Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Romanistik - Schwerpunkt Spanisch

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Romanistik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Romanistikstudium vermittelt sprachliche, literarische und kulturelle Kompetenzen, bezogen auf den Bereich der romanischen Sprachgebiete. Es f¨¹hrt in die Arbeitsweise und Gegenst?nde der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft ein, wobei insbe-sondere der gew?hlte Schwerpunkt, d.h. die spanische Sprache und der hispanophone Sprach- und Kulturraum im Mittelpunkt des Studiums stehen. Neben dem erforderlichen Fachwissen lernen Sie, wie man sich wissenschaftlich mit Texten auseinandersetzt und professionell dar¨¹ber spricht und schreibt. Dabei wird die F?higkeit zu selbstst?ndiger wissenschaftlicher Arbeit entwickelt. Neben der Ausbildung der Sprachkompetenz im Spanischen werden Grundkenntnisse in anderen romanischen Sprachen erworben.

Ein vielf?ltiges Kursangebot erm?glicht es Ihnen, Ihre Kenntnisse der spanischen Sprache und Sprache sowie ¨¹ber die spanische und hispanophone Kultur (Musik, Film usw.) zu vertiefen.?

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Exkursionen und Praktika runden Ihr Studium ab, geben erste Einblicke in typische Berufsfelder und vermitteln Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe in die Arbeitswelt. Es wird empfohlen, w?hrend des Studiums mindestens ein Semester im spanischsprachigen Raum zu verbringen. Das Studium ist so konzipiert, dass es auch mit einem einsemestrigen Auslandsaufenthalt in der Regelstudienzeit absolviert werden kann.?

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Romanistik - Schwerpunkt Spanisch?:

? 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Sprachpraxis 20 LP
Kulturstudien ? ? 10 LP ? ?
Sprachwissenschaft ? 10 LP

Wahlpflicht
10 LP

?

Literaturwissenschaft

? 10 LP ?

Abk¨¹rzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Famili?re Atmosph?re und individuelle Betreuung: Das ausgewogene Verh?ltnis zwischen Studierenden und Lehrenden am Institut sorgt f¨¹r ein famili?res Studienklima. Die Arbeit in ¨¹bersichtlichen Seminargruppen erm?glicht zudem eine exzellente Betreuungssituation. Das kommt vor allem Ihrer Sprachpraxis zugute. Jeder findet einen Seminarplatz und kommt in Diskussionen im Kurs zu Wort. Viele Lehrveranstaltungen werden von Tutorien begleitet, die zus?tzliche Hilfe f¨¹r die Pr¨¹fungsvorbereitung bieten.
  • Viele Gelegenheiten, Spanisch zu ¨¹ben: Der Sprachunterricht wird ausschlie?lich auf Spanisch von haupts?chlich muttersprachlichen Lektor/-innen durchgef¨¹hrt. In den wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden authentische spanischsprachige Materialien behandelt, so dass Sie st?ndig mit der spanischen Sprache in Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö bleiben. Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Tagungen, Autorenlesungen und -gespr?che sowie Vortr?ge von hispanophonen Gastdozent/-innen finden regelm??ig statt.
  • Weitere Sprachen lernen: Am Institut f¨¹r Romanistik k?nnen Sie neben Spanisch auch Sprachkenntnisse in 4 weiteren romanischen Sprachen erwerben: Franz?sisch, Italienisch, Portugiesisch und Rum?nisch.
  • Digitale Medienkompetenzen: Die Digitalisierung pr?gt zunehmend den Alltag und wird Sie im Berufsleben st?ndig begleiten. Daher f¨¹hren wir am Institut f¨¹r Romanistik unterschiedliche Projekte durch, damit Sie nicht nur Fachkenntnisse erwerben, sondern auch die digitalen Medien professionell und reflektiert im beruflichen Alltag einsetzen k?nnen.
  • Exzellente Forschung: Durch die Einbindung in renommierte internationale Forschungsprojekte (v.a. mit zahlreichen lateinamerikanischen Universit?ten von Mexiko bis Patagonien) leistet das Institut f¨¹r Romanistik einen wichtigen Beitrag zur aktuellen internationalen Forschung. Zahlreiche Wissenschaftler/-innen aus aller Welt besuchen zudem regelm??ig unser Institut, halten Vortr?ge und stehen f¨¹r Diskussionen zur Verf¨¹gung.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten. Jede Fremdsprache l?sst sich am besten direkt im Zielsprachenland perfektionieren. So lernen Sie nicht nur hautnah die spanische Sprache und Kultur kennen, sondern erhalten auch Einblicke in das spanischsprachige Universit?ts- und Bildungssystem.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Ihre beruflichen Aussichten sind vielf?ltig. Ihr Sach- und Fachwissen bef?higt Sie, in allen Bereichen der Kultur- und Textarbeit sowie in vielen Sektoren mit Bezug zum romanischen Sprach- und Kulturraum zu arbeiten. Ihre T?tigkeitsfelder finden sich

  • in Unternehmen,
  • Institutionen und Organisationen,
  • in Bibliotheken,
  • Verlagen,
  • im Personalwesen und
  • im digitalen Sektor.

Nachgefragt werden die von Ihnen erworbenen methodischen, aber auch Ihre handlungsbezogenen und sozialen Kompetenzen vor allem in den Bereichen Bildung, Kultur und Medien sowie im Tourismus und anderen verwandten Bereichen.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Wenn Sie die spanische Sprache und Kultur faszinieren und Sie ein genuines Interesse an anderen L?ndern und dem interkulturellen Austausch haben, bringen Sie bereits die wichtigsten Voraussetzungen mit.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    F¨¹r den Studienbeginn sind keine Spanischkenntnisse notwendig. Sollten Sie bereits ¨¹ber Sprachkenntnisse verf¨¹gen, nehmen Sie bitte am EinstufungstestExterner Link teil, der noch vor Studienbeginn stattfindet.

    Grundkenntnisse in Latein (sollen im 1. Studienjahr nachgeholt werden); am Sprachenzentrum der Uni wird ein Kurs "Latein f¨¹r Romanisten" angeboten.

    Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache. Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Sabine Albrecht
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link