Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache (Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öer Master Auslandsgermanistik)

Studieninformationen
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Philosophische Fakult?t
Institut f¨¹r Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Ziel des internationalen Masters "Auslandsgermanistik - Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache" ist es, Sie zum interdisziplin?ren wissenschaftlichen Arbeiten zu bef?higen und f¨¹r die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur im In- und Ausland zu qualifizieren.

Besonderheiten in Jena

Das Institut f¨¹r Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ist eines der f¨¹hrenden Institute seiner Art in Deutschland mit zahlreichen und vielf?ltigen internationalen Kooperationen. Dem Studiengang wurde 2006 vom DAAD sowie dem Stifterverband f¨¹r die deutsche Wissenschaft das G¨¹tesiegel TOP 10 Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö Master's Degree Courses Made in Germany verliehen.
?ber das Sokrates- und Erasmus-Programm haben Sie die M?glichkeit, ein oder mehrere Semester an einer Partneruniversit?t zu verbringen.
Der Masterstudiengang zeichnet sich sowohl durch die Breite seines Angebotes als auch durch die hohen Standards in forschungs- und anwendungsorientierten Schwerpunktbereichen aus. Hierzu geh?ren insbesondere die Befassung mit Fragen des Zweitspracherwerbs in der "Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache" und mit Fragen der Lehrmaterialentwicklung in der "Arbeitsstelle Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM)".
Das Institut bietet Ihnen eine produktive Kombination aus wissenschaftlichen und praxisbezogenen Inhalten, eine anregende Studienatmosph?re mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus unterschiedlichen L?ndern und Kulturen, kurze Wege und eine ausgezeichnete technische Ausstattung.

Aussichten

Der Studiengang vermittelt die F?higkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten in einem interdisziplin?ren Berufs- und Wissenschaftsfeld.
Der Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Master Auslandsgermanistik qualifiziert Sie f¨¹r gehobene und leitende T?tigkeiten im Bereich der deutschen Kultur und Sprachvermittlung im In- und Ausland, f¨¹r eine Lektorent?tigkeit an einer Hochschule des europ?ischen oder au?ereurop?ischen Auslands oder eigene Referentent?tigkeit in einschl?gigen Institutionen sowie f¨¹r T?tigkeiten an Goethe-Instituten im In- und Ausland und f¨¹r die Lehrt?tigkeit bei ?ffentlichen und privaten Bildungstr?gern. Sie sind dar¨¹ber hinaus zu fachbezogenen wissenschaftlichen T?tigkeiten in Lehre und Forschung, z. B. an Universit?ten und in ?ffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen sowie T?tigkeiten im Rahmen ?ffentlicher und privater Wissenschaftsf?rderung qualifiziert. Der internationale Master qualifiziert ebenso f¨¹r T?tigkeiten im Verlagswesen und im Bereich Rundfunk- und Fernsehmedien.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder ?quivalent

    Bachelorabschluss bzw. ?quivalenter Abschluss (mind. 6 Semester) in einem germanistischen Fach oder einem Studiengang mit einem Anteil von insgesamt mind. 60 ECTS in einem germanistischen Fach.

    Bei einem Abschluss in einem germanistischen Fach muss mindestens die Gesamtnote "GUT" und besser (upper second) nachgewiesen werden; bei einem Abschluss in einem nichtgermanistischen Studiengang muss nachgewiesen werden, dass die Einzelleistungen in den Modulen des germanistischen Studiensegments mindestens mit der Durchschnittsnote "GUT" und besser (upper second) abgeschlossen wurden.

    ?

  • Sprachanforderungen

    F¨¹r diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:

    • Es m¨¹ssen wenigstens zwei moderne Fremdsprachen nachgewiesen werden.
    • Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Bewerber und Bewerberinnen: Deutschkenntnisse auf dem Mindestniveau DSH-2 (oder ?quivalent).

    Alle Master-Studierenden m¨¹ssen zu Beginn des Studiums ¨¹ber ein Sprachniveau verf¨¹gen, das ihre Studierf?higkeit gew?hrleistet. Nur vertiefte Deutschkenntnisse erm?glichen, an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Gegenst?nden des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache m¨¹ndlich wie schriftlich aktiv teilzunehmen und das Studienziel in der Regelstudienzeit von vier Semestern zu erreichen.

