Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement

Das Erg?nzungsfach wird in Kooperation mit der Hochschule f¨¹r Musik Franz Liszt Weimar angeboten.
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Hochschule f¨¹r Musik FRANZ LISZT WeimarExterner Link
Institut f¨¹r Musikwissenschaft Jena-WeimarExterner Link
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das interdisziplin?re Erg?nzungsfach Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement wird in Kooperation des Bereiches Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit der Hochschule f¨¹r Musik FRANZ LISZT in Weimar (Fachgebiet Kulturmanagement) angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden sowohl dort als auch an der Uni Jena statt. Sie erwerben zun?chst kommunikations- und kulturtheoretische sowie wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, auf denen alle weiteren Module aufbauen. Die thematischen Schwerpunkte umfassen kulturpolitische, -wissenschaftliche und -?konomische Fragestellungen. Weiterhin befassen Sie sich mit den Themen Marketing, Recht, PR, Psychologie, Planung und Organisation. Ziele des Studiengangs sind:

  • die Vermittlung eines theoretischen Verst?ndnisses f¨¹r die Problematiken und Chancen interkulturellen Handelns in Kontexten des internationalen Musik- und Veranstaltungsmanagements
  • der Erwerb grundlegender Kenntnisse im Bereich des Kulturmanagements
  • die Bef?higung zur erfolgreichen Gestaltung interkultureller Interaktionssituationen.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Warum Jena?

  • Das Fach beteiligt sich mit Projekten, Symposien und gemeinsamen Studienprogrammen intensiv am internationalen Diskurs und pflegt einen intensiven nationalen und internationalen Austausch mit Lehrenden und Studierenden. Angeschlossen ist als ?bungsfirma der Verein weim|art e.V.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Absolventen sind in der Lage, an Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öisierungsprozessen des Musik- und Veranstaltungsmanagements sowie an kulturmanagerialen und insbesondere kulturpolitischen Prozessen im internationalen Kontext (vor allem in Hinblick auf Fragestellungen ihres Kernfachs und Bezugsfelder ihrer ausgew?hlten Zielkultur) konstruktiv mitzuarbeiten. Sie beherrschen die Pr?sentation und Verhandlungsf¨¹hrung in interkulturellen und mehrsprachigen beruflichen Handlungsfeldern. Der Bedarf des Arbeitsmarktes an Absolventen mit Schnittstellenkompetenzen in den beteiligten Disziplinen zwischen geistes- und wirtschaftswissenschaftlicher Orientierung ist erfahrungsgem?? ¨¹berdurchschnittlich hoch.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Offenheit gegen¨¹ber Ungewohntem
  • Bereitschaft, kulturelle Unterschiede produktiv aufzufassen
  • sprachliche Gewandtheit in Wort und Schrift
  • Neugierde, eine gewisse Portion Risikobereitschaft und Abenteuerlust?
  • Gutes Geh?r und gute Beobachtungsgabe

Zu den Bewerbungsmodalit?ten und -fristen finden Sie alle relevanten Informationen hierExterner Link.?

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    zwei moderne Fremdsprachen

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Kerstin Gerth (zust?ndig f¨¹r Fachgebiet Kulturmanagement)

?ffnungszeiten:
Di 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Studienfachberatung - Prof. Dr. Christoph Vatter (zust?ndig f¨¹r Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link