Informatik-Professorin Birgitta K?nig-Ries erkl?rt, was Wissensgraphen eigentlich genau sind und wof¨¹r diese n¨¹tzlich sind. Es geht um Wikipedia, Sprachassistenten ¨C und um Jena.
Video: Birgitta K?nig-RiesDetailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.
Der Informatik-Bachelor an der Uni Jena hat mich durch die breite Auswahl an Vorlesungen und Seminaren gut auf das Berufsleben vorbereitet. Man erhielt Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Informatik und au?erdem sind in Jena viele Unternehmen angesiedelt, bei denen man durch Praktika, Werkstudent-Ta?tigkeiten oder Abschlussarbeiten schnell in Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö zur Industrie kommen kann.
Absolvent Johannes Sengbusch
Gedenktafel an die Zeiss- Rechenmaschine "Oprema"
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)- Enge Kooperationen:?Das?Institut f¨¹r Informatik?pflegt enge personelle und inhaltliche Kooperationen sowohl mit Hightech-Firmen in Jena, Th¨¹ringen und Deutschland als auch mit weltweit agierenden Unternehmen. Dar¨¹ber hinaus gibt es Kooperationen mit au?eruniversit?ren und industrienahen Forschungsinstituten in und um Jena.
- Traditionsreich:?Schon der Logiker und Entwickler erster formaler Sprachen?Gottlob Frege?lehrte an der Uni Jena ¨C unterst¨¹tzt wurde er dabei vom Physiker?Ernst Abbe. ?brigens: Der erste Computer der ehemaligen DDR, die Optik-Rechenmaschine (kurz: OPREMA), wurde 1955 vom VEB Carl Zeiss Jena errichtet.
- Exzellente Forschung:?Im Bereich Scientific Computing und Computer Engineering werden daten- und rechenintensive Anwendungen mit High-Performance Computing und spezifischen Rechnerarchitekturen adressiert. Im Bereich Software- und Informationssysteme liegt der Fokus auf Programmanalyse und Programmiersprachen, Datenmanagement sowie Suchmaschinen und dialogbasierten KI-Systemen. Die theoretische Informatik umfasst logische Grundlagenforschung und die Entwicklung effizienter Algorithmen, die zentrale Berechnungsprobleme in KI, Machine Learning und Data Science adressieren. Im Bereich Visual Computing werden Methoden des maschinellen Lernens zur Analyse von Sensordaten, Bildern und Videos entwickelt, und es wird an Visualisierungen zur Entscheidungsfindungsunterst¨¹tzung geforscht.
-
Hochschulzugangsberechtigung
F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
Raum 1211
Ernst-Abbe-Platz 2
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Raum 3329
Ernst-Abbe-Platz 2
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
?ffnungszeiten:
siehe Homepage des Pr¨¹fungsamts
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Studien- und Pr¨¹fungsamt
Ernst-Abbe-Platz 2
07743 Jena
Raum 3227
Ernst-Abbe-Platz 2
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Universit?tshauptgeb?ude / SSZ
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.
Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb
Universit?tshauptgeb?ude, Raum E065
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link