Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Ernst-Haeckel-Haus im Sonnenlicht

Geschichte der Naturwissenschaften

Studieninformationen zum Masterstudiengang Geschichte der Naturwissenschaften
Ernst-Haeckel-Haus im Sonnenlicht
Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
305,05 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtung
Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Wie und in welchen historischen Kontexten vollzogen sich bahnbrechende naturwissenschaftliche Entdeckungen? Wie pr?gen kulturelle und politische Entwicklungen unser Wissen ¨¹ber die Natur und den Menschen? Welche Folgen haben wissenschaftliche und technologische Innovationen f¨¹r die Gesellschaft?

Der Masterstudiengang vermittelt Kenntnisse ¨¹ber Wissenschaften in Geschichte und Gegenwart. Er richtet sich an Studierende sowohl aus dem MINT-Bereich als auch aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Sie erwerben umfangreiche Kenntnisse ¨¹ber die Geschichte verschiedener Wissensbereiche von der Fr¨¹hen Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie besch?ftigen sich ebenfalls mit wissenschaftstheoretischen und ethischen Fragen rund um Wissenschaft und Technik. Dar¨¹ber hinaus lernen Sie vielf?ltige historische, theoretische und methodologische Ans?tze kennen, die Sie bef?higen, den komplexen Fragen- und Problemstellungen zum Verh?ltnis von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft nachzugehen. Sie erwerben Einsichten in die globale Wissensgesellschaft, die in Zeiten tiefgreifender ?kologischer und soziopolitischer Umw?lzungen mehr denn je gefragt sind.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

Musterstudienplan

Foto: Dr. Flor¨¦nce Vienne

Aufbau

Das viersemestrige Studium gliedert sich in einen Pflichtbereich (70 LP) und einen Wahlpflichtbereich (20 LP). Das erste Studienjahr dient der Vermittlung des wissenschaftshistorischen Curriculums. Unsere Studierenden, die als Absolventen verschiedener Fachrichtungen zu uns kommen, werden gemeinsam in die Grundlagen unseres Faches eingef¨¹hrt. Sie belegen Lehrveranstaltungen in folgenden Modulen: Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte, Wissen und Verantwortung, Geschichte des Wissens und der Wissenschaften, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft, Materielle Kulturen des Wissens.

Im Wahlpflichtbereich k?nnen Sie im zweiten Studienjahr zwei Module aus den folgenden Bereichen w?hlen: Elemente einer naturwissenschaftlichen Disziplin, Elemente einer geistes- oder sozialwissenschaftlichen Disziplin, Geschichte und Philosophie der Lebenswissenschaften. Im Rahmen eines Praxismoduls k?nnen Sie ein externes Praktikum, z. B. in einem Verlag, einem Museum, einer Bibliothek oder Stiftung absolvieren. Teile des dritten Studiensemesters dienen der eigenst?ndigen wissenschaftlichen Arbeit in einem ?Vertiefungs- und Forschungsmodul¡° (10 LP), das methodisch auf die Abfassung der Masterarbeit (30 LP) vorbereitet. Im Vertiefungs- und Forschungsmodul besteht die M?glichkeit, in eigenst?ndig gew?hlten Formaten (Workshops, Lesegruppen, Tagungsbesuch, kreative Projektarbeit) einen individuellen Themenschwerpunkt zu setzen.

Warum Jena?

  • Exzellente Betreuung

An der Professur f¨¹r Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften, die ihren Sitz in der denkmalgerecht restaurierten Ernst-Haeckel-Haus (?Villa Medusa¡°) hat, herrscht eine pers?nliche Arbeitsatmosph?re. Kleine Studierendenzahlen erm?glichen eine individuelle Betreuung der Studierenden und einen intensiven Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden.

  • Interdisziplin?re und internationale Ausrichtung

Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften k?nnen in einem Modul Lehrveranstaltungen in einer naturwissenschaftlichen Disziplin belegen. Studierende der Naturwissenschaften haben die M?glichkeit, in einem Modul Methoden und Themen einer weiteren Sozial- oder Geisteswissenschaft kennenzulernen. Dar¨¹ber hinaus kooperieren wir mit verschiedenen regionalen, ¨¹berregionalen und internationalen wissenschaftshistorischen Lehr- und Forschungseinrichtungen.

