Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Romanistik - Schwerpunkt Rum?nisch

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Romanistik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Als ?Rum?nistik? wird die wissenschaftliche Besch?ftigung mit der rum?nischen Sprache, Literatur, Geschichte, Politik sowie Gesellschaft und Kultur im weitesten Sinne bezeichnet. Studierende dieses Fachs machen sich nicht nur mit Rum?nien und der Republik Moldau vertraut, sondern auch mit den rum?nischen Minderheiten in der Ukraine, in Ungarn und in Serbien sowie mit den balkanromanischen Minderheiten in Griechenland, Albanien und Mazedonien. Dar¨¹ber hinaus gilt auch ein Augenmerk den ¨¹ber eine Million Rum?n/-innen in Deutschland, die hier arbeiten und leben.

Platzhalterbild ¡ª Screenshot_Rum?nisch

Foto: Sophie Bartholome

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehrfach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Exkursionen und Praktika runden Ihr Studium ab, geben erste Einblicke in typische Berufsfelder und vermitteln Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe in die Arbeitswelt.

Der Studiengang beinhaltet f¨¹nf Fachmodule (50 LP) und 30 LP Sprachpraxis. Die einf¨¹hrenden Fachmodule (20 LP) machen Sie mit der rum?nischen Geschichte und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, sowie mit der Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte vertraut. In den Aufbaumodulen (30 LP) vertiefen Sie Fragen der Gesellschaft, Kultur, Literatur oder Sprachwissenschaft. Innerhalb der Aufbaumodule k?nnen Sie durch die Wahl der Veranstaltungen pers?nliche Schwerpunkte setzen.

In der Sprachpraxis werden Sie individuell beraten und eingestuft und belegen Sprach¨¹bungen, die f¨¹r Ihr Ausgangsniveau angemessen sind. Wer das Bachelorstudium ohne Vorkenntnisse beginnt, erreicht am Ende des Studiums mindestens das Niveau B1; mit Vorkenntnissen l?sst sich das Niveau C1/C2 erreichen. Im Rahmen der fachspezifischen Qualifikationen (FSQ) haben Sie die M?glichkeit, Sprachkenntnisse in einer anderen romanischen Sprache zu erwerben. Ausdr¨¹cklich erw¨¹nscht ist ebenfalls der Erwerb von Grundlagen einer s¨¹dosteurop?ischen Sprache.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Kernfach:

Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Sprachpraxis 30 LP

Einf¨¹hrung

(Landeskunde, Geschichte)
10 LP ? ? ? ? ?
Einf¨¹hrung (Sprachwissenschaft,
Literaturgeschichte)
? 10 LP ? ? ? ?
Aufbaumodule ? ? 30 LP
Allgemeine und fachspezifische Schl¨¹sselqualifikationen 20 LP ?
Praktikum ? ? ? ? 10 LP ?
Bachelorarbeit ? ? ? ? ?

10 LP

Abk¨¹rzung: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Die einzige Professur f¨¹r Rum?nisch in Deutschland: In Jena befindet sich deutschlandweit die einzige ausschlie?lich dem Rum?nischen gewidmete Professur. Wir k?nnen somit eine vergleichsweise hohe Zahl an Veranstaltungen anbieten.
  • Famili?re Atmosph?re und individuelle Betreuung: Wir arbeiten in kleinen Gruppen und k?nnen eine sehr gute, pers?nliche Betreuung der Studierenden gew?hrleisten.
  • Offenes, nicht verschultes Studium: Studierende der Rum?nistik erleben in Jena ein breit gef?chertes und offen gestaltetes Studium. Das erlaubt Ihnen, durch die Auswahl der Veranstaltungen Ihre individuellen Schwerpunkte in der Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder der Literaturwissenschaft zu setzen.
  • Interdisziplin?r: Wir bieten jedes Jahr Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Disziplinen (osteurop?ische Geschichte, Volkskunde, Sozialarbeit) an. Der Blick ¨¹ber den Tellerrand hinaus ist in der Rum?nistik auch au?erhalb dieser Kooperationen Alltag. Rum?nistikstudierende sind nie allein: in den meisten Veranstaltungen treffen und erg?nzen sie sich mit Studierenden der F?cher ?S¨¹dosteuropastudien¡° und ?Wirtschaft und Sprachen¡°.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom AuslandssemesterExterner Link k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Im Rahmen des ?Erasmus+¡°-Programms haben Sie die M?glichkeit, in Rum?nien zu studieren und/oder ein Praktikum zu machen. Das Institut f¨¹r Romanistik unterh?lt Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe zu mehreren Partneruniversit?ten in Rum?nien (Bucure?ti, Cluj-Napoca, Ia?i, Timi?oara).

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Ihre beruflichen Aussichten sind vielf?ltig. Ihre T?tigkeitsfelder finden sich in

  • Unternehmen
  • Stiftungen
  • Bibliotheken
  • Verlagen
  • im Personalwesen
  • in der Sozialarbeit
  • im Tourismus.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Sie sollten sich f¨¹r den romanischen Sprach- und Kulturraum interessieren, sich gerne mit Sprache und Literatur befassen und Texte als Herausforderung begreifen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    F¨¹r den Studienbeginn sind keine Rum?nischkenntnisse notwendig. Sollten Sie bereits ¨¹ber Sprachkenntnisse verf¨¹gen, setzen Sie sich bitte vor Studienbeginn mit der Studienfachberatung in Verbindung.

    Grundkenntnisse in Latein (sollen im 1. Studienjahr nachgeholt werden); am Sprachenzentrum der Uni wird ein Kurs "Latein f¨¹r Romanisten" angeboten

    Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache. Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Victoria Popovici
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link