欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Aspekte von Geschlecht und Gender

Neuigkeiten von "Gender in Focus"

Sommersemester 2025
Aspekte von Geschlecht und Gender
Foto: KI-generiert
  • Newsletter

Meldung vom:

Information

Sie m?chten gerne darüber informiert werden, wenn der jeweils aktuelle Newsletter auf dieser Seite erscheint? Dann melden Sie sich einfach bei unserem Mailverteiler an:

https://lserv.uni-jena.de/mailman/listinfo/genderinfocus_newsletterExterner Link

"Gender in Focus" stellt sich vor

Eine Pinnwand, an die Posts geheftet werden.

Foto: Anna Schroll

Liebe Forschende und Mitarbeitende an der Universit?t Jena,

wir freuen uns, Ihnen mit diesem ersten Newsletter das Projekt?Gender in Focus?vorzustellen. Dieses, im Januar 2025?mit einer ?ffentlichen Auftaktveranstaltung gestartete Projekt zielt darauf ab, Geschlechter- und Genderaspekte systematisch in allen relevanten Forschungsbereichen an unserer Universit?t zu integrieren. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rderte Projekt l?uft über fünf Jahre (2024–2029) und schafft nachhaltige Strukturen, um die Qualit?t der Jenaer Forschung weiter zu verbessern.

Das Thema ist hoch relevant, wie ein kursorischer Blick in die aktuelle Forschung zeigt:?

Kürzlich wurde eine Leitlinie zum Umgang mit Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie bei Kindern und Jugendlichen ver?ffentlicht, die unter Beteiligung von Prof. Florian Zepf (Jena) sehr?kontrovers diskutiertExterner Link wurde, da das einflussreiche Ph?nomen Genderidentit?t und eine noch fehlende klinische Evidenz für die Folgen der Verabreichung von Pubert?tsblockern und Hormonpr?paratenpdf,?246?kb ein gravierendes Forschungsdesiderat erkennen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt zeigt sich in gegenw?rtigen medizinischen und pharmakologischen Untersuchungen zu den geschlechtsspezifisch verschiedenen Auswirkungen von Entzündungs- und Alterungserscheinungen im menschlichen K?rper. Und schlie?lich kann geschlechter- und gendersensible Forschung in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften dazu beitragen, mit klischeebehafteten Vorstellungen über Frauen und M?nner aufzur?umen: Wussten Sie zum Beispiel, dass romantische Beziehungen für M?nner wichtigerExterner Link sind als für Frauen, die zudem h?ufiger eine Trennung initiieren - obwohl weiterhin ein gravierender Gender Pay Gap besteht, der für Frauen Ungleichheit und wirtschaftliche Benachteilung bringt? ?

Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, Ihre Erfahrungen zu teilen und die Angebote im Projekt zu nutzen. Und wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Ihnen, die von unseren bereits aktiven Botschafter:innen und Expert:innen unterstützt wird. Gemeinsam st?rken wir die Hervorhebung der Relevanz von geschlechter- und gendersensibler Forschung und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Exzellenz.?

Das Projekt-Team

Die Mitarbeiter:innen der Koordinationsstelle von "Gender in Focus".

Foto: Anna Schroll

Von links nach rechts: Falk Bornmüller, Isabelle Ida Ahner, Maya K?the, Calin Serban, Jana George

Hinweis

Das Projekt "Gender in Focus" führt momentan eine Umfrage unter allen Forschenden an der Universit?t Jena durch. Es soll ermittelt werden, wie die Ziele des Projekts bislang wahrgenommen wurden und welche Wünsche und Erwartungen die Forschenden in Bezug auf die geplanten Ma?nahmen im Projekt haben. Eine?Teilnahme an der UmfrageExterner Link ist noch bis zum 30. April 2025 m?glich.

Botschafter:innen für "Gender in Focus"

Oliver Werz, ein Botschafter für "Gender in Focus"

Foto: Anna Schroll

Das Projekt wird seit diesem Jahr aktiv von Personen unterstützt, die auf der Grundlage eigener geschlechter- und gendersensibler Forschung eine Inspiration für andere Wissenschaftler:innen an der Uni Jena sein k?nnen und einen konkreten Beitrag leisten, indem sie über die jeweiligen Profillinien für das Anliegen und die Umsetzung der Ziele des Projekts einstehen und beratend t?tig sind.?

Profillinie LIGHT?

  • Prof. Dr. Holger Cartarius, Leiter der Arbeitsgruppe Fachdidaktik der Physik und Astronomie, besch?ftigt sich mit der Frage, in welchen Zusammenh?ngen es zielführend sein kann, Schülerinnen und Schüler auf geschlechter- bzw. genderspezifische Weise an naturwissenschaftliche Ph?nomene heranzuführen.?

Profillinie LIFE

  • Prof. Dr. Oliver Werz, Inhaber des Lehrstuhls für Pharmazeutische/Medizinische Chemie, hat in seiner Forschung u.a. die Regulation von altersbedingten Entzündungen im Blick, deren verschiedene Auspr?gungen vom biologischem Geschlecht abh?ngen, und tr?gt mit seinen Erkenntnissen zur Entwicklung von optimierten, geschlechtsspezifischen bzw. personalisierten Pharmakotherapien bei.?

Profillinie LIBERTY

F?rderung und Unterstützung

Ein leeres Blatt, welches beschrieben werden soll.

Foto: Anna Schroll

Mit einem vielf?ltigen Angebot werden Forschende an der Uni Jena durch "Gender in Focus" gef?rdert und dabei unterstützt, ihre Forschungsvorhaben mit Geschlechter- und Genderbezug weiter voranzubringen.
Aktuell sind der F?rderpreis "Geschlechteraspekte im Blick 2025"pdf,?313?kb und die F?rderfonds "Gender in Focus 2025" ausgeschrieben. Darüber hinaus werden Workshops und Schulungen zur praktischen Umsetzung von gender- und geschlechtersensibler Forschung angeboten, z.B. mit dem Kurs "Geschlecht und Vielfalt im Forschungsfokus"Externer Link für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

?

Aktuelle Termine

  • 29. April 2025?·?18:15 – 19:45 Uhr
    29. April 2025 18:15 – 19:45 Uhr
    Vortrag von Diana Lengersdorf (Bielefeld): "Geschlechterforschung vernetzen, zentrieren und offen halten"
  • 13. Mai 2025?·?14 – 16 Uhr s.?t.
    13. Mai 2025 14 – 16 Uhr s.?t.
    Informationsveranstaltung "Relevance of Sex, Gender and Diversity in Research"
  • 13. Mai 2025?·?18:15 – 19:45 Uhr
    13. Mai 2025 18:15 – 19:45 Uhr
    Vortrag von Anita Thaler (Graz): "'Robustes Wissen' erzeugen durch gender- und diversit?tssensible Forschung"
  • 16. Mai 2025?·?9 – 13 Uhr
    16. Mai 2025 9 – 13 Uhr

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

BMBF-Logo

Foto: BMBF