  • Forschungsorientiertes Lernen

Die Studierenden erarbeiten fr¨¹hzeitig eigenst?ndig gew?hlte Fragestellungen und setzen individuelle Forschungsschwerpunkte.

  • Praxisbezug

Kenntnisse im Archiv-, Sammlungs-, und Ausstellungswesen, die im Studiengang vermittelt werden, k?nnen durch Praktika (z. B. in Verlagen, Museen, Bibliotheken oder Stiftungen) erweitert werden.

Lesen Sie gern die Bewertungen unserer Studierenden auf?StudyCHECKExterner Link

Berufs- und T?tigkeitsfelder

Der Masterstudiengang qualifiziert Sie f¨¹r eine akademische Laufbahn sowie f¨¹r ein breites Spektrum an T?tigkeiten, die in besonderem Ma?e interdisziplin?re Kompetenzen und eine Reflexion ¨¹ber Wissen und Wissenschaft erfordern.

Zu den m?glichen Berufsfeldern z?hlen:

  • ?Wissenschaftsjournalismus & Wissenschaftskommunikation
  • ??ffentlichkeits-, Kultur- & Medienarbeit
  • ?Museums- & Archivwesen
  • ?Bibliotheks- & Verlagswesen
  • ?Beratungst?tigkeiten in Unternehmen & Stiftungen
  • ?Wissenschaftsmanagement in Hochschulen & Forschungseinrichtungen

Wissenschaftliche Perspektiven in der Graduierten-Ausbildung gibt es ¨¹ber zahlreiche Forschungsprojekte der Professur f¨¹r Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften und der Friedrich-Schiller-Universit?t. Die Graduierten-Akademie bietet diverse Begleitprogramme f¨¹r Promovierende.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder ?quivalent

    F¨¹r dieses Masterstudium ben?tigen Sie einen fachspezifischen Bachelorabschluss oder einen ?quivalenten ersten berufsqualifizierenden Abschluss?im Umfang von min. 180 ECTS mit einem Schwerpunkt in den Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik bzw. Technik (MINT) oder in den Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften.

    Das Studium sollte mit ¨¹berdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossen sein.

  • Sprachanforderungen
    • Gute Englischkenntnisse
    • Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Bewerber und Bewerberinnen m¨¹ssen Deutschkenntnisse auf dem Mindestniveau DSH-2 (oder ?quivalent) nachweisen

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Motivationsschreiben

    Ein Motivationsschreiben umfasst i.d.R. ein bis zwei DIN A4-Seiten und hat die Darstellung Ihrer Motivation zur Aufnahme dieses spezifischen Masterstudiengangs zum Inhalt. Sie k?nnen daher innerhalb des Motivationsschreibens auf folgende Aspekte n?her eingehen:

    • Weshalb m?chten Sie dieses Masterstudium aufnehmen?
    • Was bef?higt Sie zu diesem Masterstudium?
    • Was zeichnet diesen Masterstudiengang Ihrer Ansicht nach aus?
    • Welche Besonderheiten dieses Studiums haben Sie zur Bewerbung veranlasst?
  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben m?chten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen k?nnen, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Noten¨¹bersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Noten¨¹bersicht

    F¨¹r die Pr¨¹fung Ihrer fachlichen Eignung wird die detaillierte Noten¨¹bersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums ben?tigt, auf dessen Grundlage Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben. Die Noten¨¹bersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zus?tzlichen Nachweis ¨¹ber die vorl?ufigen Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen.

  • Nachweis ¨¹ber relevante ausge¨¹bte Berufst?tigkeit

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Berufserfahrungen haben, k?nnen Sie einen entsprechenden Nachweis zur St?rkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis ¨¹ber fachlich relevante Praxiserfahrungen

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Praxiserfahrung (z.B. durch studienbegleitende Praktika) haben, k?nnen Sie einen entsprechenden Nachweis hier¨¹ber zur St?rkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis Sprachkenntnisse

    Gilt nur f¨¹r Personen mit ausl?ndischer Hochschulzugangsberechtigung:

    Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ?quivalent. Weitere Informationen siehe "Nachweis von Deutschkenntnissen"

