Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Diese Koralle brachte der Naturforscher Ernst Haeckel 1866 von Spanien nach Deutschland.

Geschichte der Naturwissenschaften

Welche bedeutenden Entdeckungen machten Naturforscher? In welchen historischen Kontexten gewannen sie ihre Erkenntnisse? Und welche Parallelen k?nnen zu heute gezogen werden? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind sie hier genau richtig!
Diese Koralle brachte der Naturforscher Ernst Haeckel 1866 von Spanien nach Deutschland.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Institut f¨¹r Zoologie und Evolutionsforschung
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Bachelor-Erg?nzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften vermittelt die F?higkeit, zu einer kritischen historischen und methodologischen Reflexion ¨¹ber Wissenschaft im Allgemeinen und Naturwissenschaft im Besonderen. Deshalb ist das Fach mit einem breiten Spektrum an Kernf?chern kombinierbar.

Die Herausforderung und der Reiz des Faches besteht in der Grenz¨¹berschreitung zwischen den Disziplinen, da der Gegenstand des Faches die Naturwissenschaften sind, die Arbeitsweise aber auf historischen, kulturwissenschaftlichen und soziologischen Methoden aufbaut.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Geschichte der Naturwissenschaften?:

Semester Module
1. bis 2.
  • Geschichte der Naturwissenschaften I (10 LP)
  • Geschichte der Naturwissenschaften II (10 LP)
  • Proseminar ?Einf¨¹hrung in das Studium der Wissenschaftsgeschichte? (5 LP)
3. bis 4.
  • Geschichte der Naturwissenschaften III (10 LP)
  • Geschichte der Naturwissenschaften IV (10 LP)
  • Proseminar ?Archiv- und Schriftkunde? (5 LP)
5. bis 6.
  • Seminar zu speziellen Fragen der Wissenschaftsgeschichte* (5 LP)
  • Praxismodul* (5 LP)
  • Lekt¨¹rekurs ?Klassische Texte der Wissenschaftsgeschichte?* (5 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

* Wahlbereich: Das Studium umfasst drei Wahlpflichmodule.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Interdisziplin?re Ausrichtung:?Das wissenschaftshistorische Erg?nzungsfach zeichnet sich durch einen disziplin¨¹berschreitenden, interdisziplin?ren Ansatz aus. Im Mittelpunkt steht die historische und theoretische Reflexion auf Wissenschaft und Wissen ¨C Kompetenzen, die in unserer heutigen Wissensgesellschaft immer wichtiger werden. Sie erlangen einen Einblick in den historischen Wandel von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, lernen Querbez¨¹ge zwischen verschiedenen Wissensgebieten und Denktraditionen kennen und erlernen epochen¨¹bergreifende Entwicklungen von Wissenschaft und Gesellschaft historisch einzuordnen.
  • Vermittlung von Schl¨¹sselkompetenzen:?Besonders wichtig ist uns die Vermittlung von allgemeinen Schl¨¹sselkompetenzen, d.h. der Umgang mit wissenschaftlichen Texten und Quellen, die Einf¨¹hrung in die historische Praxis und das Erlernen moderner Recherche- und Repr?sentationstechniken.
  • Exzellente Betreuung:?Durch kleine Studierendenzahlen wird eine individuelle Betreuung der Studierenden gew?hrleistet und eine rasche Einbindung in aktuelle Forschungsfragen sowie ein hoher Grad an Praxisorientierung erm?glicht.

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Unsere moderne Wissensgesellschaft erfordert in besonderem Ma?e eine Reflexion ¨¹ber Wissen und Wissenschaft. Wissenschaftsorganisation und Forschungsmanagement, Public Understanding of Science, Vermittlung und Akzeptanz von Wissenschaft in Medien und ?ffentlichkeit, Bewertung von Wissen und Wissenschaftsfolgen sind heute mehr denn je auf ein perspektivisches und kontextualisierendes Denken angewiesen.

  • Wissenschaftsverwaltung
  • Wissenschaftsjournalismus
  • Archive, Museen, Bibliotheken, Verlage
  • Wissenschaftskommunikation und ?ffentlichkeitsarbeit

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Ernst-Haeckel-Haus im Sonnenlicht
    Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse und Verst?ndnis f¨¹r Natur- und Geisteswissenschaften
  • Lekt¨¹rebereitschaft

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Englisch oder eine andere moderne Fremdsprache, Grundkenntnisse in Latein oder einer anderen Wissenschaftssprache; Nachweis bis sp?testens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Dr. Thomas Bach

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Fachschaft Geschichte Naturwissenschaft und Technik
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link