Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Wirtschaftswissenschaften - Regelprofil

Wie k?nnen Kosten minimiert und Gewinne maximiert werden? Welche Marketingstrategien f¨¹hren zum Erfolg? Und wie wird der Wettbewerb ¨¹berhaupt in der Wirtschaft exakt definiert? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Studentin in der Bibliothek
Foto: Sebastian Reuter
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtungen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Wirtschaftswissenschaftliche Lehrst¨¹hle
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Preise kalkulieren, Prognosen erstellen und Bilanzen anfertigen? Dazu noch die Strategieplanung f¨¹r eine Firma aufstellen und zahlreiche Tabellen durcharbeiten? Ja, all das geh?rt zu den Wirtschaftswissenschaften ¨C doch das Studium bef?higt Sie zu weit mehr als nur das! Egal, ob als Fach- oder F¨¹hrungskraft: Unternehmerisches Denken und wirtschaftliche Entscheidungen sind heutzutage ¨¹berall von zentraler Bedeutung.

Wer sich ¨¹ber ein Wirtschafts-Studium informiert, kommt an den Abk¨¹rzungen BWL und VWL nicht vorbei. Doch was hei?en sie eigentlich genau und worin liegt der Unterschied? Im Zweig der Betriebswirtschaftslehre (kurz: BWL) geht es vor allem um Prozesse in den Betrieben, wie die Planung, Logistik, das Marketing und die rechnerischen Darstellungen von Entscheidungen sowie Handlungen.

Die Volkswirtschaftslehre (kurz: VWL) nimmt wiederum das gro?e Ganze, also gesamtwirtschaftliche Zusammenh?nge unter die Lupe. Wenn es um Fragen geht, wie zum Beispiel warum schwanken Benzinpreise so stark und ist das deutsche Rentensystem langfristig finanzierbar, dann sind Sie in der VWL angekommen. Neben diesen beiden klassischen Teilgebieten werden Ihnen im Studium ebenso Kenntnisse aus der Wirtschaftsinformatik vermittelt.

Dieses generalistische Studium sorgt daf¨¹r, dass Ihre Ausbildung auf einem breiten und soliden Fundament steht. Au?erdem h?lt sie Ihnen f¨¹r das Masterstudium alle Wege der Spezialisierung offen. Zus?tzlich kann ein attraktiver Studienschwerpunkt aus BWL oder VWL gew?hlt werden, um das individuelle Profil zu sch?rfen (siehe folgende Tabelle). Doch Sie haben freie Wahl! Eine beliebige Zusammenstellung der Vertiefungsmodule ist ebenso m?glich.

Betriebwirtschaftslehre (BWL) Volkswirtschaftslehre (VWL)
  • Finance, Accounting & Taxation
  • Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö Management
  • Strategy, Management and Marketing
  • Supply Chain Management
  • Wirtschaftsinformatik
  • Economics, Strategy, and Institutions
  • Innovation and Change
  • Public Economics
  • World Economy

Digitale Erlebnistour per App: Sie m?chten noch mehr ¨¹ber das Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende R?tsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In diesem Ein-Fach-Bachelorstudiengang konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Beim Regelprofil handelt es sich um eine grundlegende Ausbildung, die ein solides Basiswissen aller Teilgebiete und deren Zusammenh?nge vermittelt. Inhaltlich setzt sich das Regelprofil wie folgt zusammen:

Diagramm

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Das Praktikum k?nnen Sie entweder vor Beginn des Studiums, w?hrend der Semesterferien oder semesterbegleitend (durch Beantragung eines Urlaubssemesters) absolvieren.??brigens: Studienvorbereitend findet ein Br¨¹ckenkurs Mathematik statt. Die Teilnahme wird allen Studierenden nachdr¨¹cklich empfohlen.

