
ACHTUNG: Kurzfristig werden die Postdoktorandinnenstipendien f¨¹r 2025 vom 8. August bis zum 15. September 2024 ausgeschrieben! Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der Laufzeit des Programms nur Stipendien mit einer maximalen F?rderdauer von 12 Monaten ausschreiben.
Aktuell: Das Postdoktorandinnenstipendium ist aktuell ausgeschrieben. Die Ausschreibung finden sie hierpdf,?143?kb, zum Bewerbungsportal gelangen Sie hierExterner Link.?Bitte beachten Sie: Die Frist f¨¹r die Einreichung der Bewerbung endet zum 15. September 2024.?
Die Universit?t Jena schreibt Stipendien f¨¹r Postdoktorandinnen aus. Die Stipendien k?nnen je nach Art f¨¹r eine Dauer zwischen 6 Monaten und 2 Jahren gew?hrt werden (Ausschreibung 2024-25: bis zu 12 Monate). Das Programm hat das Ziel, sehr gute promovierte weibliche Forschende in ihrer wissenschaftlichen Profilbildung zu unterst¨¹tzen und ihre universit?re Laufbahn gezielt voran- oder wieder in Schwung zu bringen. Die Stipendien f?rdern Postdoktorandinnen auf ihrem wissenschaftlichen Karriereweg, indem ?bergangszeiten (zum Beispiel nach der Promotion, zwischen Projekten oder durch Verz?gerungen aufgrund der CoVid19-Pandemie) finanziell ¨¹berbr¨¹ckt werden.
Besonders Frauen befinden sich im Laufe ihrer wissenschaftlichen Karriere nicht selten in einer Situation ?zwischen¡° Projekten, ?nach¡° der Elternzeit oder ?vor¡° dem ?bergang in die n?chste Karrierephase. Auch die CoVid19-Pandemie hat bei vielen Forscherinnen zu Verz?gerungen und Unterbrechungen auf ihrem Karriereweg gef¨¹hrt und durch famili?re Betreuungspflichten und die Einschr?nkungen des Lockdowns zus?tzliche Belastungen verursacht.
Erfolgreiche Bewerberinnen werden f¨¹r ihre Projekte mit einem monatlichen Stipendium von 2.000 € und ggfs. Familienzuschl?gen unterst¨¹tzt.
Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des Th¨¹ringer Programms zur F?rderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchsk¨¹nstlerinnen (2021 ¨C 2025) aus Mitteln des Freistaats Th¨¹ringen und der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Mehr Informationen zur Art und Vergabe der ausgeschriebenen Stipendien und zu den Bewerbungsmodalit?ten finden Sie hierpdf,?144?kb. Die Richtlinie zur Vergabe der Stipendien finden Sie hierpdf,?129?kb.
-
Arten von Stipendien
(1) Anschubstipendien
Gef?rdert wird die Entwicklung neuer Forschungsschwerpunkte und/oder die Ausarbeitung eines Drittmittelantrags. Die F?rderdauer betr?gt maximal 12 Monate
(2) ?berbr¨¹ckungsstipendien
Gef?rdert werden profilst?rkende Leistungen in Forschung und/oder Lehre, z. B. zur ?berbr¨¹ckung von Begutachtungszeitr?umen. Die F?rderdauer wird bedarfsorientiert festgelegt und betr?gt maximal 6 Monate.
(3) Abschlussstipendien
Gef?rdert wird der Abschluss bzw. die Publikation qualifizierender Forschungsarbeiten. Die F?rderdauer betr?gt maximal 12 Monate.
(4) "Sabbaticals"
Gef?rdert wird vollst?ndige Freistellung von Lehrstuhl-/Abteilungsaufgaben zur Fertigstellung der Habilitation, Publikationen, Drittmittelakquise etc. Die maximale F?rderdauer betr?gt 6 Monate.
(2024 NICHT AUSGESCHRIEBEN (5) Wiedereinstiegsstipendien: Gef?rdert wird der Anschluss an den aktuellen Forschungsstand und die Fortsetzung des wissenschaftlichen Qualifizierungsprojekts sowie ggf. die Entwicklung neuer Forschungsschwerpunkte nach Phasen au?erhalb der Wissenschaft (z. B. Elternzeit, hauptberufliche Besch?ftigung au?erhalb der Wissenschaft). Die F?rderdauer richtet sich nach der L?nge der Ausstiegsphase und betr?gt maximal 24 Monate.)
