Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Wirtschaftswissenschaften - Studienprofil Business Analytics (Wirtschaftsinformatik)

Was verraten uns die Daten ¨¹ber das Augenscheinliche hinaus? Was passiert, wenn bestimmte Unternehmensvorg?nge ver?ndert werden? Und wie k?nnen Krisen vermieden werden? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Studierende w?hrend einer Gruppenarbeit
Foto: www.freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtungen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Wirtschaftswissenschaftliche Lehrst¨¹hle
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

?Was w?re eigentlich, wenn ...? Sie zum Beispiel Business Analytics studieren w¨¹rden? Dann w¨¹rden solche Gedankenspiele zu Ihrem Tagesgesch?ft geh?ren. Denn dieses Studienfach besch?ftigt sich vor allem mit Zukunftsszenarien auf Basis von Problem- und Datenanalysen mittels modernster Technologie. Sie durchleuchten gro?e Datenmengen, um damit Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten, Gesch?ftsprozesse zu optimieren und datengest¨¹tzte Entscheidungen zu erm?glichen. Und dabei immer mit dem Ziel vor Augen: Wie k?nnen potenzielle Probleme identifiziert und vermieden sowie Chancen erkannt und genutzt werden? Dazu werden Ihnen Kenntnisse aus dem Schnittbereich von Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Informatik vermittelt, die f¨¹r bestehende und kommende Anforderungen in einer immer st?rker digitalisierten Welt erforderlich sind.

Das Business-Analytics-Studium bereitet Sie perfekt darauf vor, in einem zunehmend datengesteuerten Umfeld erfolgreich zu sein. Erstens vermittelt es Ihnen F?higkeiten in der Datenanalyse, -interpretation und quantitativen Entscheidungsunterst¨¹tzung ¨C unverzichtbare Fertigkeiten in der heutigen datengetriebenen Gesch?ftslandschaft. Zweitens ?ffnet es T¨¹ren zu vielf?ltigen Karrierem?glichkeiten in allen Branchen, von Finanzen und Marketing bis hin zu Gesundheitswesen und Technologie, wo Fachkr?fte mit Kenntnissen in der Datenanalyse sehr gefragt sind. Dar¨¹ber hinaus k?nnen Sie durch die Beherrschung von Business Analytics verborgene Muster und Trends in riesigen Datens?tzen aufdecken und so Innovationen vorantreiben, Prozesse optimieren und die Unternehmensleistung verbessern. Das Fachgebiet entwickelt sich st?ndig weiter und bietet endlose M?glichkeiten f¨¹r Wachstum, Lernen und berufliche Weiterentwicklung.

Digitale Erlebnistour per App: Sie m?chten noch mehr ¨¹ber das Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende R?tsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In diesem Ein-Fach-Bachelorstudiengang konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP?/?1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Beim Studienprofil ?Business Analytics? liegt der Fokus auf Betriebswirtschaftslehre, Analytik/Statistik und Wirtschaftsinformatik:

?bersicht Studienprofil

Grafik: Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t

Das Praktikum k?nnen Sie entweder vor Beginn des Studiums, w?hrend der Semesterferien oder semesterbegleitend (durch Beantragung eines Urlaubssemesters) absolvieren.??brigens: Studienvorbereitend findet ein Br¨¹ckenkurs Mathematik statt. Die Teilnahme wird allen Studierenden nachdr¨¹cklich empfohlen.

Im Bachelor-Studiengang ?Wirtschaftswissenschaften? k?nnen Sie aus acht Studienprofilen w?hlen ¨C je nachdem, in welchem Bereich Sie sich spezialisieren m?chten: Regelprofil, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, E-Commerce & Digital Business (Wirtschaftsinformatik), Business Analytics (Wirtschaftsinformatik), Business Information Systems (Wirtschaftsinformatik),?Wirtschaftsp?dagogik I und Wirtschaftsp?dagogik II. Das Studienprofil kann bei Bedarf im Laufe des Studiums ohne Fachwechsel getauscht werden. Aus diesem Grund bieten wir keine spezialisierten Studieng?nge, sondern Studienprofile unter dem gemeinsamen Dach des Bachelor-Studiengangs ?Wirtschaftswissenschaften? an.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Mathematik f¨¹r
Wirtschaftswissenschaftler, Teil 1 (5 LP)
Mathematik f¨¹r
Wirtschaftswissenschaftler, Teil 2 (4 LP)
Planung und Entscheidung
(6 LP)
Wahlpflichtmodul A: Basismodul II
(6 LP)

Wahlpflichtmodul A: Vertiefungsmodul II
(6 LP)

