahme findet ihr hier.
  • Mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der (Online-)-Lehre besch?ftigt sich der diesj?hrige E-Learning-Tag der Universit?t. Er findet am 23. Juni unter dem Motto ?Digitales Pr¨¹fen auf neuen Wegen ¨C Visionen und Perspektiven 2030¡° statt. Der Tag richtet sich an alle Lehrenden der Universit?t Jena.
  • R¨¹ckblick: Mehr als 200 Teilnehmende tauschten sich Mitte Mai auf einer deutschlandweiten Tagung in Berlin ¨¹ber die Zukunft von Tenure Track f¨¹r die wissenschaftlichen Karrierewege in Deutschland aus (Foto oben: Anna Schroll). Die Tagung wurde von den Universit?ten Jena und Freiburg gemeinsam mit UniWiND und German U15 organisiert. Es wurde deutlich, dass das akademische Stellensystem in Deutschland weiterhin reformbed¨¹rftig ist, aber es auch Reformbereitschaft gibt. Die Tenure-Track-Professur hat bereits die Planbarkeit und Transparenz von Karrierewegen verbessert. Ob das Prinzip auch helfen kann, die Stellen im akademischen Mittelbau neu zu strukturieren, wird eine wichtige Frage der n?chsten Jahre werden. Ab Juli werden die Videos der Tagung und ab September eine ausf¨¹hrliche Dokumentation auf der Veranstaltungswebseite zu finden sein.

Engagement

  • Die Universit?t Jena hat beim renommierten ?Dance your PhD¡°-Wettbewerb mit dem Video ?Plant Vaccination¡° in der Kategorie Biologie gewonnen. Das Video visualisiert die Dissertation der Jenaer Doktorandin Priya Reddy mit T?nzerinnen und T?nzern und eigener Choreografie. Sie erh?lt ein Preisgeld in H?he von 750 Dollar. Der Gesamtsieger des Wettbewerbs kommt in diesem Jahr aus Helsinki und erh?lt ein Preisgeld in H?he von 2.000 Dollar. In den Sozialwissenschaften gewinnt die Humboldt-Universit?t Berlin und in Physik die Universit?t Innsbruck.

Ausschreibungen

  • Die Jena Alliance ?Life in Focus¡° schreibt den Siegfried-Czapski-Publikationspreis f¨¹r Nachwuchswissenschaftler:innen aus. Der mit 2.000 EUR dotierte Preis w¨¹rdigt eine herausragende interdisziplin?re Publikation in einer international renommierten Fachzeitschrift, die sich thematisch an der Schnittstelle der universit?ren Profillinien LIGHT und LIFE bewegt. Promovierende und Postdocs k?nnen von leitenden Wissenschaftler:innen nominiert werden. Die Frist f¨¹r Nominierungen endet am 31. Juli.
  • Das Marie Sklodowska-Curie-Programm der Europ?ischen Kommission schreibt aktuell zwei Arten von Postdoc-Stipendien aus: Im Rahmen eines European Postdoctoral Fellowships kann ein individuelles Projekt f¨¹r bis zu 24 Monate durchgef¨¹hrt werden. Mit einem Global Postdoctoral Fellowship k?nnen Forscher f¨¹r einen Zeitraum von 12 bis 24 Monaten bei Organisationen in Drittl?ndern arbeiten, bevor sie f¨¹r 12 Monate nach Europa zur¨¹ckkehren. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September.
  • Die Daimler und Benz Stiftung schreibt Stipendien f¨¹r Postdoktorand:innen und Juniorprofessor:innen aus. Das Stipendienprogramm richtet sich an junge promovierte Wissenschaftler:innen aller Disziplinen in der Fr¨¹hphase ihrer wissenschaftlichen Karriere. Das Stipendium wird f¨¹r die Dauer von zwei Jahren gew?hrt. Die F?rdersumme betr?gt insgesamt 40.000 Euro.
  • Der Forschungsschwerpunkt LIBERTY der Universit?t schreibt den Liberty ?Connect¡°-Fonds aus. Dieser erm?glicht die Entwicklung von wissenschaftlichen Projekten, die als Grundlage f¨¹r einen gr??eren Forschungsantrag bei Drittmittelgebern dienen sollen. Es besteht die M?glichkeit, bis zu 20.000 € f¨¹r Personal- oder Sachkosten zu erhalten. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni.
  • Bis zum 30. Juni 2025 k?nnen sich Promovierende mit ihrer Abschlussarbeit f¨¹r den Applied Photonics Award bewerben. Mit dem Nachwuchsf?rderpreis werden Arbeiten ausgezeichnet, die sich mit innovativen optischen Technologien f¨¹r Gesellschaft und Wirtschaft auseinandersetzen. Der Preis ist mit bis zu 3.000 € Preisgeld dotiert.

