欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

Wirtschaftswissenschaften - Studienprofil Wirtschaftsp?dagogik I

Wie werden wirtschaftliche Sachverhalte aufbereitet und vermittelt? Wie werden Bildungsprozesse in beruflichen Schulen und Betrieben gestaltet? Und wie ist das (berufliche) Bildungswesen aufgebaut? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Student in der Bibliothek
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtungen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und Interesse an wirtschaftlichen Themen? Vielleicht hat Ihnen das Fach ?Wirtschaft und Recht? am Gymnasium besonders gefallen? M?glicherweise haben Sie auch bereits eine kaufm?nnische Ausbildung abgeschlossen oder das berufliche Gymnasium besucht und suchen jetzt nach einem passenden Studiengang, der an Ihren bisherigen Bildungsweg anknüpft? Dann w?re der Bachelor-Studiengang ?Wirtschaftsp?dagogik? für Sie wohl eine gute Wahl.

Wirtschaftsp?dagogen:innen gestalten in erster Linie Unterricht in berufsbildenden Schulen, sind aber ebenso in Betrieben in der Aus- und Weiterbildung sowie in anderen Bereichen der Erwachsenenbildung t?tig. ?konomische Sachverhalte sind komplex, weshalb es speziell geschultes Personal braucht, um diese fachlich korrekt und zielgruppenad?quat aufzubereiten und zu vermitteln.

Die ?Wirtschaftsp?dagogik? ist eine an wissenschaftlichen Handelshochschulen etablierte Teildisziplin der Erziehungswissenschaft, die die p?dagogischen Probleme beruflicher Bildungs- und Sozialisationsprozesse erforscht und reflektiert. Die Disziplin ist dabei verst?rkt an didaktischen Fragestellungen und dem reflektierten (wirtschaftlichen) Handeln von Subjekten in berufsbildenden Schulen, Betrieben und Institutionen der Fort- und Weiterbildung interessiert.

An der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena werden im Fach Wirtschaftsp?dagogik zwei Studienrichtungen angeboten. Studienrichtung I (synonym zu Studienprofil I) ist prim?r auf eine sp?tere T?tigkeit im Bildungs- und Personalwesen in Unternehmen ausgerichtet. Dafür werden wirtschaftswissenschaftliche Inhalte vertieft studiert. Studienrichtung II ist dagegen prim?r auf die Lehrt?tigkeit im berufsbildenden Schulwesen ausgerichtet.

Was beide Studienrichtungen gemeinsam haben, sind die elementaren Teilgebiete Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik. Diese werden durch grundlegende Bildungswissenschaftliche Inhalte erg?nzt. Zudem sind in beiden Profilen sowohl schulische als auch betriebliche berufspraktische Ausbildungselemente inkl. universit?rer Begleitveranstaltungen enthalten.

Teilgebiet Inhalt
Betriebswirtschaftslehre (BWL) untersucht das wirtschaftliche Handeln von Unternehmen
Volkswirtschaftslehre
(VWL)
untersucht Wirtschaftssysteme von Staaten oder gr??eren Einheiten, wie zum Beispiel der EU
Wirtschaftsinformatik (WiInfo) betrachtet den Computereinsatz zur Optimierung von Arbeitsprozessen
Bildungswissenschaften? betrachten Bildungs-, Lern- und Lehrprozesse

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In diesem Ein-Fach-Bachelorstudiengang konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen).?Inhaltlich setzt sich das Studienprofil ?Wirtschaftsp?dagogik I? wie folgt zusammen:

Diagramm

Abbildung: Sammy-Joe Geisler

?brigens: Studienvorbereitend findet ein Brückenkurs Mathematik statt. Die Teilnahme wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen.

Weitere Informationen sind auf der Webseite des Lehrstuhls für Wirtschaftsp?dagogikExterner Link nachzulesen.?

