Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Archivarbeiten mit Studierenden

Mittel- und Neulatein

Welche literarischen Ausdrucksformen? haben sich entwickelt? Wie hat sich der ?bergang zwischen beiden gro?en Epochen Mittelalter und Neuzeit? gestaltet? Und wie werden die lateinischen Handschriften am besten erforscht? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Archivarbeiten mit Studierenden
Foto: Daniel Hofmann
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Altertumswissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Mittelalter hat ein vielf?ltiges Erbe handgeschriebener B¨¹cher hinterlassen. Die Bandbreite der ¨¹berlieferten Handschriften reicht von Briefsammlungen, Viten, Geschichtsschreibung und Reden bis hin zu Gedichten und umfangreichen Epen. Mit Erfindung des Buchdrucks zu Beginn der Neuzeit erlebt die lateinische Literatur eine weitere nachhaltige Bl¨¹tezeit. Sei es der Wissenschaftler oder Dichter, der Politiker oder Kleriker ¨C sie alle dr¨¹ckten ihre Gedanken ¨¹berwiegend in lateinischer Sprache aus.

Ein erheblicher Teil der lateinischen Texte wurde bis heute noch nicht gelesen und ¨¹bersetzt, geschweige denn kommentiert, um die Inhalte modernen Lesern leichter zug?nglich zu machen. Dies macht das Studium der mittel- und neulateinischen Philologie so spannend! Bereits w?hrend des Studiums erforschen Sie in enger Zusammenarbeit mit den Lehrenden genau solche Texte: Sie lernen die lateinischen Handschriften des Mittelalters zu lesen und zu bearbeiten, deren Entstehungsort und -zeit zu bestimmen sowie ?Unerh?rtes? erstmals zu erforschen.

Im theoretischen Schwerpunkt des Faches wird Ihnen in Vorlesungen und Seminaren eine Orientierung in der Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit vermittelt. Sie lernen die literarischen Ausdrucksformen, geistigen Anschauungen, Stoffe und Stile vom Altertum bis zur Zeit der vollen Ausbildung der volkssprachigen Literaturen Europas kennen. In den Veranstaltungen erleben Sie, wie sich der ?bergang zwischen beiden gro?en Epochen Mittelalter und Neuzeit,? im Medium der lateinischen Sprache vollzieht und unser heutiges Leben und Denken formt.

Wie liest man Handschriften und handgeschriebene B¨¹cher? Anhand von kurzen Textbeispielen und einer kleinen Lese¨¹bung gibt Ihnen folgendes Video einen Einblick in die Welt der Pal?ographie:

Wie liest man Handschriften und handgeschriebene B¨¹cher? Anhand von kurzen Textbeispielen und einer kleinen Lese¨¹bung werden Studierende und Interessierte in die Welt der Pal?ographie eingef¨¹hrt.

Screenshot: Sophie Bartholome

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP. Das Studium besteht aus sechs Pflichtmodulen.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Mittellatein und Neulatein?:

Semester Module
1. bis 2.
  • Einf¨¹hrung in die Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (10 LP)
  • Mittellatein und Neulatein I: Buch- und Schriftkunde (Kodikologie und Pal?ographie) (10 LP)
  • Mittellatein und Neulatein II: Literatur und Rezeption (Teil 1) (10 LP)
3. bis 4.
  • Mittellatein und Neulatein II: Literatur und Rezeption (Teil 2) (10 LP)
  • Mittellatein und Neulatein IV: Metrik und Rhythmik (10 LP)
  • Mittellatein und Neulatein V: Literatur und Sprache (Teil 1) (10 LP)
5. bis 6.
  • Mittellatein und Neulatein III: Literatur und Rhythmik / Metrik oder Sprachgeschichte (10 LP)
  • Mittellatein und Neulatein V: Literatur und Sprache (Teil 2) (10 LP)

Abk¨¹rzung: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Exklusiver Studiengang: Nur sehr wenige Universit?ten in Deutschland bieten die M?glichkeit, Mittel- oder Neulatein zu studieren. In Jena k?nnen Sie gleich beide F?cher gemeinsam studieren und die lateinische Literatur ¨¹ber 1500 Jahre kennenlernen.
  • Flexibel kombinierbar: Als Nebenfach l?sst sich Mittel- und Neulatein mit zahlreichen verschiedenen Hauptf?chern kombinieren! Hauptf?cher wie Altertumswissenschaften, Geschichte, Indogermanistik oder Sprachen bieten diverse M?glichkeiten f¨¹r eine besonders fruchtbare Vernetzung der Inhalte.
  • Forschungsorientiert: F¨¹r Studierende er?ffnet sich schon fr¨¹h die Gelegenheit, an Forschungsprojekten und -reisen mitzuwirken, wie etwa in der Forschungsgruppe Papebroch.
  • Gut ausgestattet: Die zentrale Universit?tsbibliothek bietet nicht nur die neueste Fachliteratur, sondern verf¨¹gt dar¨¹ber hinaus ¨¹ber ?u?erst wertvolle Altbest?nde. So beheimatet die Sammlung der Bibliotheca ElectoralisExterner Link ¨¹ber 1.400 fr¨¹hneuzeitliche Drucke und etwa 190 Handschriften.
  • exzellente Betreuung: In kleinen Kursen profitieren die Studierenden von einem engen Austausch untereinander sowie mit den Lehrenden.
  • Kooperationen mit Nachbardisziplinen: Interdisziplin?re Vernetzungen bestehen sowohl mit F?chern innerhalb der Altertumskunde als auch ¨¹ber das Institut hinaus mit Nachbarf?chern wie beispielsweise der Germanistik, Romanistik oder Geschichte.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Bibliothek
    Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)
    Auf den Spuren von Daniel Papebroch

    Forschung hautnah erleben: In einer Forschungsgruppe arbeiten Studierende und Lehrende gemeinsam daran, das handschriftliche Tagebuch des Reisenden Daniel Papebroch zu entziffern und zu ¨¹bersetzen. Im Bibliotheksarchiv k?nnen Studierende in dem Buch eines Gelehrten bl?ttern, den Papebroch auf seiner Reise kennengelernt hat.

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Kenntnisse in lateinischer Sprache und Literatur stellen eine wertvolle Zusatzqualifikation f¨¹r eine gro?e Zahl geisteswissenschaftlicher F?cher dar. Absolventen und Absolventinnen des Bachelorfachs qualifizieren sich insbesondere f¨¹r T?tigkeiten

  • an der Universit?t und an deren wissenschaftlichen Einrichtungen (u.a. auch im Bereich der f?cher-? und epochen¨¹bergreifenden Digital Humanites),
  • in Museen und Verlagen,
  • im Archiv- und Bibliotheksdienst (im Bereich Handschriften und Alte Drucke).

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Mittelalterstudien Master of Arts
    • Philosophische Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse am Mittelalter und der fr¨¹hen Neuzeit
  • Begeisterung f¨¹r Sprache und B¨¹cher
  • Neugierde an noch ungel?sten Forschungsfragen
  • Spa? am Knobeln an noch un¨¹bersetzten Textst¨¹cken oder schwer lesbaren Handschriften

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Latinum und eine moderne Fremdsprache; Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Prof. Dr. Susanne Daub

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link