
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Workshop
- Ort
-
Haus auf der Mauer
Johannisplatz 26, gro?er Saal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Es referiert
- Dr. phil. Tina Paul | Wests?chsische Hochschule Zwickau
- Organisiert von
-
ChinaKooP | 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro
Linus Schlüter
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- ja
- ?ffentlich
- nein
- Anmeldung erforderlich
- ja
Für die Teilnahme am Workshop erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Sie sich für den Erwerb des?China-Kompetenz-Zertifikats mit 8 UE im Basismodul 2, interkulturelle Kompetenzen, anrechnen lassen k?nnen.
Im Durchschnitt stammen etwa 10% der Studierenden und Forschenden an deutschen Wissenschaftseinrichtungen aus dem chinesischsprachigen Raum. Chinesische Sprache und Kultur sind zum europ?isch-abendl?ndischen sehr distant, was Missverst?ndnisse und Entt?uschungen mit sich bringt. Zu Ihrer Handlungssicherheit lernen Sie den Kulturraum kennen. Das Training fokussiert die Themen:
a) Wie beeinflusst Kultur unser Denken und Handeln?
b) Hintergründe und Besonderheiten der chinesischen Kultur (Fokus auf die Haupt-Konfliktfelder der dt.-chin. Interaktion: indirekte Kommunikation, ?Gesicht“, Guanxi)
c) Kulturelle Differenz im Kontext von Wissenschaft und Forschung
d) Erarbeitung von Handlungsstrategien für eine gelingende 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐skultur sowie erfolgreiche Integration chinesischer Studierender und Gastdozenten
Dieser Workshop ist als Basismodul 2, Interkulturelle Kompetenzen, für das China-Kompetenz-Zertifikat der Universit?t Jena anrechenbar.
Für eine Einführung in die chinesische Sprache nutzen Sie unseren Schnupperkurs Chinesisch (4 UE) oder Belegen Sie einen Sprachkurs Chinesisch am Sprachenzentrum der Universit?t Jena.
Zur Referentin:
Dr. Tina Paul studierte an der Wests?chsischen Hochschule Zwickau Wirtschaftssinologie, anschlie?end promovierte sie mit einem Stipendium des SMWK im Fach Interkulturelle Kommunikation an der Technischen Universit?t Chemnitz. Als Projektmitarbeiterin im Deutsch-Chinesischen Masterprogramm der Wests?chsischen Hochschule lehrt und forscht sie über interkulturelle Kommunikation sowie deutsch-chinesische Wissenschaftskooperation.
Bitte melden Sie sich zum Workshop an.