Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studentin auf dem Campus

Informatik

Was sind Algorithmen? Wie lernen Maschinen? Welche Probleme k?nnen Computer nicht l?sen? Und wie organisiert man Daten? Wenn Sie sich f¨¹r solche Fragen interessieren, sind Sie hier genau richtig!
Studentin auf dem Campus
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Institut f¨¹r Informatik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Vorschaubild/Video: Universit?t Jena

Die Zukunft ist digital und das automatische Verarbeiten komplexer Informationen?sowie KI-Werkzeuge nehmen in unserer modernen Wissensgesellschaft immer zentralere Rollen ein. Sie wollen diesen digitalen Wandel mitgestalten? Die Entwicklung von guten Software-L?sungen, das Aufsetzen geeigneter IT-Systeme oder die fundierte Beratung zu Digitalthemen klingen nach spannenden Aufgaben f¨¹r Sie? Dann ist der Bachelorstudiengang ?Informatik? bestens f¨¹r Sie geeignet.

Mit passender Hard- und Software schaffen es IT-Systeme, gro?e Datenmengen in Sekundenschnelle zu durchsuchen, L?sungen f¨¹r komplexe Fragestellungen zu bestimmen und Menschen auf der ganzen Welt m¨¹helos miteinander zu verbinden. Im Bachelor-Studium lernen Sie nicht nur die daf¨¹r notwendigen Grundlagen der Informationsverarbeitung und?verschiedene Programmiersprachen?kennen, im Zentrum stehen vor allem auch das logische Denken sowie das Verstehen und L?sen informationstechnischer und mathematischer Probleme. Da Mathematik und strukturierte Herangehensweisen in jeder informatischen Disziplin mindestens in Grundz¨¹gen Verwendung finden, bringen Sie idealerweise Interesse an mathematischen Denkweisen mit.

Programmierkenntnisse vor Studienbeginn sind dagegen nicht notwendig. Es haben auch schon sehr viele Studierende ohne Schulinformatikunterricht bei uns erfolgreich einen Informatik-Bachelor erworben. Gerade die Module des ersten Studienjahres dienen neben der Einf¨¹hrung und Orientierung auch explizit dem Ausgleich von Vorkenntnissen, der Ausbildung von Programmierfertigkeiten sowie dem Erwerb von Grundkenntnissen und -kompetenzen in den F?chern Informatik und Mathematik. Anschlie?end steigen Sie in diese Thematiken tiefer ein, um gegen Ende des Bachelor-Studiums eigene Schwerpunkte nach Ihren Interessen zu setzen ¨C beispielsweise in den Bereichen Scientific Computing und Computer Engineering, Software- und Informationssysteme, Theoretische Informatik und Algorithmik oder Visual Computing. Durch das vermittelte technische Know-how sind Sie nach Ihrem Studienabschluss bestens darauf vorbereitet, die IT-Systeme und digitalen Trends von morgen mitzugestalten.?

?brigens: Die jeweiligen Anwendungsf?cher der Informatik werden im siebensemestrigen und praxisorientierteren Bachelor-Studiengang ?Angewandte Informatik? noch tiefer behandelt.

Informatik-Professorin Birgitta K?nig-Ries erkl?rt, was Wissensgraphen eigentlich genau sind und wof¨¹r diese n¨¹tzlich sind. Es geht um Wikipedia, Sprachassistenten ¨C und um Jena.

Video: Birgitta K?nig-Ries

Aufbau

Der Bachelor ist der erste?berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Vorlesungen, ?bungen, Praktika) zu verschiedenen Modulen angeboten werden.

Der Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Informatik? hat einen Umfang von 180 Leistungspunkten (ein Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen). Das Studium gliedert sich in Module des Fachstudiums Informatik, Module zu mathematischen Grundlagen sowie Module zu ¨¹bergreifenden Inhalten.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Grundlagen informatischer Probleml?sung
(9 LP)
Objektorientierte Programmierung
(5 LP)
Automaten und Berechenbarkeit
(9 LP)
Deklarative Programmierung
(4 LP)
Wahlpflichtbereich*
(21 LP)
Bachelor-Arbeit
(12 LP)
Lineare Algebra
(6 LP)
Algorithmen und Datenstrukturen
(9 LP)
Systemsoftware
(3 LP)
Efficient Computing (6 LP) Wahlpflichtbereich*
(15 LP)
Diskrete Strukturen I
(6 LP)
Diskrete Strukturen II
(6 LP)
Fortgeschrittenes Programmierpraktikum
(3 LP)
Numerische Mathematik
(6 LP)
Nebenfach /¨¹bergreifende Inhalte*
(9 LP)
Nebenfach /¨¹bergreifende Inhalte*
(3 LP)
Nebenfach /¨¹bergreifende Inhalte*
(6 LP)
Grundlagen der Analysis
(6 LP)
Einf¨¹hrung in die Wahrscheinlichkeitstheorie
(6 LP)
Wahlpflichtbereich*
(6 LP)
? ?
? Nebenfach /¨¹bergreifende Inhalte*
(6 LP)
Technische Informatik (9 LP) ? ? ?

