Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Zellproben

Chemie

Welche komplexen Stoffumwandlungen sorgen eigentlich beim Backen f¨¹r das Aroma? Wie genau funktionieren Waschmittel? Und wie wird aus Abfall ¨¹berhaupt Energie erzeugt? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Zellproben
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Chemische Institute
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Es knallt, m¨¹ffelt und brodelt? Dazu lange Laborkittel, dicke Handschuhe und eine gro?e Schutzbrille? Ja, all das geh?rt zur Chemie ¨C doch sie ist weit mehr als nur das! Viele Dinge aus dem Alltag wie Touchscreens, LED-Beleuchtungen oder W?rmepflaster w?ren ohne diese Naturwissenschaft undenkbar. Eine entscheidende Rolle spielt sie au?erdem bei wichtigen Zukunftsfragen wie der Sicherung der Energieversorgung, dem Schutz der Umwelt oder der Bek?mpfung von Krankheiten.

Chemie ist die Lehre vom Aufbau, Verhalten und der Umwandlung von Stoffen sowie den dabei geltenden Gesetzm??igkeiten. Die drei wichtigsten Teildisziplinen sind die Organische, die Anorganische und die Physikalische Chemie. In Jena belegen Sie au?erdem Lehrveranstaltungen in Technischer und in Analytischer Chemie. Hinzu kommt ein breites Angebot an Wahlf?chern, so dass Sie eigene Schwerpunkte setzen k?nnen.

Das Bachelor-Studium bietet Ihnen eine breite Grundlagenausbildung, in der Sie den Aufbau und die Synthese von Stoffen sowie den sicheren Umgang mit Chemikalien lernen ¨C nat¨¹rlich auch durch praktische Arbeiten im Labor, und das ab dem 1. Semester!

Platzhalterbild ¡ª Screenshot

Screenshot: Sophie Bartholome

Digitale Erlebnistour per App: Sie m?chten noch mehr ¨¹ber das Chemie-Studium erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende Quizfragen sowie R?tsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Chemie? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach
im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit,
Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, werden au?erdem ein fakultativer Mathematik- und Chemie-Vorkurs vor Vorlesungsbeginn angeboten.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

Module 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Allgemeine Chemie / Anorganische Chemie 15 LP 13 LP 3 LP 9 LP ? ?
Organische Chemie 8 LP 13 LP 10 LP 4 LP ?
Physikalische Chemie ? 7 LP 9 LP 11 LP 9 LP ?
Analytische Chemie ? ? 5 LP ? 6 LP 2 LP
Technische Chemie ? ? ? 8 LP 4 LP
Wahlpflicht* ? ? ? ? 5 LP 5 LP
Physik 8 LP ? ? ? ?
Mathematische Methoden
f¨¹r Chemiker/-innen
7 LP ? ? ? ?
Toxikologie ? 2 LP ? ? ? ?
Projektmodul ? ? ? ? ? 5 LP
Bachelorarbeit ? ? ? ? ? 12 LP

Abk¨¹rzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkte

* Im Wahlbereich werden folgende Module angeboten: Bioanorganische Chemie, Bioorganische Chemie, Glaschemie / Werkstoffchemie, Makromolekulare Chemie, Spezielle Analytische Chemie, Theoretische Chemie / Quantenchemie I + II, Umweltchemie I + II.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Prof. Dr. J¨¹rgen Popp

Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

Jena bietet Studierenden ein einzigartiges Umfeld mit vielf?ltigen M?glichkeiten, sich zu spezialisieren. Die enge Vernetzung der Institute mit au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen sucht in Deutschland sicherlich ihresgleichen. Hochaktuelle Themen flie?en somit direkt in die Ausbildung ein.

Prof. Dr. J¨¹rgen Popp, Professor Physikalische Chemie

Blick hinter die Kulissen

  • Laborarbeit
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Nicht nur Theorie, auch Praxis!

    Von der ersten Stunde an geh?ren Laborpraktika fest zu Ihrem Studienplan: Hier lernen Sie den Umgang mit Chemikalien sowie Laborger?ten ¨C und Sie wenden Ihr theoretisches Wissen aus den Vorlesungen direkt an.

Paginierung Seite 1 von 7
Seite 1 von 7

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Chemielaborantin

Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)
  • industrielle Forschung: Entwicklung neuer Produkte und Verbesserung bestehender Verfahren
  • Produktion: ?berwachung der Produktion
    als Betriebsleiter/-in (u. a. Termine, Kosten, Qualit?t sowie die Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsbestimmungen)
  • chemische Analytik und Qualit?tssicherung: Analyse von Rohstoffen und Produkten
  • Patentwesen: Forschungsergebnisse sichern und kommerzielle Nutzung von Erfindungen ¨¹berwachen
  • Marketing und Vertrieb: Produktionsmengen und Preise kalkulieren, Werbung und Verkauf neuer Produkte, Beratung potentieller Kunden
  • Beh?rden & Verwaltung: z. B. Forschung, ?berwachung, Arbeit in Laboratorien?

Welche vielf?ltigen beruflichen M?glichkeiten Sie nach Ihrem Abschluss haben, erfahren Sie auch in den Berichten von unseren Absolventen/-innen der Chemie.?

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Chemie Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
  2. Chemie - Energie - Umwelt Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
  3. Chemische Biologie Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
  4. Chemistry of Materials Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • gute Schulkenntnisse in Chemie, Physik sowie Mathematik
  • naturwissenschaftliches Verst?ndnis
  • Freude am Experimentieren und an Laborarbeit
  • Neugier auf chemische Prozesse und Fragestellungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Ausreichende Kenntnisse in englischer Sprache werden vorausgesetzt.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Kristina Dubnack
Pr¨¹fungsamt der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakult?t

?ffnungszeiten:
siehe Homepage

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link