Wahlpflichtmodul B: Vertiefungsmodul V (6 LP)
Operations Management
(6 LP)
Statistik
(6 LP)
Empirische und
Experimentelle Wirtschaftsforschung
(6 LP)1
Wahlpflichtmodul A: Vertiefungsmodul I
(6 LP)
Wahlpflichtmodul B: Informatikmodul II
(6 LP)
Bachelorarbeit
(10 LP)
Einf¨¹hrung in die Programmierung
(6 LP)
Einf¨¹hrung
in die Datenanalyse
mit Python (6 LP)
Einf¨¹hrung in
Datenbanken
(6 LP)
Wahlpflichtmodul B: Vertiefungsmodul I
(6 LP)
Wahlpflichtmodul B: Informatikmodul III
(3 LP)
?
Einf¨¹hrung in
die Betriebswirtschaftslehre
(6 LP)
Einf¨¹hrung in die Wirtschaftsinformatik
(6 LP)
Wahlpflichtmodul A: Basismodul I
(6 LP)
Wahlpflichtmodul C: Vertiefungsmodul II
(6 LP)
Wahlpflichtmodul C: Vertiefungsmodul IV
(6 LP)
?
Einf¨¹hrung in
die Volkswirtschaftslehre
(6 LP)
Wahlpflichtmodul C: Vertiefung I
(6 LP)
Wahlpflichtmodul: B: Informatikmodul I
(6 LP)
Wahlpflichtmodul C: Vertiefungsmodul III
(6 LP)
Wahlpflichtmodul C: Seminar
(6 LP)
?
Enterprise
Resource Planning
(4 LP)
? ? ? ? ?
Berufsfeldqualifizierende Lehrinhalte (16 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

1 Alternativ: Statistische Modelle und Methoden i.d. Wirtschaftswissenschaften (6 LP)

Im Wahlpflichtbereich A sind mindestens 18 Leistungspunkte zu erbringen, davon mindestens ein Vertiefungsmodul. Hier k?nnen beliebige Kombinationen gew?hlt werden.
Im Wahlpflichtbereich B sind mindestens 18 Leistungspunkte zu absolvieren, davon mindestens ein Vertiefungsmodul. Hier k?nnen beliebige Kombinationen gew?hlt werden, inklusive vieler Module der Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik.
Im Wahlpflichtbereich C m¨¹ssen mindestens 30 Leistungspunkte zusammen kommen und es ist mindestens ein Seminar zu w?hlen.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Hohe Flexibilit?t: Gestalten Sie Ihr Studium nach individuellen St?rken und Interessen. W?hrend des Studiums besteht f¨¹r Sie stets die M?glichkeit zur Umorientierung, indem Sie beispielsweise das Studienprofil, den Schwerpunkt oder Wirtschaftsstudiengang wechseln.
  • Forschungsschwerpunkte: Die Lehrst¨¹hle der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t forschen zu verschiedenen Schwerpunkten. Dazu geh?ren zum Beispiel ?Finance, Accounting & Taxation? oder ?Supply Chain Management?.
  • Enge Kooperationen: Profitieren Sie von unseren vielf?ltigen Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen zu den in Th¨¹ringen ans?ssigen Unternehmen zum Beispiel beim Praktikum.
  • Auslandsabenteuer: Die Universit?t und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t legen gro?en Wert auf den interkulturellen Austausch und f?rdern ihn durch eine Reihe von Programmen und Initiativen. Die Fakult?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von ¨¹ber 50 renommierten Partnerhochschulen, das st?ndig um weitere erstklassige Institute erweitert wird.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Intensives Betreuungsverh?ltnis: Damit sich unsere Studienanf?nger/-innen zum Beispiel gleich von Anfang an wohlf¨¹hlen und gut zurechtfinden, gibt es die Studieneinf¨¹hrungstage an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t mit Informationen zur Studienorganisation, zu Einrichtungen und Angeboten der Universit?t.

Blick hinter die Kulissen

  • Wirtschaftswissenschaften studieren!

    Die wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t der Friedrich-Schiller-Universit?t bietet viele Studienprofile an ¨C von Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce & Digital Business bis Wirtschaftsinformatik.

    Screenshot: Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Nahezu alle Organisationen, seien es Unternehmen der Privatwirtschaft oder des ?ffentlichen Sektors, profitieren von Business Analytics und bieten beste Berufsaussichten. Typische Berufsbilder sind z.B.:

  • Business Analyst: Analysiert Gesch?ftsprozesse, sammelt und interpretiert Daten und stellt Erkenntnisse zur Unterst¨¹tzung der Entscheidungsfindung und Strategieentwicklung in Organisationen bereit.
  • Finanzanalyst: Erstellt Finanzmodelle, Prognosen und Analysen zur Unterst¨¹tzung von Budgetierung, Investitionsentscheidungen und Finanzplanung in Unternehmen.
  • Marketinganalyst: Nutzt Daten zur Bewertung von Markttrends, Verbraucherverhalten und Kampagnenwirksamkeit und stellt Empfehlungen zur Optimierung von Marketingstrategien und -initiativen bereit.
  • Operations Analyst: Verbessert die Effizienz, identifiziert Engp?sse und optimiert Prozesse durch Datenanalyse und Optimierungstechniken zur Verbesserung der Betriebsleistung.
  • Gesundheitsanalyst: Analysiert Patientendaten, Gesundheitstrends und -ergebnisse, um die Patientenversorgung zu verbessern, die betriebliche Effizienz zu steigern und die Entscheidungsfindung in Gesundheitsorganisationen zu unterst¨¹tzen.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Betriebswirtschaftslehre Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
  2. Wirtschaftsinformatik Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die Methoden aus dem Schnittbereich von BWL, Mathematik und Informatik erfordern
  • Freude an und Bereitschaft zu analytischem und logischem Denken
  • gute Deutschkenntnisse (Unterrichtssprache Deutsch)
  • gutes Selbst- und Zeitmanagement

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studien- und Praktikantenamt - Dr. Katja Zeidler

?ffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:30 Uhr

Pr¨¹fungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t

?ffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Mittwoch: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Freitag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Departmental Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö Office
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link