Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Student steuert einen Roboterarm

Angewandte Informatik

Wie k?nnen Rechen- und Kommunikationssysteme weiterentwickelt werden?? Wo kann Augmented Reality in der Arbeitswelt zum Einsatz kommen? ?Und wie werden komplexe Probleme mit algorithmischen Bausteinen gel?st? ?Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Student steuert einen Roboterarm
Foto: Sebastian Reuter
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
7 Semester
Credits/ECTS
210
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Institut f¨¹r Informatik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Per Sprachbefehl das Licht einschalten, die Heizung anmachen oder das Auto steuern: Digitale Assistenten sind in unserem Alltag allgegenw?rtig. Nahezu alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft sind auf Informatik angewiesen und genau diese digitalen L?sungen sind gefragter denn je. Dabei ist die Bandbreite von Systemen und Produkten der Informatik unglaublig vielf?ltig: Sie reicht von innovativen Apps, originellen Computerspielen, k¨¹nstlicher Intelligenz bis hin zu neuartigen Servicerobotern. Um solche Technologie-Trends zu setzen und die digitale Zukunft voranzutreiben, braucht es gut ausgebildete Experten/-innen mit der F?higkeit, komplexe Sachverhalte logisch und strukturiert zu durchdenken.

Der Bachelor-Studiengang ?Angewandte Informatik? ist spannend, extrem vielseitig und durchdrungen mit Mathematik. Wer also mit diesem Fach in Schulzeiten eher auf Kriegsfu? stand, wird das Mathepensum nur schwer bew?ltigen k?nnen. Programmierkenntnisse vor Studienbeginn sind zwar von Vorteil, aber wiederum nicht zwingend erforderlich. Bereits viele Studierende ohne Informatikunterricht in der Schule haben bei uns ihren Abschluss erfolgreich gemeistert. Denn: Die Module des ersten Studienjahres dienen einerseits der Orientierung und andererseits dem Ausgleich von Vorkenntnissen, der Ausbildung von Programmierfertigkeiten sowie dem Erwerb von Grundkenntnissen und -kompetenzen in den F?chern Informatik und Mathematik.

Praxisbezogene Elemente geh?ren von Beginn an mit einem w?hlbaren Anwendungsfach fest zum Studienplan. Ab dem dritten Semester k?nnen Sie im Fachstudium au?erdem individuelle Schwerpunkte setzen. Weitere berufsrelevante Qualifikationen erwerben Sie w?hrend Ihres Praktikums ¨C im Idealfall in einer Einrichtung, deren T?tigkeitsfeld einen inhaltlichen Zusammenhang mit dem gew?hlten Anwendungsfach aufweist. Durch das vermittelte technische Know-how werden Sie nach Ihrem Studienabschluss bestens darauf vorbereitet sein, die Systeme und Trends von morgen zu entwickeln.?

?brigens: W?hrend die starke Schwerpunktsetzung in der praktischen Ausbildung diesen Studiengang besonders macht, nimmt wiederum die Vermittlung von informatorischen Fach- und Methodenkompetenzen einen deutlich gr??eren Raum im sechssemestrigen Bachelorstudiengang ?Informatik? ein.

Aufbau

Studierende im Seminar

Foto: Sebastian Reuter

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Studienzeit betr?gt insgesamt sieben Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Vorlesungen, ?bungen, Praktika) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Angewandte Informatik? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 210 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Das Studium umfasst Module zur Informatik sowie zur Vermittlung von mathematischen und naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen, ein Anwendungsfach und Module zur Vermittlung ¨¹bergreifender Inhalte.

Jeder Studierende kann sich frei f¨¹r ein Anwendungsfach aus den zugelassenen F?chern entscheiden. Das Studium des Anwendungsfaches erfolgt kontinuierlich ¨¹ber die ersten drei Studienjahre. Das abschlie?ende siebte Semester ist als Praxissemester konzipiert.?