Abk¨¹rzungen:? LP = Leistungspunkte

* Es sind jeweils 6 LP in jedem der folgenden Bereiche zu erbringen: Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö informationsverarbeitende Systeme, Paralleles Rechnen, Informations- und Softwaresysteme, Theoretische Informatik/Algorithmik. Die Zuordnungsm?glichkeiten einzelner Module in die Bereiche k?nnen Sie dem Modulkatalog entnehmen oder hier:?www.fmi.uni-jena.de/ib-module

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Wer Informatik in Jena studiert, wird exzellent betreut: Hier gew?hrt man Studierenden Mitsprache bei der Ausgestaltung von Vorlesungsinhalten und gibt ihnen individuelle R¨¹ckmeldungen zu ihren Lernfortschritten. Die Studierenden erhalten fr¨¹hzeitig Gelegenheit, im Rahmen einer ?bungsleitung selbst zum Studienerfolg ihrer Kommilitonen und Kommilitoninnen beizutragen und dabei bereichernde Lehrerfahrung zu sammeln. Die Arbeitsgruppen stellen in Spezialvorlesungen ihre Forschungsgebiete vor und binden interessierte Studierende in laufende Projekte ein.

Studentin Marlene Gr¨¹ndel

Der Informatik-Bachelor an der Uni Jena hat mich durch die breite Auswahl an Vorlesungen und Seminaren gut auf das Berufsleben vorbereitet. Man erhielt Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Informatik und au?erdem sind in Jena viele Unternehmen angesiedelt, bei denen man durch Praktika, Werkstudent-Ta?tigkeiten oder Abschlussarbeiten schnell in Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö zur Industrie kommen kann.

Absolvent Johannes Sengbusch

Gedenktafel an die Zeiss- Rechenmaschine "Oprema"

Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
  • Enge Kooperationen:?Das?Institut f¨¹r Informatik?pflegt enge personelle und inhaltliche Kooperationen sowohl mit Hightech-Firmen in Jena, Th¨¹ringen und Deutschland als auch mit weltweit agierenden Unternehmen. Dar¨¹ber hinaus gibt es Kooperationen mit au?eruniversit?ren und industrienahen Forschungsinstituten in und um Jena.
  • Traditionsreich:?Schon der Logiker und Entwickler erster formaler Sprachen?Gottlob Frege?lehrte an der Uni Jena ¨C unterst¨¹tzt wurde er dabei vom Physiker?Ernst Abbe. ?brigens: Der erste Computer der ehemaligen DDR, die Optik-Rechenmaschine (kurz: OPREMA), wurde 1955 vom VEB Carl Zeiss Jena errichtet.
  • Exzellente Forschung:?Im Bereich Scientific Computing und Computer Engineering werden daten- und rechenintensive Anwendungen mit High-Performance Computing und spezifischen Rechnerarchitekturen adressiert. Im Bereich Software- und Informationssysteme liegt der Fokus auf Programmanalyse und Programmiersprachen, Datenmanagement sowie Suchmaschinen und dialogbasierten KI-Systemen. Die theoretische Informatik umfasst logische Grundlagenforschung und die Entwicklung effizienter Algorithmen, die zentrale Berechnungsprobleme in KI, Machine Learning und Data Science adressieren. Im Bereich Visual Computing werden Methoden des maschinellen Lernens zur Analyse von Sensordaten, Bildern und Videos entwickelt, und es wird an Visualisierungen zur Entscheidungsfindungsunterst¨¹tzung geforscht.

Blick hinter die Kulissen

  • Fakult?tsgeb?ude
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen!

    Im Herzen der Stadt befindet sich die Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik ¨C und zwar direkt auf dem Campus am Ernst-Abbe-Platz 2.

Paginierung Seite 1 von 5
Seite 1 von 5

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Software- und Hardwareentwicklung bei IT-Firmen
  • Beratung zu Digitalthemen in der Industrie und Politik
  • Forschung und Lehre an Hochschulen (i.d.R. mit Master-Abschluss)
  • Forschung in Forschungsinstituten oder der Industrie (i.d.R. mit Master-Abschluss)
  • Administration, Service und Maintenance von IT-Systemen
  • Webentwicklung und Webprogrammierung
  • Marketing und Vertrieb

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Informatik Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
  2. Computational and Data Science Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
  3. Bioinformatik Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
    • Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
  4. Wirtschaftsinformatik Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Faible f¨¹r den Einsatz digitaler Tools
  • Interesse an der L?sung von komplexen Problemen durch eine logisch-strukturierte Herangehensweise
  • Interesse an mathematischen Denkweisen

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Sven Sickert
Studien- und Pr¨¹fungsamt der Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik

?ffnungszeiten:
siehe Homepage des Pr¨¹fungsamts

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Studien- und Pr¨¹fungsamt
Ernst-Abbe-Platz 2
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link