Qualifizierung

In den folgenden Online- und Pr?senzworkshops gibt es noch freie Pl?tze:

Das k?nnte euch auch interessieren

  • Die neue Bundesregierung hat sich Anfang Mai gebildet. Das bisherige Bundesministerium f¨¹r Forschung und Bildung (BMBF) wurde von der Koalition aus CDU/CSU und SPD umstrukturiert: Der Bildungsbereich wurde ausgegliedert und das Ministerium erweitert: Es hei?t nun Bundesministerium f¨¹r Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Ministerin ist Dorothee B?r von der bayrischen CSU, die bisher im Bereich der Digitalisierung t?tig war. Die Aufnahme des Themas ?Raumfahrt¡° in den Namen des Ministeriums ist vermutlich auf die besonderen Ambitionen des Bundesstaats Bayerns in diesem Themenbereich zur¨¹ckzuf¨¹hren.
  • In den letzten Monaten sind mehrere Portale f¨¹r die Karriereentwicklung von Wissenschaftler:innen online gegangen. Die interaktive Plattform ?Prof.inSicht¡° richtet sich speziell an Wissenschaftlerinnen und will diesen mit Handlungsempfehlungen helfen, sichtbarer zu werden. Die digitale Karriereplattform ?CareerCheck¡° will junge Forschende bei ihrer strategischen Karriereentwicklung unterst¨¹tzen. Das englische Portal ?Prosper¡° richtet sich an Postdocs und will ihnen M?glichkeiten zeigen, verschiedene Karrierewegen gleichzeitig zu verfolgen.
  • Ein Pr?zedenzfall um die Tenure-Track-Professur wurde ¨C wie nun bekannt wurde ¨C final entschieden. Die Grundidee des Tenure-Track-Prinzips ist, dass Professorinnen und Professoren zun?chst auf eine befristete sechs-j?hrige Tenure-Track-Professur berufen werden und nach einer positiven Evaluation eine Lebenszeit-Professur erhalten. Die Universit?t Potsdam wollte einen Tenure-Track-Professor ¨C trotz positiver Evaluation ¨C nicht auf diese Lebenszeit-Professur berufen. Der Professor klagte und gewann vor Gericht. Er wurde nun Mitte M?rz als ordentlicher Professor an die Universit?t Potsdam berufen. Das Urteil gibt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die diesen Karrierepfad verfolgen, nun mehr Rechtssicherheit.
  • Beim Wettbewerb ?Scientists at Work¡° der Zeitschrift ?Nature¡° werden j?hrlich die besten Fotos ausgezeichnet, die wissenschaftliche Forschung zeigen. In diesem Jahr gewann die Forscherin Emma Vogel von der Universit?t Troms? mit dem oben gezeigten Bild. Es wurde w?hrend eines Forschungsaufenthalts in einem norwegischen Fjord aufgenommen. ?ber 200 Bilder waren eingereicht worden.

Kurz gefragt: Forschende im Sommerurlaub?

Der Sommer kommt, aber der Artikel oder das Forschungsprojekt sind noch nicht fertig. Diesmal wollen wir von euch wissen, ob ihr euch im Sommer einen l?ngeren Urlaub g?nnt.

Zur Umfrage

Auswertung der letzten Umfrage zur Aufnahme von Forschenden aus den USA
In der letzten Umfrage wollten wir von euch wissen, ob Deutschland ¨C aufgrund der ge?nderten Forschungsbedingungen in den USA ¨C gezielt Forschende aus den USA anwerben soll. Mehr als die H?lfte der Teilnehmenden stimmte dem zu, etwa ein Drittel lehnte dies als Angebot zur falschen Zeit ab und ein F¨¹nftel war unentschlossen.