So k?nnte Ihr Studium aussehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester
Grundlagen informatischer Probleml?sung (9 LP) Objektorientierte Programmierung
(6 LP)
Fortgeschrittenes Programmierpraktikum
(3 LP)
Experimentelle Hardwareprojekte
(3 LP)
Berechenbarkeit und Komplexit?t
(6 LP)
? Praktikum
(18 LP)
Lineare Algebra
(6 LP)
Algorithmen und Datenstrukturen
(9 LP)
Grundlagen der Technischen Informatik
(6 LP)
Numerische Mathematik
(6 LP)
Systemsoftware
(3 LP)
? Bachelor-Arbeit
(12 LP)
Diskrete Strukturen I
(6 LP)
Grundlagen der Analysis
(6 LP)
Einf¨¹hrung in die Wahrscheinlichkeitstheorie
(6 LP)
Diskrete Strukturen II
(6 LP)
?bergreifende Inhalte
(6 LP)
?
? ? Wahlpflichtbereich Informatik1
(6 LP)
Wahlpflichtbereich Informatik1
(6 LP)
Wahlpflichtbereich Informatik1
(6 LP)
Wahlpflichtbereich Informatik1
(15 LP)
?
Anwendungsfach2
(insgesamt 60 LP)
?

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

1 Im Wahlpflichtbereich k?nnen Sie Module aus den Bereichen der Algorithmik, der Informations- und Softwaresysteme, der intelligenten informationsverarbeitenden Systeme sowie der parallelen und eingebetteten Systeme belegen.

2 Zu den Anwendungsf?cher geh?ren Medical Data Science, Geographie, Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik/Sprachtechnologie, Physik, Psychologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Angewandte Informatik bietet das Beste aus zwei Fachbereichen und ist genau das richtige fu?r Leute wie mich, die wissen, in welche berufliche Richtung sie gehen wollen. Zusa?tzlich macht die Jenaer Innenstadt auch das regelma??ige Laufen zwischen den Fakulta?ten zu etwas Angenehmen.

Absolvent Julian Kroner

  • Enge Kooperationen: Das Institut f¨¹r Informatik pflegt enge personelle und inhaltliche Kooperationen sowohl mit Firmen des High-Tech-Bereichs in Jena, Th¨¹ringen und Deutschland als auch mit weltweit agierenden Firmen. Dar¨¹ber hinaus gibt es Kooperationen mit au?eruniversit?ren industrienahen Forschungsinstituten in und um Jena.
  • Traditionsreich: Ein kurzer Ausflug in die Geschichte! Schon der Logiker und Entwickler erster formaler Sprachen Gottlob Frege lehrte an der Universit?t Jena ¨C unterst¨¹tzt wurde er dabei von Physiker Ernst Abbe. ?brigens: Der erste Computer der ehemaligen DDR, die Optik-Rechenmaschine (kurz: OPREMA), ist 1955 in Jena vom VEB Carl Zeiss Jena errichtet worden. Basierend auf dieser Historie bekam unsere Universit?t sp?ter im vereinigten Deutschland ein eigenes Institut f¨¹r Informatik.
  • Exzellente Forschung: Forschungsschwerpunkte der Theoretischen Informatik in Jena sind Algorithmen und Datenstrukturen, sowie Logik und Komplexit?tstheorie. Die Forschung im Bereich Logik und Komplexit?tstheorie zielt mehr auf die Grundlagen der Informatik. Die theoretische Informatik in Jena ist national und international in verschiedenen Forschungsprojekten aktiv.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Die Universit?t Jena verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?tenExterner Link. Dazu geh?ren zum Beispiel die Universit?ten von Sao Bento (Brasilien), Stellenbosch (S¨¹dafrika) oder Sibiu-Hermannstadt (Rum?nien).

Blick hinter die Kulissen

  • Fakult?tsgeb?ude
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen!

    Im Herzen der Stadt befindet sich die Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik ¨C und zwar direkt auf dem Campus am Ernst-Abbe-Platz 2.

Paginierung Seite 1 von 5
Seite 1 von 5

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Industrie
  • Software und Datenbankentwicklung
  • Programmierung
  • Administration
  • Service und Support
  • Webentwicklung und Webprogrammierung
  • Marketing und Vertrieb
  • Hardwareentwicklung

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Bioinformatik Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
    • Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
  2. Computational and Data Science Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
  3. Informatik Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
  4. Wirtschaftsinformatik Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • grundlegende Kenntnisse der Informatik w¨¹nschenswert
  • gute mathematische Kenntnisse und F?higkeiten
  • Interesse am Einsatz von Computern und am Umsetzen von Ideen mit Mitteln der Informatik
  • hohe Lernbereitschaft f¨¹r den Umgang mit formalen Beschreibungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Sven Sickert
Studien- und Pr¨¹fungsamt der Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link