    Wichtig: In den Seminaren wird von Ihnen eine kontinuierliche m¨¹ndliche Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur Pr?sentation und aktiven Diskussion erwartet. Au?erdem m¨¹ssen Sie selbstst?ndig wissenschaftliche Hausarbeiten und Ihre Masterarbeit auf Deutsch verfassen.

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Motivationsschreiben

    Bitte f¨¹gen Sie Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben im Umfang von 1-2 DIN A4-Seiten (max. 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) bei. In Ihrem Motivationsschreiben beantworten Sie bitte folgende Fragen:

    1. Was sind Ihre pers?nlichen und fachlichen Gr¨¹nde f¨¹r die Bewerbung im Studiengang "Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öer Master Auslandsgermanistik - Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache" an der FSU Jena?
    2. Welche konkreten Bez¨¹ge sehen Sie zwischen Ihren thematischen Interessen und geplanten Schwerpunktsetzungen und den Studieninhalten und Zielsetzungen unseres Studienprogramms? Welche Ankn¨¹pfungspunkte aus ihrem vorangehenden Studium bzw. ihren Vorerfahrungen sehen Sie zu unserem Studienprogramm bzw. zu einzelnen Forschungsschwerpunkten am Institut?
    3. Mit welchen f¨¹r unser Fach relevanten Themen und Inhalten haben Sie sich bereits besch?ftigt? Haben Sie bereits fachlich relevante Kurse besucht oder Arbeiten geschrieben?
    4. ?ber welche praxisrelevanten Erfahrungen (z.B. Unterrichtserfahrung, Praktika) verf¨¹gen Sie bereits? Welche beruflichen oder wissenschaftlichen Perspektiven sehen Sie f¨¹r sich mit einem Masterabschluss DaF/DaZ der FSU Jena, und wie m?chten Sie sich im Verlauf des Studiums darauf vorbereiten?

    Auf der Grundlage Ihres Motivationsschreiben kann im Zweifelsfall auch ein Video-Interview gef¨¹hrt werden.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben m?chten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen k?nnen, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Noten¨¹bersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Noten¨¹bersicht

    F¨¹r die Pr¨¹fung Ihrer fachlichen Eignung wird die detaillierte Noten¨¹bersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums ben?tigt, auf dessen Grundlage Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben. Die Noten¨¹bersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zus?tzlichen Nachweis ¨¹ber die vorl?ufigen Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen.

  • Nachweis ¨¹ber relevante ausge¨¹bte Berufst?tigkeit

    Auf Antrag k?nnen auch besonders qualifizierte Bewerber zugelassen werden, die weniger als 60 ECTS in einem germanistischen Fach absolviert haben. Dieser Antrag ist durch entsprechende Nachweise (z.B. ¨¹ber fachnahe berufliche T?tigkeiten oder wissenschaftliche Leistungen) zu belegen.

  • Nachweis Sprachkenntnisse

    Folgende Sprachnachweise m¨¹ssen Sie erbringen:

    • Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (kein bestimmtes Sprachniveau erforderlich)
    • Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Bewerber und Bewerberinnen: Nachweis von Deutschkenntnissen (siehe folgender Abschnitt "Zus?tzliche Bewerbungsunterlagen f¨¹r internationale Studierende")
  • Zusammenfassung der Abschlussarbeit

    Bitte fassen Sie zus?tzlich zum Motivationsschreiben Ihre Bachelorarbeit oder eine andere Abschlussarbeit in 300-500 W?rtern in einem separaten Dokument zusammen.

Zus?tzliche Bewerbungsunterlagen f¨¹r internationale Studierende

  • Nachweis von Deutschkenntnissen

    F¨¹r alle deutschsprachigen Studieng?nge muss ein Nachweis ¨¹ber ausreichende Deutschkenntnisse erbracht werden. F¨¹r den Nachweis werden von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena folgende Zeugnisse anerkannt:

    • "Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang", mindestens Niveaustufe 2 (DSH-2),
    • das Goethe-Zertifikat C2 (GDS),
    • das Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II),
    • der TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilpr¨¹fungen,
    • das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule (mindestens mit dem Pr?dikat "befriedigend"),
    • die Deutschpr¨¹fung im Rahmen der Feststellungspr¨¹fung an einem Studienkolleg.

    Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen dringend den geforderten Deutschsprachnachweis bereits zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung vorzuweisen!

    Sie haben die DSH-Pr¨¹fung, den TestDaF oder eine andere ?quivalente Pr¨¹fung (siehe oben) noch nicht abgelegt oder das Testergebnis noch nicht erhalten? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

    • F¨¹gen Sie einen Nachweis ¨¹ber Ihre Deutschkenntnisse mit mind. Niveau B2 (gem?? des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen f¨¹r Sprachen) UND
    • eine Terminbest?tigung ¨¹ber die geforderte Sprachpr¨¹fung (z.B. DSH-Pr¨¹fung, TestDaF oder ?quivalent) zu Ihrer Onlinebewerbung hinzu. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Pr¨¹fung rechtzeitig ablegen und der Sprachzertifikat rechtzeitig erhalten werden. Im Falle einer Zulassung m¨¹ssen Sie n?mlich das Sprachzertifikat bis zur Immatrikulation (bis ca. Ende M?rz bzw. Ende September) vorweisen k?nnen!
    • Sollten Sie sich aktuell im DSH-Kurs der Uni Jena befinden, so gelten die beiden oben genannten Punkte nicht. In Ihrem Fall reicht dann eine aktuelle Studienbescheinigung.


    Vom Nachweis der deutschen Sprache befreit sind:

    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein Bachelorstudium in der Unterrichtssprache Deutsch in den folgenden L?nder abgeschlossen haben: Deutschland, ?sterreich, Schweiz, Liechtenstein (Dies gilt nur f¨¹r Abschl¨¹sse, die an Universit?ten oder Fachhochschulen innerhalb der betreffenden L?nder erworben wurden (keine Offshore Universit?ten oder Zweigstellen in anderen L?ndern, kein Fernstudium, kein Joint- oder Doppeldiplom mit Hochschulen anderer L?nder));
    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein deutsches Abiturzeugnis, die ?sterreichische Matura oder ein schweizerisches gymnasiales Maturit?tszeugnis besitzen.


    F¨¹r Masterstudieng?nge mit der Unterrichtssprache Englisch werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

  • ?bersetzung ausl?ndischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zus?tzlich in deutscher oder englischer ?bersetzung vorgelegt werden. Diese ?bersetzung muss von autorisierten/vereidigten ?bersetzern/?bersetzungsb¨¹ros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausl?ndischen Studienabschl¨¹ssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur H?chstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bei Hochschulabschl¨¹ssen aus der Mongolei, Vietnam oder aus der VR China. Bei einer Bewerbung mit einem Hochschulabschluss der VR China muss das Original-Zertifikat der Akademischen Pr¨¹fstelle (APS) der Deutschen Botschaft Peking, das best?tigt, dass die ?berpr¨¹fung der Studienleistungen mit einem Interview erfolgreich abgeschlossen wurde, hochgeladen werden. Das APS-Zertifikat muss eine Durchschnittsnote aus mindestens 6 Semester eines 4-j?hrigen Studienganges bzw. 8 Semester eines 5-j?hrigen Studienganges einschlie?en. Im Falle einer APS-Nachzertifizierung muss die Abschlussnote darauf vermerkt sein.

  • Hochschulaufnahmepr¨¹fung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden L?ndern m¨¹ssen einen Nachweis ¨¹ber ihre jeweilige Hochschulaufnahmepr¨¹fung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmepr¨¹fung oder Nachweis eines voruniversit?ren Jahres),
    • Republik Korea/S¨¹dkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)
Studienfachberatung - Dr. Christina Kuhn

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Fachschaft Auslandsgermanistik und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist ¨¹berwiegend zust?ndig f¨¹r Studierende an der Fakult?t f¨¹r Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Akademisches Studien- und Pr¨¹fungsamt
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Master-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
B¨¹rosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag und Freitag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link