欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Experiment ?Magdeburger Halbkugeln?

Physik

Woraus besteht Materie? Was zeigt uns das Experiment mit den Magdeburger Halbkugeln? Und welche didaktische Strategie eignet sich bei der Vermittlung bestimmter physikalischer Themen am besten? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Experiment ?Magdeburger Halbkugeln?
Foto: F. Eberhardt
Eckdaten
Studienabschluss
Erste Staatsprüfung Gymnasium
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
10 Semester
Credits/ECTS
300
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtung
Physikalisch-Astronomische Fakult?t
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Physik ist in jeder Bewegung, sie ist überall und umgibt uns! Diese Naturwissenschaft enthüllt das, was hinter zahlreichen Alltagsph?nomen steht. Im Zentrum steht das Erforschen von Zusammenh?ngen der Natur, ihrer einzelnen Bausteine und der wirkenden Kr?fte. Und die Begeisterung dafür f?ngt in der Schule an!

Lehrerinnen und Lehrer haben einen spannenden, anspruchsvollen und wichtigen Beruf. Dies gilt angesichts des Mangel an naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern insbesondere für das Physik-Lehramt. Der Beruf stellt aber auch allt?glich Herausforderungen. Darauf bereiten die gut abgestimmten Inhalte im Studiengang zielgerichtet vor. Das Studium zum Physik-Lehramt bietet einen soliden fachlichen Hintergrund zu allen schulrelevanten Themen der Physik und erlaubt im n?tigen Ma? Einblick in die moderne physikalische Forschung. Da die besten Physikerinnen und Physiker aber noch lange nicht die besten Physiklehrerinnen und -lehrer sein müssen, begleitet eine umfangreiche Fachdidaktik – in der von der Planung einer Physikstunde bis zu einem ausführlichen Praktikum zu physikalischen Schulversuchen alles enthalten ist – die Fachveranstaltungen. Der Schwerpunkt ist praxisnah, bis hin zur Begleitung im Praxissemester durch eine erfahrene Lehrkraft.

Aufbau

Das Lehramtsstudium schlie?en Sie an der Universit?t Jena mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt zehn Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden. Das Lehramtsstudium wird nach dem Jenaer Modell durchgeführt, das sich durch ein fünfmonatiges PraxissemesterExterner Link im fünften oder sechsten Semester auszeichnet.?

Als zukünftige Lehrkraft studieren Sie an der Universit?t Jena zwei F?cher gleichberechtigt und runden Ihr p?dagogisches Profil durch ein erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ab. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) zu erbringen. Im Fach Physik belegen Sie Studienleistungen im Umfang von mindestens 95 Leistungspunkten.

Das Studium beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • Didaktische Inhalte: neben allgemeiner Didaktik und P?dagogik alle Themen der fachspezifischen Didaktik der Physik wie Schülervorstellungen, Medieneinsatz, Interesse am Physikunterricht und vieles mehr zu den theoretischen Hintergründen, aber auch die praktische Umsetzung wie das Aufbauen, Durchführen und Auswerten von Schulexperimenten sowie erste eigene Lehrerfahrungen
  • Experimentalphysikalische Inhalte: Module zur Mechanik, W?rmelehre, Elektrizit?tslehre, Optik, Festk?rperphysik, Kernphysik, Atomphysik
  • Theoretische Inhalte: Module zur Theoretischen Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Thermodynamik
  • Wahlinhalte: Relativit?tstheorie, Astronomie, Elektronik, erneuerbare Energien u.v.m.
  • Praktika: Fundamentale Experimente aus allen Teilgebieten im Grundpraktikum, Einblicke in moderne Physik im Fortgeschrittenenpraktikum

?brigens: Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, wird au?erdem ein fakultativer Mathematik-Vorkurs vor Vorlesungsbeginn angeboten. Die Teilnahme wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen.

Weitere Informationen zum Aufbau des Lehramtsstudiums in Jena erhalten Sie beim Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Lehramtsfach ?Physik?:

FS Module
1 Experimentalphysik I – Mechanik und W?rmelehre
(8 LP)
Physikalisches Grundpraktikum
(8 LP)

Mathematische Methoden der Physik I

(4 LP)
?
2

Experimentalphysik II – Elektrodynamik

(6 LP)
Mathematische Methoden
der Physik II
(4 LP)
?
3 Optik
(4 LP)
Theoretische Mechanik
(7 LP)
Fachdidaktik
Physik I
(8 LP)
?
4 Atom- und Molekülphysik
(4 LP)

Theoretische Elektrodynamik

(7 LP)
?
5

Fachdidaktik
Physik II 1

(5 LP)
Praxissemester 2
6 ?

Theoretische Thermodynamik und Statistik

(7 LP)
?

Wahlpflichtbereich
(8 LP)

7 Festk?rperphysik
(4 LP)
Theoretische Quantenphysik
(7 LP)
Physikalisches Fortgeschrittenen?praktikum 3
(5 LP)
8

Kern- und Teilchenphysik

(4 LP)
?
9 Vorbereitungsmodul Experimentalphysik
(5 LP)
Vorbereitungsmodul
Theoretische Physik
(5 LP)
Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Physik
(5 LP)
10 Wissenschaftliche Hausarbeit (wenn in Physik gew?hlt, 20 LP)

Abkürzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkte

1 Das Fachdidaktikmodul ist nur eines von mehreren das Praxissemester begleitenden Modulen. Das andere Fach und die Erziehungswissenschaft bieten ebenfalls begleitende Module an.

