Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studierende lernen zusammen

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studierende lernen zusammen
Foto: Designed by drobotdean / freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Institut f¨¹r Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

In diesem Bachelor-Studium erlernen Sie den wissenschaftlich fundierten Umgang mit dem Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie der deutschen Kultur als einer fremden Kultur. Sie erwerben Kenntnisse und F?higkeiten in folgenden Bereichen:

  • Grundlagen des Fremd- und Zweitspracherwerbs
  • Grundlagen des Lernens und Lehrens fremder Sprachen
  • Grundlagen der Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung
  • Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Landeskunde
  • Literatur und ihre Vermittlung
  • Medien im Fremdsprachenunterricht
  • Didaktik und Methodik der Fremd- und Zweitsprachenvermittlung
  • Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf

Insbesondere im Kernfach sind auch praxisbezogene Bausteine wichtiger Bestandteil des Studiums. In einem projektbasierten Anwendungsmodul bringen Sie Ihr erworbenes Wissen in die L?sung einer komplexen Seminaraufgabe ein. Dar¨¹ber hinaus absolvieren Sie ein Praxismodul zur Beobachtung, Analyse, Planung, Durchf¨¹hrung und Evaluation von Unterricht.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft den Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Deutsch als Fremd- und Zweitsprache?:

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Grundlagen des Lernens und Lehrens fremder Sprachen
(10 LP)
Wahlpflichtmodul*
(10 LP)
?
? ? Wahlpflichtmodul*
(10 LP)
?
? Grundlagen der Sprachbeschreibung
(10 LP)
? ? ?
? Kultur: Landeskunde, Literatur und interkulturelle Begegnung
(10 LP)
? ? ?
? Fremd- und Zweitsprachenvermittlung: Methoden und Fertigkeiten
(10 LP)
? ? ?

Abk¨¹rzungen: FS = Fachsemester, LP = Leistungspunkte

* Zur Wahl stehen folgende Module: Sprachged?chtnisse: Wortschatz, Grammatik und ihre Vermittlung; Medien im Fremdsprachenunterricht und Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Vika Mirianashvili

Foto: Fleur Zarzitzky

Der Studiengang umfasst viele spannende Inhalte. Au?erdem gef?llt mir die internationale Atmosph?re in Jena. So kann ich mich auch au?erhalb der Seminare mit Menschen aus unterschiedlichen L?ndern austauschen. Dies erweitert meinen pers?nlichen Horizont sehr!

Studentin Vika Mirianashvili

Das Institut f¨¹r Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien ist eines der f¨¹hrenden Institute seiner Art in Deutschland mit zahlreichen und vielf?ltigen internationalen Kooperationen. Es zeichnet sich sowohl durch die Breite seines Angebotes als auch durch die hohen Standards in seinen forschungs- und anwendungsorientierten Schwerpunktbereichen aus. Hierzu geh?ren insbesondere die Befassung mit Fragen des Zweitspracherwerbs in der "Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache" und mit Fragen der Lehrmaterialentwicklung in der "Arbeitsstelle f¨¹r Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM)". Seinen Studierenden bietet das Institut eine produktive Kombination aus wissenschaftlichen und praxisbezogenen Inhalten, eine anregende Studienatmosph?re mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus unterschiedlichen L?ndern und Kulturen, ein umfangreiches Betreuungsangebot und eine Infrastruktur mit kurzen Wegen.

?

  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

?

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder f¨¹r Absolventen/-innen

Die Hauptfelder beruflicher Einsatzm?glichkeiten des Erg?nzungsfachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache werden ¨¹ber das jeweils gew?hlte Kernfach definiert. Die im Erg?nzungsfach erworbenen Zusatzqualifikationen verstehen sich somit als Erweiterungen der beruflichen Einsatzm?glichkeiten im Kernfach.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an T?tigkeiten im Ausland bzw. im Zweitsprachenkontext im Inland
  • Bereitschaft, sich mit dem Deutschen sowie fremden Sprachen und Kulturen auseinanderzusetzen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Neugier zu Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Englisch und eine weitere moderne Fremdsprache (A2-Niveau); Nachweis bis sp?testens?zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Studienfachberatung - Jessica Neumann

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link