Im Bachelor-Studiengang ?Wirtschaftswissenschaften? k?nnen Sie aus acht Studienprofilen w?hlen – je nachdem, in welchem Bereich Sie sich spezialisieren m?chten: Regelprofil, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, E-Commerce & Digital Business (Wirtschaftsinformatik), Business Analytics (Wirtschaftsinformatik), Business Information Systems (Wirtschaftsinformatik),?Wirtschaftsp?dagogik I und Wirtschaftsp?dagogik II. Das Studienprofil kann bei Bedarf im Laufe des Studiums ohne Fachwechsel getauscht werden. Aus diesem Grund bieten wir keine spezialisierten Studieng?nge, sondern Studienprofile unter dem gemeinsamen Dach des Bachelor-Studiengangs ?Wirtschaftswissenschaften? an.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester? 6. Semester
Grundlagen der Wirtschaftsp?dagogik
(5 LP)
Einführung in das
berufliche Bildungsmanagement
(6 LP)
Einführung in die Wirtschaftsdidaktik
(5 LP)
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
(6 LP)
Grundlagen empirischer
wirtschaftsp?dagogischer Forschung
(6 LP)
Bachelor-Arbeit
(10 LP)
Operations Management
(6 LP)
Seminar Betriebspraktische Studien I
(3 LP)
Seminar Schulpraktische Studien I
(3 LP)
BWL III1
(6 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls:
z.?B. BWL II3
(6 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls:
z.?B. BWL III3
(6 LP)
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
(5 LP)
P?dagogische und psychologische Grundlagen des Lernens
(5 LP)
Rechnungslegung und Controlling
(6 LP)
BWL IV1
(6 LP)
Enterprise Resource Planning
(4 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls:
z.?B. BWL IV3
(6 LP)
Mikro?konomik
(5 LP)
VWL I2
(6 LP)
BWL I1 Recht für Wirtschaftswissenschaftler/-innen
(6 LP)
?
Buchführung
(3 LP)
Makro?konomik
(5 LP)
BWL II1 Wahl eines Vertiefungsmoduls:
z.?B. BWL I3
(6 LP)
Fremdsprachen für Wirtschaftswissenschaftler/-innen
(6 LP)
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler/-innen
(5 LP)
Statistik
(6 LP)

VWL II2

? BWL Seminar
(6 LP)
?
? Betriebspraktische Studien I: 4 Wochen Betriebspraktikum? (5 LP)
Schulpraktische Studien I: 4 Wochen Schulpraktikum (5 LP)
? ?

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

1 Folgende Basismodule stehen zur Auswahl: Grundlagen des Marketing-Management; Corporate Finance; Organisation, Führung und Human Resource Management; Steuern/Wirtschaftsprüfung; Management; Planung und Entscheidung.

2 Folgende Basismodule stehen zur Auswahl: Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung; Finanzwissenschaft; Markt, Wettbewerb, Regulierung; Grundlagen der Wirtschaftspolitik

3 Im Wahlbereich sind au?erdem vier Vertiefungsmodule zu belegen.?

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Studium – und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung sowie im betrieblichen Bildungsmanagement
  • Kaufm?nnische T?tigkeiten in Unternehmen (z.?B. in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Management, Produktion, Logistik, Steuern)
  • T?tigkeit im ?ffentlichen Bereich (z.?B. Verwaltung, Statistik?mter, Beh?rden und Ministerien, Verb?nden, Kammern)
  • Lehrt?tigkeit im staatlichen berufsbildenden Schulwesen (z.? B. Bef?higung zum Referendariat an berufsbildenden Schulen mit Masterabschluss in Wirtschaftsp?dagogik)
  • T?tigkeit in Wissenschaft und Forschung (z.?B. als wissenschaftliche Mitarbeitende an einer Universit?t, i. d. R. mit Masterabschluss)

Weiterführende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Betriebswirtschaftslehre Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
  2. Wirtschaftsp?dagogik Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an aktuellen betriebs- und volkswirtschaftlichen sowie p?dagogischen Fragen
  • gute Deutschkenntnisse (Unterrichtssprache Deutsch) und mathematisch-statistische Grundkenntnisse
  • Bereitschaft zum konzeptionellen Arbeiten in Gruppen
  • gutes Selbst- und Zeitmanagement

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e

Studienfachberatung – Lehrstuhl für Wirtschaftsp?dagogik
Studien- und Praktikantenamt - Dr. Katja Zeidler

?ffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:30 Uhr

Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t

?ffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Mittwoch: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Freitag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Departmental 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Office
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
ACHTUNG:
Am Dienstag, 06. Mai 2025 ist das Studierenden-Service-Zentrum incl. thoska-Büro aufgrund einer Dezernatsveranstaltung ganzt?gig geschlossen und nicht erreichbar. Nutzen Sie bitte gern den Service-Desk.

Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐lose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro - 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link