Neuigkeiten aus der Universit?t Jena

  • Die Universit?t Jena war mit zwei Exzellenz-Cluster-Antr?gen bei der Exzellenzinitiative erfolgreich. Der bereits bestehende Cluster ?Balance of the Microverse¡° wird f¨¹r die n?chsten sieben Jahre weitergef¨¹hrt, hinzu kommt der neue Cluster ?Imaginamics¡°. Pro Cluster kann die Universit?t j?hrlich 3 bis 10 Millionen Euro zus?tzlich erhalten. Der Erhalt von zwei Exzellenz-Clustern erm?glicht nun auch, sich als bundesdeutsche Exzellenzuniversit?t zu bewerben. Jena k?nnte die zweite exzellente Universit?t in Ostdeutschland werden (neben der TU Dresden). Der Antrag muss bis Ende September diesen Jahres eingereicht werden. Entschieden wird dar¨¹ber im Herbst des n?chsten Jahres.
  • Seit April steht allen Universit?tsangeh?rigen das Tool eLabFTW1 zur Erstellung eines elektronischen Laborbuchs zur Verf¨¹gung. Damit k?nnen Experimente fortan von der Planung bis zur Ergebnisdokumentation digital abgebildet werden. Das Zedif bietet regelm??ig Einf¨¹hrungen f¨¹r dieses Tool an. Die n?chste wird im Wintersemester stattfinden und im Zedif-Newsletter angek¨¹ndigt werden.
  • Das Projekt ?Gender in Focus¡° informiert in einem Newsletter regelm??ig ¨¹ber Veranstaltungen, F?rderangebote und aktuelle Entwicklungen aus der geschlechter- und gendersensiblen Forschung. Die aktuelle Ausgabe f¨¹r dieses Sommersemester findet Ihr hier. Eine Anmeldung f¨¹r den Newsletter ist hier m?glich.
  • Die Neugestaltung des Abbe-Platzes nimmt langsam Formen an. Aus 17 eingereichten Entw¨¹rfen hat eine Jury Ende Mai drei finale Entw¨¹rfe ausgew?hlt. Ein Planungsb¨¹ro wird diese nun weiter ausarbeiten. Der Abbe-Platz geh?rt zu Teilen der Stadt Jena und der Universit?t. Bereits 2012 sollte der Platz umgestaltet werden (Bild oben: 2. Platz des damaligen Wettbewerbs). Die Pl?ne scheiterten jedoch an der finanziellen Umsetzung. Dies soll nun anders werden: F¨¹r eine klimagerechte Umgestaltung wurden im letzten Jahr Mittel aus einem Bundesprogramm eingeworben. Alle 17 Wettbewerbsbeitr?ge werden vom 10. bis 30. Juni im Rathaus ausgestellt und ab Mitte Juni auch online einsehbar sein.
Zur¨¹ck nach oben

Weitere Neuigkeiten aus Jena und Th¨¹ringen

  • Die Erdbeer-Saison hat begonnen! In und um Jena gibt es verschiedene Felder, auf denen Erdbeeren selbst gepfl¨¹ckt werden k?nnen. Am n?chsten gelegen ist das Erdbeerfeld des Urban-Gardening-Projekts Flussland, das am Radweg nach Burgau liegt. Weiter entfernt liegen die Felder in Sch?ps, Z?llnitz und Gro?p¨¹rsch¨¹tz. (Bild oben: Adobestock)
  • Es wird im Herbst wieder Bundesliga-Basketballspiele in Jena geben. Ende Mai gelang dem Team von Science City Jena der Aufstieg mit einem Sieg gegen die Gie?en 46ers. Die Frauenmannschaft des FC Carl-Zeiss Jena spielt bereits in der Frauenfu?ballbundesliga. Sie erreichte jedoch nur den 11. von 12 Pl?tzen. Die Fu?ballmannschaft des FC Carl Zeiss Jena (FCC) spielt in der Regionalliga Nordost (4. Liga) und gelangte dort auf den 5. Platz.
  • In der Jenaer Innenstadt wird aktuell die Haupt-Haltestelle der Stra?enbahnen am L?bdergraben umgebaut. Sie wird zu einer barrierefreien Doppelhaltestelle erweitert. Der Umbau wurde n?tig, da die neu angeschafften ?Lichtbahnen¡° l?nger als die bisherigen Stra?enbahnen sind und daher hintereinander nicht an die bisherigen Haltestellen passen. Die Umbauma?nahmen werden voraussichtlich vier Monate dauern.
  • Wer schon einmal ein bisschen Sommergef¨¹hle bekommen will, kann jetzt Tickets f¨¹r die Kulturarena kaufen. Die Kulturarena Jena ist ein sechsw?chiges Festival, das j?hrlich im Juli und August stattfindet und einen Mix aus Konzerten, Theater-, Kino- und Kinderveranstaltungen bietet.

