Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Student arbeitet in einem Labor am Zentrum f¨¹r Molekulare Biomedizin

Biochemie / Molekularbiologie

Welche chemischen Prozesse laufen in einer Zelle genau ab? Welche Stoffe kann der K?rper aus Cholesterin bilden? ?Und wie entstehen eigentlich Krankheiten? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Student arbeitet in einem Labor am Zentrum f¨¹r Molekulare Biomedizin
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
mit Numerus Clausus (NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Biologische Institute
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Wie sagt man so sch?n? Es sind die kleinen Dinge, die das Leben ausmachen. Genau dort setzt der komplexe Bachelorstudiengang ?Biochemie / Molekularbiologie? an: In diesem Studienfach dreht sich alles um die chemischen Vorg?nge in Lebewesen. Jede Materie und jeder Stoff besteht aus kleinsten Teilchen wie Atomen oder Molek¨¹len. Hierzu geh?ren zum Beispiel auch die Bestandteile unserer Gene, die sogenannte DNA. F¨¹r die Dinge, die mit blo?em Auge nicht sichtbar sind, gilt es, Methoden zu finden, um sie sichtbar zu machen. Ein spannendes und vielseitiges Feld! Was es daf¨¹r braucht? Vor allem Neugier, Geduld und Ausdauer. So k?nnen beispielsweise Krankheiten besser verstanden, neue Medikamente, Biomaterialien oder Diagnoseverfahren entwickelt werden. Denn: Der Fortschritt ist ans Verstehen molekularer Prozesse gebunden. Deshalb bildeten sich in den letzten Jahren die Molekularbiologie und Gentechnologie verst?rkt als neue Spezialgebiete der Naturwissenschaften heraus.

Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena geh?rt zu den wenigen deutschen Universit?ten, die das hoch spezialisierte Studium der Biochemie anbieten. Durch den Schwerpunkt ?Molekularbiologie? wird ein starker biologischer Akzent in der Ausbildung gesetzt. Deshalb ist Ihre fachwissenschaftliche Grundlagenausbildung in den ersten Semestern breit gef?chert: Inhalte werden zur Biochemie, Biophysik, experimentellen Medizin, Genetik, Molekularbiologie, theoretischen Biologie und Zellbiologie vermittelt. Au?erdem erhalten Sie eine Ausbildung in den F?chern Botanik, Mikrobiologie, Zoologie, Mathematik/Biostatistik, Physik und insbesondere Chemie. Und das nicht nur in der Theorie, sondern vor allem auch in der Praxis! Laborpraktika und Experimente geh?ren fest zur Ausbildung, um die Inhalte aus den Vorlesungen zu vertiefen. So wird bestimmt auch Ihr Forschergeist geweckt!

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Biochemie / Molekularbiologie? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Der erste Studienabschnitt (1. bis 4. Semester) ist f¨¹r alle Studierenden einheitlich. Der zweite Studienabschnitt (5.?/?6. Semester) beinhaltet ein breites Angebot von Wahlmodulen. Diese erm?glichen Ihnen eine Vertiefung f¨¹r ein entsprechendes Berufsfeld oder die Ausrichtung auf einen auf dem Bachelor aufbauenden Master-Studiengang.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Anorganische und allgemeine Chemie
(12 LP)
Physik
(6 LP)
Biochemische & Molekularbiologische Methoden
(8 LP)
Bachelor-Arbeit
(10 LP)
Physikalische Chemie
(9 LP)
Organische Chemie
(13 LP)
Mikrobiologie
(7 LP)
Biophysik und Bioinformatik
(9 LP)
Belegung von mehreren Wahlpflichtmodulen im Umfang von insgesamt
30 LP*
Genetik
(9 LP)
Biochemie I
(14 LP)
Biochemie II
(13 LP)
Mathematik
(3 LP)
Zoologie
(8 LP)
Experimentelle Medizin
(9 LP)
?
? Zellbiologie
(5 LP)
? ? Projektmodul
(5 LP)
Botanik
(7 LP)
? ? ?

Abk¨¹rzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkte

* Im Wahlbereich gibt es Module mit 5 LP und 10 LP. Diese sind so zu w?hlen, dass Sie insgesamt 30 LP erreichen. Angeboten werden zum Beispiel folgende Module: Naturstoffchemie, Virologie, Biomembranen, Humangenetik oder Medizinische Mikrobiologie.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • exzellente Forschung: An der Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften konzentriert sich die Forschung auf drei Schwerpunkte, zu denen aus Jena besonders wichtige Beitr?ge geleistet werden. Diese Schwerpunkte sind die Mikrobielle Kommunikation, Biodiversit?t und Evolution und die Regulation alters-assoziierter Prozesse.
  • hoher Praxisanteil: Sie kommen fr¨¹hzeitig mit aktuellen Forschungsarbeiten in Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö und erwerben besondere Qualifikationen auf den Gebieten der Biochemie, Molekularbiologie und molekularen Medizin.
  • eng vernetzt: Die Zusammenarbeit der au?eruniversit?ren Institute wird unter anderem dadurch gew?hrleistet, dass die Direktoren und auch viele Leiter/-innen von Arbeitsgruppen am Leibniz-Institut f¨¹r Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Hans-Kn?ll-InstitutExterner Link) und f¨¹r Altersforschung (Fritz-Lipmann-InstitutExterner Link) auch gleichzeitig Lehrende der Universit?t sind.
  • grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos w?hrend der Studienzeit erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Reagenzgl?ser mit chemischen L?sungen
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Forschergeist ist gefragt!
Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Doktorand arbeitet in einem Labor am Zentrum f¨¹r Molekulare Biomedizin

Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
  • Forschung (i.d.R. mit einer Promotion)
  • biotechnologische, chemische und pharmazeutische Industrie
  • Wirtschaftszweige mit direktem Bezug zu den Life Sciences
  • Grenzbereich zwischen Biologie und Medizin
  • naturwissenschaftlich orientierte Bereiche des ?ffentlichen Dienstes

?

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Biochemistry Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
  2. Chemische Biologie Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
  3. Molecular Life Sciences Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und an Laborarbeit
  • F?higkeit zum selbst organisierten Lernen
  • gute Kenntnisse in den F?chern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
  • grundlegende Computerkenntnisse
  • Geschick beim Experimentieren
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Gute Kenntnisse der englischen Sprache erw¨¹nscht

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Prof. Dr. Thorsten Heinzel
Studien- und Pr¨¹fungsamt der Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link