Zus?tzliche Bewerbungsunterlagen f¨¹r internationale Studierende

  • Nachweis von Deutschkenntnissen

    F¨¹r alle deutschsprachigen Studieng?nge muss ein Nachweis ¨¹ber ausreichende Deutschkenntnisse erbracht werden. F¨¹r den Nachweis werden von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena folgende Zeugnisse anerkannt:

    • "Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang", mindestens Niveaustufe 2 (DSH-2),
    • das Goethe-Zertifikat C2 (GDS),
    • das Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II),
    • der TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilpr¨¹fungen,
    • das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule (mindestens mit dem Pr?dikat "befriedigend"),
    • die Deutschpr¨¹fung im Rahmen der Feststellungspr¨¹fung an einem Studienkolleg.

    Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen dringend den geforderten Deutschsprachnachweis bereits zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung vorzuweisen!

    Sie haben die DSH-Pr¨¹fung, den TestDaF oder eine andere ?quivalente Pr¨¹fung (siehe oben) noch nicht abgelegt oder das Testergebnis noch nicht erhalten? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

    • F¨¹gen Sie einen Nachweis ¨¹ber Ihre Deutschkenntnisse mit mind. Niveau B2 (gem?? des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen f¨¹r Sprachen) UND
    • eine Terminbest?tigung ¨¹ber die geforderte Sprachpr¨¹fung (z.B. DSH-Pr¨¹fung, TestDaF oder ?quivalent) zu Ihrer Onlinebewerbung hinzu. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Pr¨¹fung rechtzeitig ablegen und der Sprachzertifikat rechtzeitig erhalten werden. Im Falle einer Zulassung m¨¹ssen Sie n?mlich das Sprachzertifikat bis zur Immatrikulation (bis ca. Ende M?rz bzw. Ende September) vorweisen k?nnen!
    • Sollten Sie sich aktuell im DSH-Kurs der Uni Jena befinden, so gelten die beiden oben genannten Punkte nicht. In Ihrem Fall reicht dann eine aktuelle Studienbescheinigung.


    Vom Nachweis der deutschen Sprache befreit sind:

    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein Bachelorstudium in der Unterrichtssprache Deutsch in den folgenden L?nder abgeschlossen haben: Deutschland, ?sterreich, Schweiz, Liechtenstein (Dies gilt nur f¨¹r Abschl¨¹sse, die an Universit?ten oder Fachhochschulen innerhalb der betreffenden L?nder erworben wurden (keine Offshore Universit?ten oder Zweigstellen in anderen L?ndern, kein Fernstudium, kein Joint- oder Doppeldiplom mit Hochschulen anderer L?nder));
    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein deutsches Abiturzeugnis, die ?sterreichische Matura oder ein schweizerisches gymnasiales Maturit?tszeugnis besitzen.


    F¨¹r Masterstudieng?nge mit der Unterrichtssprache Englisch werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

  • ?bersetzung ausl?ndischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zus?tzlich in deutscher oder englischer ?bersetzung vorgelegt werden. Diese ?bersetzung muss von autorisierten/vereidigten ?bersetzern/?bersetzungsb¨¹ros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausl?ndischen Studienabschl¨¹ssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur H?chstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschl¨¹ssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China m¨¹ssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmepr¨¹fung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden L?ndern m¨¹ssen einen Nachweis ¨¹ber ihre jeweilige Hochschulaufnahmepr¨¹fung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmepr¨¹fung oder Nachweis eines voruniversit?ren Jahres),
    • Republik Korea/S¨¹dkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)
Pr¨¹fungsamt der Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Master-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
B¨¹rosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag und Freitag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
ACHTUNG:
Im Zeitraum 11.08.-12.09.2025 ist der Info-Tresen f¨¹r sehr dringende pers?nliche Anliegen jeweils am Montag 10 - 12 Uhr und am Donnerstag 13 - 15 Uhr ge?ffnet.
Am Dienstag, Mittwoch und Freitag bleibt der Info-Tresen jeweils geschlossen!
Bitte nutzen Sie f¨¹r Ihre Anliegen bevorzugt den ServiceDesk. Vielen Dank.

Info-Tresen (UHG; Raum E0.65) - au?erhalb des o.g. Zeitraums:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link