Im Bachelor-Studiengang ?Wirtschaftswissenschaften? k?nnen Sie aus acht Studienprofilen w?hlen ¨C je nachdem, in welchem Bereich Sie sich spezialisieren m?chten: Regelprofil, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, E-Commerce & Digital Business (Wirtschaftsinformatik), Business Analytics (Wirtschaftsinformatik), Business Information Systems (Wirtschaftsinformatik),?Wirtschaftsp?dagogik I und Wirtschaftsp?dagogik II. Das Studienprofil kann bei Bedarf im Laufe des Studiums ohne Fachwechsel getauscht werden. Aus diesem Grund bieten wir keine spezialisierten Studieng?nge, sondern Studienprofile unter dem gemeinsamen Dach des Bachelor-Studiengangs ?Wirtschaftswissenschaften? an.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Buchf¨¹hrung
(3 LP)
Statistik
(6 LP)
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
(5 LP)
Management
(6 LP)
Enterprise Resource Planning (4 LP) Wahl eines Vertiefungsmoduls*
(6 LP)
Rechnungslegung & Controlling
(6 LP)
Steuern / Wirtschaftspr¨¹fung (6 LP) Grundlagen des Marketing-Management
(6 LP)
Corporate Finance (6 LP) Fremdsprachen f¨¹r Wirtschaftswissenschaftler/-innen
(6 LP)
Operations Management
(6 LP)
Organisation, F¨¹hrung & Human Resource Management
(6 LP)
Planung & Entscheidung
(6 LP)
Markt, Wettbewerb, Regulierung
(5 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls*
(6 LP)
Bachelor-Arbeit
(10 LP)
Einf¨¹hrung in die Volkswirtschaftslehre (5 LP) Makro?konomik
(5 LP)
Empirische & Experimentelle Wirtschaftsforschung
(6 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls*
(6 LP)
Wahl eines Vertiefungsmoduls*
(6 LP)
?
Mikro?konomik
(5 LP)
Einf¨¹hrung in die Wirtschaftsinformatik (6 LP) Finanzwissenschaft
(5 LP)
? Seminar?
(6 LP)
?
Mathematik f¨¹r Wirtschaftswissenschaftler/-innen
(9 LP)
? Recht f¨¹r Wirtschaftswissenschaftler/-innen
(6 LP)
?
Berufsfeldqualifizierende Lerninhalte (16 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

* Im Wahlbereich werden mehrere Module angeboten: Dazu geh?ren zum Beispiel ?konomik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels, e-commerce, Steuern oder Software- und IT-Management.?

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Hohe Flexibilit?t: Gestalten Sie Ihr Studium nach individuellen St?rken und Interessen. W?hrend des Studiums besteht f¨¹r Sie stets die M?glichkeit zur Umorientierung, indem Sie beispielsweise das Studienprofil, den Schwerpunkt oder Wirtschaftsstudiengang wechseln.
  • Forschungsschwerpunkte: Die Lehrst¨¹hle der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t forschen zu verschiedenen Schwerpunkten. Dazu geh?ren zum Beispiel ?Finance, Accounting & Taxation? oder ?Supply Chain Management?.
  • Enge Kooperationen: Profitieren Sie von unseren vielf?ltigen Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen zu den in Th¨¹ringen ans?ssigen Unternehmen, zum Beispiel beim Praktikum w?hrend des Studiums.
  • Auslandsabenteuer: Die Universit?t und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t legen gro?en Wert auf den interkulturellen Austausch und f?rdern ihn durch eine Reihe von Programmen und Initiativen. Die Fakult?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von ¨¹ber 50 renommierten Partnerhochschulen, das st?ndig um weitere erstklassige Institute erweitert wird.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Intensives Betreuungsverh?ltnis: Damit sich unsere Studienanf?nger/-innen zum Beispiel gleich von Anfang an wohlf¨¹hlen und gut zurechtfinden, gibt es die Studieneinf¨¹hrungstage an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t mit Informationen zur Studienorganisation, zu Einrichtungen und Angeboten der Universit?t.

Blick hinter die Kulissen

  • Wirtschaftswissenschaften studieren!

    Die wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t der Friedrich-Schiller-Universit?t bietet viele Studienprofile an ¨C von Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce & Digital Business bis Wirtschaftsinformatik.

Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Je nach gew?hltem Studienschwerpunkt er?ffnen sich vielf?ltige M?glichkeiten in betriebs- und volkswirtschaftlichen Berufsfeldern:

  • im kaufm?nnischen Bereich von Unternehmen (z.?B. Rechnungswesen, Controlling, Management, Personal, Produktion, Logistik, Steuern)
  • in allen Bereichen der Privatwirtschaft, in denen analytische F?higkeiten besonders gefragt sind
    (z.?B. Beratungsunternehmen, Banken, Versicherungen)
  • im ?ffentlichen Bereich (z.?B. Verwaltung, Statistik?mter, Beh?rden und Ministerien, Verb?nde, Kammern)
  • im zukunftstr?chtigen IT-Bereich (z.?B. als Business Analyst)
  • in Wissenschaft und Forschung (z.?B. als wissenschaftliche Mitarbeitende an einer Universit?t, i.d.R. mit Masterabschluss)
  • als Lehrende an Berufsschulen im Fach Wirtschaft / Recht
  • in Wirtschaftsredaktionen von Zeitungen

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Betriebswirtschaftslehre Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
  2. Economics Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
  3. Wirtschaftsinformatik Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse f¨¹r aktuelle betriebs- und volkswirtschaftliche Fragen
  • gute Deutschkenntnisse (Unterrichtssprache Deutsch) und fundiertes mathematisches Wissen
  • Selbst- und Zeitmanagement
  • gute Allgemeinbildung, um die Vernetzung der Wirtschaft mit allen anderen gesellschaftlichen Bereichen zu verstehen

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studien- und Praktikantenamt - Dr. Katja Zeidler

?ffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:30 Uhr

Pr¨¹fungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t

?ffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Mittwoch: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Freitag: 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Departmental Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö Office
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link