Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studentin betrachtet ein Gem?lde

Kunstgeschichte und Filmwissenschaft

Welche Funktion hatten Kunstwerke, bevor sie an den W?nden von Museen landeten? Wie haben sich Fotografie und Film als neue Kunstmedien im 19. und 20. Jahrhundert entwickelt? Und wie pr?gen sie heute unsere Gesellschaft? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Studentin betrachtet ein Gem?lde
Foto: Snow White / Pexels.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Kunst- und Kulturwissenschaften (Seminar Kunstgeschichte und Filmwissenschaft)
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit.

Friedrich Schiller

Die vielf?ltige Welt der Kunst steckt voller R?tsel und Geheimnisse: L?chelt die Mona Lisa nun, oder eher nicht? Was hat es mit den Selbstportr?ts von Rembrandt auf sich ¨C ist dieser K¨¹nstler einfach der fr¨¹he Meister der Selfies? Wie haben die sozio-politischen Ereignisse in Deutschland der Nachkriegszeit die Kameraf¨¹hrung, Farb- und Musikeinsatz in den Filmen dieser Gesellschaft beeinflusst? Und was m?chte uns eigentlich der Street-Art-K¨¹nstlers Banksy mit seinen Arbeiten mitteilen? All diese Fragen zeigen nur einen kleinen Ausschnitt der thematischen Bandbreite im Studium der ?Kunstgeschichte und Filmwissenschaft?.

Im Studiengang werden Geschichte und Theorie der bildenden K¨¹nste vom fr¨¹hen Mittelalter bis zur Gegenwart im westlichen Raum sowie der Filmproduktion im globalen Kontext behandelt. Neben Malerei, Skulptur, Architektur, Grafik und Fotografie liegt ein Schwerpunkt auf Film und audiovisuellen Medien ¨C eine Verbindung, die im deutschsprachigen Raum einzigartig ist.

Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Gemeinsam mit anderen Studierenden nehmen Sie an Ausstellungs-, Publikations- und Veranstaltungsprojekten teil und gestalten diese ma?geblich mit. So erwerben Sie bereits w?hrend Ihres Studiums berufspraktisches Wissen. Unter Einbezug der Kustodie, der universit?ren Kunst- und Kultursammlung sowie im Rahmen der regelm??ig stattfindenden Filmvorf¨¹hrung und Vorlesung im Kino wird eine besondere Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis hergestellt.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Der Pflichtbereich setzt sich aus drei Basismodulen, einem Praxismodul, einem Bachelor-Kolloquium und der Bachelor-Arbeit zusammen. Der Wahlpflichtbereich umfasst sechs Aufbaumodule, von denen f¨¹nf aus unterschiedlichen Bereichen absolviert werden m¨¹ssen.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft den Studienaufbau im Kernfach ?Kunstgeschichte und Filmwissenschaft?:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Einf¨¹hrung in Film, Fotografie, Medienkunst?
(10 LP)
Einf¨¹hrung in die Architektur
(10 LP)
Wahlpflicht1: Aufbaumodul 1
(10 LP)
Wahlpflicht1: Aufbaumodul 3
(10 LP)
Wahlpflicht1: Aufbaumodul 5
(10 LP)
Bachelor-Kolloquium
(5 LP)
Einf¨¹hrung in die Bildk¨¹nste, Objektkenntnis und wissenschaftliches Arbeiten
(15 LP)
Wahlpflicht1: Aufbaumodul 2
(10 LP)
Wahlpflicht1: Aufbaumodul 4
(10 LP)
Wahlpflicht2: Aufbaumodul 6
(10 LP)
Bachelorarbeit
(10 LP)
? ? ? Praxismodul
(10 LP)
?

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

1 Zur Wahl stehen folgende Module: Mittelalter I; Film, Fotografie, Medienkunst I; Moderne I; Neuzeit I oder Kunsttheorie, Bildtheorie, Medientheorie und ?sthetik I.

2 Zur Wahl stehen folgende Module: Film, Fotografie, Medienkunst II; Moderne II; Neuzeit II oder Kunsttheorie, Bildtheorie, Medientheorie und ?sthetik II.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link und auf der Webseite des Instituts.

Warum Jena?

  • Exzellente Lehre: Die Universit?t Jena verf¨¹gt ¨¹ber eine der modernsten Einrichtungen f¨¹r die Verwaltung und Erschlie?ung von digitalen Abbildungen. Die MediathekExterner Link des Seminars f¨¹r Kunstgeschichte und Filmwissenschaft bietet Studierenden nicht nur einen kompletten Zugang zu den international und national wichtigsten Datenbanken, sondern auch die M?glichkeit in der eigenen Sammlung des Instituts nach digitalen Quellen zu recherchieren.
  • Breit gef?chert: Am Institut wird die Geschichte der Kunst in ihrer gesamten historischen Breite vom fr¨¹hen Mittelalter bis zur Gegenwart behandelt. Dabei werden verschiedene k¨¹nstlerische Medien wie Malerei, Skulptur, Architektur, Graphik sowie Fotografie und Film einbezogen. Dieses weite Spektrum wird auch von der am Institut durchgef¨¹hrten ForschungExterner Link abgedeckt.
  • Weitblick: Das Jenaer Film?sthetische KolloquiumExterner Link widmet sich in Vortr?gen und Workshops je einem spezifischen Thema und diskutiert dieses mit internationalen Experten und Expertinnen. Ziel ist es, gemeinsam an Fragestellungen zu arbeiten, die an den Schnittstellen von Filmwissenschaft und Kunstgeschichte sowie angrenzenden Disziplinen situiert sind.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Gem?ldedepot
    Foto: Gina Grond
    Nah an der PraxisExterner Link

    Die Kunstsammlung der Uni Jena umfasst gattungs- und epochen¨¹bergreifende k¨¹nstlerische Artefakte aus mehr als f¨¹nf Jahrhunderten ¨C unter anderem Gem?lde, Plastiken, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Denkm?ler, Universit?tsmedaillen und kunsthandwerkliche Gegenst?nde. Sie werden im Rahmen von Ausstellungsprojekten oder im Sinne des forschenden Lehrens an die Werke und Best?nde der Kustodie herangef¨¹hrt.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Die im Rahmen des Bachelorstudiums erworbenen Kompetenzen er?ffnen Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven, insbesondere in den Bereichen:

  • Kunstvermittlung und -erhaltung (Museen, Bibliotheken, Archive)
  • Denkmalpflege
  • Kunsthandel und Galerien
  • Medien (Verlagswesen, Printmedien, Rundfunk, Fernsehen)
  • Erwachsenenbildung
  • ?ffentlichkeitsarbeit

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • besonderes Interesse an den Gegenst?nden der klassischen Kunstgeschichte und den neuen Medien
  • gute sprachliche Ausdrucksf?higkeit in Wort und Schrift
  • Lust auf Reisen zu nationalen und internationalen Ausstellungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Zwei Fremdsprachen; Nachweis sp?testens bei Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Marlen Katz
Studienfachberatung - Luise Thieme
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Fachschaftsrat Kunstgeschichte und Filmwissenschaft

Frommansches Anwesen, Majorfl¨¹gel, Raum E 010
F¨¹rstengraben 18
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link