-
Zielgruppe und F?rdervoraussetzungen
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an hochqualifizierte promovierte Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen, die eine Universit?tsprofessur anstreben und sich in einer ?bergangssituation befinden, in der eine anderweitige Finanzierungsm?glichkeit an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht verf¨¹gbar ist.
F?rdervoraussetzungen
Antragsberechtigt sind Nachwuchswissenschaftlerinnen aller Fachdisziplinen mit
- einer mindestens mit "sehr gut" bewerteten Promotion
- einem Stipendienprojekt, dessen Umsetzung einen erkennbar profilst?rkenden Beitrag im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Karriereentwicklung erwarten l?sst;
- der positiven Einsch?tzung einer Professorin bzw. eines Professors zur F?rderw¨¹rdigkeit der Antragstellerin und zur fachlichen Qualit?t des geplanten Vorhabens und
- einer Anbindung des Stipendienprojekts an eine Professur der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena mit der M?glichkeit zur Hochschullehre.
-
H?he und Laufzeit der F?rderung
Die H?he der Zuwendung betr?gt monatlich 2.000€. Der F?rderbeginn wird an die individuelle Bedarfssituation der Antragstellerin angepasst. Die F?rderperiode kann im selben Semester beginnen, in dem die Bewerbung eingereicht wurde, fr¨¹hestens jedoch zum 1. M?rz des jeweiligen Folgejahres nach der Bewerbungsfrist.
F¨¹r das Jahr 2024/25 beginnt die F?rderperiode fr¨¹hestens zum 1. Januar 2025, und endet sp?testens zum 31. Dezember 2025.?
Die Dauer der Gew?hrung variiert in Abh?ngigkeit von der Art des Stipendiums und dem Umfang des beantragten Projekts.
Innerhalb des F?rderzeitraums endet die F?rderung mit der Aufnahme eines Arbeits- oder Beamtenverh?ltnisses der Stipendiatin.
-
Ausschreibung und Bewerbung
Antr?ge k?nnen nur im Zeitraum der Ausscheibungsrunde eingereicht werden und m¨¹ssen online im Bewerberportal der Universit?t erfolgen. W?hrend der offenen Ausschreibung finden Sie den Link zu Bewerbungsportal hier.?
Die Ausschreibungsrunde f¨¹r das Postdoktorandinnenstipendium 2024/25 l?uft von 08. August bis zum 15. September. Die Ausschreibung finden sie hierpdf,?143?kb, zum Bewerbungsportal gelangen Sie hierExterner Link.?
Dem Antrag sind folgende Dokumente beizuf¨¹gen (via Upload):
- Motivationsschreiben mit Darlegung der Karriereplanung (auf Umst?nde, welche die Chancengleichheit im beruflichen Werdegang beeintr?chtigt haben, kann im Motivationsschreiben hingewiesen werden);
- Wissenschaftlicher Lebenslauf mit Verzeichnis der Publikationen, akademischer Auszeichnungen, eingeworbener Drittmitteln;
- Kopien des Hochschulzeugnisses und der Promotionsurkunde;
- Expos¨¦ zum geplanten Stipendienprojekt (max. 10 Seiten) mit Nachweis bereits erbrachter Vorarbeiten, detailliertem Zeit- und Arbeitsplan und einer Erl?uterung, in welcher Weise das Projekt die wissenschaftliche Profilsch?rfung zur Berufungsf?higkeit unterst¨¹tzt;
- Schriftliche Stellungnahme einer Professorin oder eines Professors der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena zur fachlichen Qualit?t des Stipendienprojekts und zum Potenzial der Antragstellerin f¨¹r eine Professur (wissenschaftliches Potenzial sowie Bef?higung zur Hochschullehre und Potenzial zur Mitarbeiterf¨¹hrung);
- Schriftliche Verpflichtungserkl?rung einer Professorin oder eines Professors der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, das Stipendienprojekt in der eigenen Abteilung institutionell anzubinden und zu begleiten, und auf Wunsch eine Beteiligung an der Hochschullehre sowie die Nutzung der ggf. f¨¹r die Forschungsaufgaben erforderlichen Ressourcen zu erm?glichen.

Johannisstra?e 13
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Dienstag 10 ¨C 12 Uhr (Postdoc-F?rdersprechstunde)