Wenn ihr unseren Newsletter nicht mehr beziehen m?chtet, k?nnt iht diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter)

Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/wissenschaftliche-karriere

Events

  • How can artificial intelligence support work in research, communication and innovation? To answer this question, the Research and Transfer Service Centre is organising an event entitled "AI meets researchers" on 25 June 2025. There will be nine 90-minute German workshops spread across three focus topics and three venues. In the evening, there will be a networking event on a roof terrace (Am Planetarium 8).
  • On 11 June, a symposium entitled "Perspectives on Sex and Gender in Medicine" will take place in Jena. Clinically relevant questions relating to the topic of "gender-sensitive medicine" will be discussed. The English symposium is co-organised by the "Gender in Focus" project. This project is also organising an interdisciplinary series of lectures (in German).
  • The Thuringian RDM Days, an online conference on research data management, will take place on June 18 and 19. The motto of this year's event is "Empowering Research ¨C Tools und Th¨¹ringer Praxisbeispiele". The detailed programme and the opportunity to participate free of charge can be found here.
  • This year's E-Learning Day at the university is focussing on current developments and challenges in the field of (online) teaching. It will take place on 23 June with the motto "Digital testing in new ways - visions and perspectives 2030". The day's programme is aimed at all teaching staff at the University of Jena.
  • Looking Back: More than 200 participants discussed the future of tenure track for academic career paths in Germany at a Germany-wide conference in Berlin in mid-May (picture above: Anna Schroll). The conference was organised by the Universities of Jena and Freiburg together with GUAT and German U15. Whilst it became clear once again that the academic career system in Germany is in need of reform, there was also a strong willingness to reform it. Tenure track in particular has improved the predictability and transparency of career paths. Whether the principle can also help to restructure mid-level academic positions will be an important question in the next years. The videos of the conference will be available on the conference's website from July and detailed documentation from September.

Get involved

Announcements

  • The Jena Alliance "Life in Focus" announces the Siegfried Czapski Publication Prize for early-career researchers. The prize, endowed with 2,000 EUR, recognizes an outstanding interdisciplinary publication in a renowned international journal at the interface of the university's LIGHT and LIFE profile lines. Senior researchers can nominate doctoral and postdoctoral researchers. The deadline for nominations is 31 July.
  • The Marie Sklodowska-Curie Programme of the European Commission currently offers two types of Postdoctoral Fellowships: With a European Postdoctoral Fellowships a personalised project can be carried out for up to 24 months. With a Global Postdoctoral Fellowship, researchers can work with organisations in third countries for a period of 12 to 24 months, before returning to Europe for 12 months. Application deadline is 30 September.
  • The Daimler and Benz Foundation offers scholarships for postdoctoral researchers and junior professors. The scholarship programme is aimed at early career postdoctoral researchers from all disciplines. The scholarship is awarded for a period of two years. The funding amounts to a total of 40,000 euros.
  • The University¡¯s focal research area LIBERTY announces the Liberty "Connect" fund. It enables the development of scientific projects that will build the basis for a larger research grant application for third-party funding. It is possible to receive funding of up to 20,000€ for personnel or non-personnel costs. Application deadline is 30 June.
  • Until 30 June 2025, doctoral candidates can apply for the Applied Photonics Award with their final thesis. The early career award honours research projects that deal with innovative optical technologies that benefit society and industry. The prize is endowed with up to 3,000€ in prize money.

Qualification offers

There are still vacancies in the following online and on-site workshops:

This may be of interest to you

  • The new Federal Government was formed at the beginning of May. The previous Federal Ministry of Research and Education (BMBF) was reorganised by the coalition of CDU/CSU and SPD: The education sector was taken out and the ministry was expanded ¨C it is now called the Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR). The new minister is Dorothee B?r from the Bavarian CSU, who has been a politician in the field of digitalisation. Including the topic of ¡®space travel¡¯ in the name of the ministry is probably due to Bavaria's particular ambitions in this area.
  • In recent months, a number of online portals for the career development of academics have been launched. The interactive platform "Prof.inSicht" is aimed specifically at female scientists offering recommendations to help them become more visible. The digital career platform "CareerCheck" aims to support early-career researchers in their strategic career development. The English portal "Prosper" is aimed at postdocs to show them opportunities to pursue different career paths at the same time.
  • A precedent case concerning the tenure-track professorship has now been finally decided. The basic idea of the tenure-track principle in Germany is that professors are initially only appointed to a temporary six-year tenure-track professorship and, in case of a positive evaluation, are then given a lifetime professorship. The University of Potsdam was unwilling to appoint a tenure-track professor to this lifetime professorship ¨C despite his positive evaluation. The professor sued and won in court. He was now appointed as a full professor at the University of Potsdam in mid-March. The ruling will now provide more legal certainty for academics who wish to pursue this career path.
  • Every year, the ¡®Scientists at Work¡¯ competition held by the journal "Nature" honours the best photos showing scientific research. This year, researcher Emma Vogel from the University of Troms? won with the image shown above. It was taken during a research visit to a Norwegian fjord. More than 200 images were submitted.

Short query: Holidays for researchers

Summer is on its way, but the article or research project isn't finished yet. This time, we want to know whether you are taking a longer vacation during the summer.

To the survey

Results of our last survey on recruiting researchers from the USA
In the last survey, we wanted to know whether Germany should specifically recruit researchers from the USA due to the changed research conditions in the USA. More than half of the participants agreed with this, around a third rejected it as an offer at the wrong time and a fifth were undecided.

News from University of Jena

  • The University of Jena was successful with two Excellence Cluster applications in the Excellence Initiative. The existing ¡®Balance of the Microverse¡¯ cluster will be continued for the next seven years, and a new cluster called ¡®Imaginamics¡¯ will be launched. The university can receive up to 10 million euros additionally per year per cluster. Now that Jena has been granted two Clusters of Excellence, it can also apply to become a German University of Excellence. Jena could become the second university of excellence in eastern Germany (in addition to TU Dresden). The application must be submitted by the end of September this year. A decision will be made in autumn next year.
  • The tool eLabFTW1 for creating an electronic lab book is available to all members of the university since April. It allows experiments to be digitally visualised from planning to documentation of results. Zedif offers regular introductory courses for this tool. The next one will take place in winter semester and will be announced in the Zedif newsletter.
  • The ¡®Gender in Focus¡¯ project regularly publishes a newsletter with information on events, funding programmes and current developments in sex- and gender-sensitive research. You can find the current issue for this summer semester here. You can register for the newsletter here.
  • The re-design of the Abbe Square, the University's main campus, is slowly taking shape. At the end of May, a jury selected three final designs from 17 submitted. A planning office will now further develop these. The Abbe Square belongs in part to the city of Jena and the university. Plans to remodel the square date back to 2012 (picture above: 2nd place in the competition at the time). However, the plans failed due to lack of funding. Now, it is supposed to be different: Last year, funding was obtained from a federal programme for a climate-friendly redesign. All 17 competition entries will be exhibited in the town hall from 10 to 30 June and online from mid-June.
Back to the top

Latest news from Jena and Thuringia

  • The strawberry season has started in Germany. There are various fields in and around Jena where you can pick strawberries yourself. The closest is the strawberry field of the urban gardening project Flussland, which is located on the cycle path to Burgau. The fields in Sch?ps, Z?llnitz and Gro?p¨¹rsch¨¹tz are further away. (Picture above: Adobestock)
  • There will be national league basketball games in Jena again this autumn. At the end of May, the Science City Jena team paved their way to advancing to the first league with a victory against the Gie?en 46ers. The women's team of FC Carl-Zeiss Jena is already playing in the national league for women's football. However, it only achieved 11th place out of 12. The men's football team of FC Carl Zeiss Jena (FCC) plays in the Regionalliga Nordost (4th league) and finished in 5th place.
  • The main tram stop at L?bdergraben in Jena's city centre is currently being converted. It is being turned into a barrier-free double stop. This conversion became necessary as the new ¡®light trams¡¯ are longer than the existing trams and therefore do not fit behind each other at the existing stops. The conversion work is expected to take four months.
  • If you already want to get a bit of summer feeling, you now can buy tickets for the Kulturarena. The Kulturarena Jena is a six-week festival that takes place annually in July and August and offers a mix of concerts, theatre, cinema and children's events.
If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/en/academic-career