2 Das Praxissemester kann im Winter- oder Sommersemester belegt werden. In den ausführlichen Musterstudienpl?nen (siehe Downloads) finden Sie alle empfohlenen Varianten.

3 Die Studierenden absolvieren eine Auswahl von Versuchen aus dem Angebot des Physikalischen Fortgeschrittenenpraktikums mit Gesamtumfang von 5 LP. Es obliegt ihnen, dies innerhalb von zwei oder innerhalb eines Semesters zu tun.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Optimale Studienbedingungen: Die Physikalisch-Astronomische Fakult?t punktet mit einem hervorragenden Betreuungsverh?ltnis mit engem 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 zu den Lehrenden und intensiver Unterstützung durch Vorkurse, Tutorien und Klausurvorbereitung. Damit sich unsere Studienanf?nger/-innen au?erdem gleich von Anfang an wohlfühlen und gut zurechtfinden, gibt es die Studieneinführungstage an der Fakult?t mit vielf?ltigen Angeboten und Informationen zur Studienorganisation sowie zu Einrichtungen der Universit?t.
  • Eingangspraktikum vor Studienbeginn
  • Praxissemester: Optimaler Praxisbezug durch eigenes Unterrichten bereits im Studium. Das Praxissemester kann sogar an einer Schule im Ausland absolviert werden.
  • Weitere Lehrerfahrungen schon ab dem 3. Semester durch Mitwirkung im Schülerlabor
  • Spezielles Lehrangebot: auf das Lehramt zugeschnittene Vorlesungen in allen fortgeschrittenen Themengebieten und enge Verzahnung der Theoretischen Physik mit schulnahen und fachdidaktischen Inhalten
  • Wahlmodule wie Elektronik, Astronomie, Informatik, erneuerbare Energien, Relativit?tstheorie etc.
  • Astronomie kann parallel zum Studium der Physik begonnen werden und führt zum ersten Staatsexamen in einem dritten Unterrichtsfach.
  • Exzellente Ausbildung: Die Fakult?t belegt bei Lehrevaluationen stets gute Pl?tze. Wieso? Da die Lehrqualit?t zur bundesweit absoluten Spitzengruppe geh?rt.
  • Aktive Fachschaft: Unsere aktive Fachschaft tritt für die Belange der Studierenden ein und bietet ein ?u?erst attraktives, au?erfachliches Rahmenprogramm an.

Blick hinter die Kulissen

  • Symbolbild Praxissemester
    Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
    Jenaer Modell: Früher Praxisbezug im Studium

    Schon im 3. Studienjahr unterrichten? Das frühe Praxissemester motiviert für den sp?teren Beruf und fokussiert das weitere Studium. Wertvolle Erfahrungen mit Schulklassen, Lehrkr?ften, Eltern inklusive.

Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium – und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis führt über den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen F?higkeiten im Unterrichten weiter.? Im Angesicht der aktuellen Knappheit an Lehrpersonen in der Physik werden Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lehramt Physik mehr denn je gesucht. Die Einstellungschancen sind entsprechend bundesweit exzellent.
  • Erwachsenenbildung: Au?erhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung M?glichkeiten offen als Lehrkraft in Physik oder oft auch in angrenzenden F?chern.
  • Forschung: Mit einem sehr guten Abschluss im Lehramtsstudium für Gymnasien sind Sie auch für die Aufnahme einer wissenschaftlichen T?tigkeit in allen Teildisziplinen der Physik einschlie?lich der Physikdidaktik qualifiziert.
  • Sollte sich Ihr Berufswunsch im Laufe des Studiums verlagern, so steht Ihnen aufgrund der profunden fachlichen Qualifikation der Wechsel in typische Berufsfelder von Physikerinnen und Physikern offen.

Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesl?ndern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie k?nnen sich sowohl für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatsprüfung) bei den Kultusministerien anderer Bundesl?nder bewerben. Genauere Auskünfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Motivation im sp?teren Beruf mit Kindern und Jugendlichen arbeiten zu wollen
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • solide Kenntnisse der Schulmathematik
  • Spa? am Knobeln, Denken und Experimentieren
  • F?higkeit zur Teamarbeit von gro?em Vorteil

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Eingangspraktikum

    Zum Lehramtsstudium geh?rt in Jena ein Eingangspraktikum, dessen Dauer 240 Stunden betr?gt. Um Ihren Berufswunsch noch einmal zu überprüfen und ganz bewusst zu f?llen, sollen Sie Ihre p?dagogischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Sinnvoll ist es, das Eingangspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber auch bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden. Sie k?nnen auch bereits geleistete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkennen lassen.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e

Studienfachberatung - Prof. Dr. H. Cartarius
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zust?ndig für Studierende an der Fakult?t für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Akademisches Studien- und Prüfungsamt
Fürstengraben 1
07743 Jena

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena

Studentische/r Tutor/in - Referat für Lehr?mter
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐lose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro - 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link