Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Slawistik - S¨¹dslawistik

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Slawistik und Kaukasusstudien
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Im Studium der Slawistik werden fundierte Grundkenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Sprache, Literatur und Kultur der jeweiligen slawischen L?nder in ihren historischen und gegenw?rtigen Erscheinungsformen vermittelt. Im Erg?nzungsfach S¨¹dslawistik k?nnen Sie zwischen Bulgarisch und Serbisch/Kroatisch w?hlen, im Kernfach S¨¹dslawistik kommt Russisch als Zweitsprache hinzu. Ein besonderer Akzent wird hier auf kulturwissenschaftliche und interdisziplin?re Fragestellungen und Methoden gelegt. Sie k?nnen in Jena auch Slawistik mit Schwerpunkt Ostslawistik (Kern- oder Erg?nzungsfach) oder Westslawistik (Erg?nzungsfach) studieren.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Die Kern- und Erg?nzungsf?cher der Slawistik (Ost-, S¨¹d- und Westslawistik) k?nnen nicht miteinander kombiniert werden

Warum Jena?

Das Studium er?ffnet die M?glichkeit, philologische mit praktischen Schwerpunkten zu kombinieren. Die Jenaer Slawistik pr?sentiert sich als ein Fach mittlerer Gr??e, das die gesamte Slavia exemplarisch vertritt und sich in verschiedenen Perspektiven nach Sprache, Literatur oder Region differenziert. Daraus ergeben sich vielf?ltige Ber¨¹hrungspunkte zu anderen F?chern. Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö bekannte Besonderheiten des Jenaer s¨¹dslawistischen Schwerpunktes ist seine balkanologisch-kulturwissenschaftliche Profilierung sowie die f?cher¨¹bergreifende Zusammenarbeit im Rahmen der S¨¹dosteuropastudien. Studienanf?ngern ohne Vorkenntnisse in Russisch wird vor Beginn des ersten Fachsemesters Gelegenheit zur Teilnahme an besonderen sprachpraktischen ?bungen (Prop?deutikum) gegeben. Die Universit?t Jena pflegt zahlreiche Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe zu Partneruniversit?ten im mittel-, ost- und s¨¹dosteurop?ischen Raum, an denen Auslandsaufenthalte m?glich sind.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

In Kombination mit Kernf?chern wie Politikwissenschaft, Germanistik oder Kommunikationswissenschaft bieten sich vielf?ltige berufliche M?glichkeiten zum Beispiel:

  • im Wiederaufbau der Balkanregion,
  • in Einrichtungen und Organisationen, die sich mit den entsprechenden L?ndern befassen;
  • bei international t?tigen Unternehmen,
  • im Presse- und Verlagswesen,
  • im Tourismus,
  • in ?bersetzungsb¨¹ros,
  • in der Erwachsenenbildung sowie
  • in Redaktionen von H?rfunk und Fernsehen.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • besonderes Interesse f¨¹r das s¨¹dosteurop?ische Areal
  • einschl?gige Sprachkenntnisse sind von Vorteil, diese stellen jedoch keine Zugangsvoraussetzung dar

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Russisch oder eine andere slawische Sprache (je nach Schwerpunkt) und eine nicht-slawische Fremdsprache; Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Prof. Dr. Thede Kahl
Studienfachberatung - Gergana B?rger

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung per Mail

Studienfachberatung - Milica Sabo

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung per Mail

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link