Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende w?hrend einer Gruppenarbeit

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Studieninformationen
Studierende w?hrend einer Gruppenarbeit
Foto: Designed by cookie_studio / freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Institut f¨¹r Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Studium bef?higt Sie, interkulturell gepr?gte Aufgabenstellungen in der Wirtschaft zu ¨¹bernehmen. Zu diesem Zweck werden grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ein theoretisch fundiertes Verst?ndnis f¨¹r die Problematiken und Chancen interkulturellen Handelns im internationalen wirtschaftlichen Kontext vermittelt.

  • kultur-, verhaltens- und kommunikationswissenschaftliche Theorien interkulturellen Handelns
  • Methoden interkultureller Projektierung in der Wirtschaft, insbesondere in den Bereichen Organisation, Personal und Marketing
  • alltags- und wirtschaftskulturelle Entwicklungen und Vernetzungen in Hinblick auf einen frei w?hlbaren Kulturraum
  • interkulturelle Teambetreuungsstrategien
  • Teamarbeit in mehrsprachigen interkulturellen Zusammenh?ngen
  • Theorien und Methoden aus den betriebswirtschaftlichen Teilbereichen Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes Management, Betriebswirtschaftliche Entscheidungsanalyse, Marketing, Produktion, Personalwirtschaft/Organisation

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Warum Jena?

Das Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation wurde 1992 an der Friedrich-Schiller-Universit?t gegr¨¹ndet und ist die gr??te Einrichtung ihrer Art in Deutschland. Es wurde 2006 "f¨¹r das beste Konzept zur nachhaltigen interkulturellen Kompetenzentwicklung" mit dem "Deutschen Arbeitgeberpreis f¨¹r Bildung" und 2011 im Programm "Exzellenz in der Lehre" mit dem Innovationspreis des Deutschen Stifterverbands und der Joachim Herz Stiftung ausgezeichnet. Zahlreiche Veranstaltungen werden online unterst¨¹tzt.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Die F?higkeit der professionellen Pr?sentation und Verhandlungsf¨¹hrung in interkulturellen und mehrsprachigen Teams ist ein Hauptziel dieses Studiums. Mit dem Bachelorabschluss sind Sie in der Lage, an wirtschaftsbezogenen Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öisierungsprozessen, vor allem in Hinblick auf Fragestellungen Ihres Kernfachs, konstruktiv mitzuarbeiten und sie zu begleiten. Dar¨¹ber hinaus richten sich Ihre Berufsm?glichkeiten nach dem belegten Kernfach.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Wunsch im Ausland oder in internationalen Teams t?tig zu sein
  • Offenheit gegen¨¹ber Fremdem
  • Zivilcourage
  • sprachliche Gewandtheit in Wort und Schrift
  • Neugierde
  • eine gewisse Portion Risikobereitschaft und Abenteuerlust
  • Beobachtungsgabe und Zuh?rbereitschaft
  • Mathematisches Denken

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    zwei?Fremdsprachen; Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberater - Prof. Dr. Christoph Vatter

?ffnungszeiten:
Di 11 - 12 Uhr (vorab Terminvereinbarung per Mail)

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link