Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studentin im Labor

Ern?hrungswissenschaften

Wie wirkt sich unser Essverhalten auf den K?rper aus? Ist Fleisch gesund oder doch eher ungesund? Und was genau sind eigentlich essentielle N?hrstoffe? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Studentin im Labor
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
mit Numerus Clausus (NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Institut f¨¹r Ern?hrungswissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Von Insektenburgern, rabenschwarzem Eis bis hin zur Schokofrucht ?Schwarze Sapote?: Immer mehr verr¨¹ckte Food-Trends sind in den letzten Jahren auf unseren Tellern gelandet. Die deutsche Esskultur wird bunter, vielf?ltiger und ist ebenso gesellschaftlichen Ver?nderungen unterworfen. Auch die Herkunft der Lebensmittel r¨¹ckt beim Einkaufen bei vielen immer mehr in den Vordergrund. Und es vergeht wohl kaum ein Tag, an dem uns nicht auf den Social-Media-Kan?len verf¨¹hrerische Essensbilder von Freunden begegnen. Doch was steckt eigentlich drin in unseren Lebensmitteln? Und welche Auswirkungen haben sie auf den menschlichen K?rper? Was gilt als gesund, ab wann isst man zu wenig oder doch eher zu viel? Ist es besser, sich vegetarisch zu ern?hren? Diesen und vielen anderen Fragen geht das Bachelor-Studium ?Ern?hrungswissenschaften? (Trophologie) auf den Grund.

Im Studium lernen Sie, wie das Wechselspiel zwischen K?rper und Ern?hrung genau funktioniert. Sie besch?ftigen sich mit der Zusammensetzung von Lebensmitteln bis hin zu den einzelnen N?hr- bzw. Inhaltsstoffen. Diese wirken auf den Stoffwechsel von Zellen sowie von ganzen Organismen und beeinflussen unsere Gesundheit sowie das Wohlbefinden. Komplizierter wird es, wenn dabei noch eine Erkrankung hinzukommt.

Neben der Kenntnis von Lebensmitteln und der Wirkung von N?hrstoffen spielt das Essverhalten ebenso eine gro?e Rolle. Obwohl viele Menschen beispielsweise wissen, dass sie sich nicht gesund ern?hren, f?llt es ihnen dennoch sehr schwer ihre Essgewohnheiten zu ?ndern. Die Grundlagen dieser psychologischen Prozesse werden im Studium vermittelt und diskutiert.

F¨¹r das Verst?ndnis der komplexen Zusammenh?nge sind vor allem naturwissenschaftliche und biomedizinische Kenntnisse gefragt. Nur so k?nnen Sie fach¨¹bergreifend und mit hohem wissenschaftlichem Anspruch alle wichtigen Aspekte rund um das Thema ?Ern?hrung? erlernen.

Aufbau

Student im Seminar

Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Ern?hrungswissenschaften? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP?/?1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Im ersten und zweiten Semester werden umfassende naturwissenschaftliche und biomedizinische Grundlagen in den F?chern Mikrobiologie, Botanik, Zoologie, Physik, Mathematik, Chemie, Biochemie, Molekular- und Humanbiologie gelegt. Darauf aufbauend stehen im dritten und vierten Semester ern?hrungswissenschaftliche Inhalte wie Ern?hrungsphysiologie und -toxikologie, Biochemie der Ern?hrung sowie Lebensmittelkunde im Mittelpunkt. Die bis dahin erworbenen Kenntnisse werden im gesamten vierten Semester im ern?hrungswissenschaftlichen Praktikum angewendet.

Auf Basis dieser Erfahrungen k?nnen dann im f¨¹nften und sechsten Semester eigene thematische Schwerpunkte durch ein breites Angebot an Aufbaumodulen gesetzt werden.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Grundlagen der Humanern?hrung
(10 LP)
Physiologie der N?hrstoffe
(10 LP)
Praktikum
(30 LP)
???????????????

Wahl von sechs Aufbaumodulen im Umfang von insgesamt
30 LP*

?????????????????????

Wahl von vier Aufbaumodulen im Umfang von insgesamt
20 LP*
Zoologie
(5 LP)
Biochemie
(10 LP)
Mikrobiologie
(3 LP)
Lebensmittelkunde
(10 LP)
Botanik
(7 LP)
Biochemie der Ern?hrung
(5 LP)
Zell- und Molekularbiologie
(5 LP)
Ern?hrungstoxikologie
(5 LP)
Chemie
(11 LP)
??????????????????????????? Bachelorarbeit
(10 LP)
Physik & Mathematik
(9 LP)
?

Abk¨¹rzung: LP = Leistungspunkte

* Die Aufbaumodule k?nnen aus drei Vertiefungsrichtungen ausgew?hlt werden, die auf Master-Studieng?nge oder andere weiterf¨¹hrende Berufsausbildungen vorbereiten: Zu den Richtungen z?hlen die ?molekularen Ern?hrungswissenschaften (Forschung), angewandte Ern?hrungslehre und die Betriebswirtschaftslehre.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • hoher Praxisanteil: Das Studium der Ern?hrungswissenschaften in Jena hat ein an der Grundlagenwissenschaft orientiertes Gesamtkonzept und ist dar¨¹ber hinaus stark experimentell ausgerichtet.
  • ausgezeichnete Lehrsituation: Die Vermittlung des Wissens erfolgt auf h?chstem fachlichen Niveau und unter Einsatz moderner didaktischer Methoden wie etwa im Rahmen unseres ern?hrungswissenschaftlichen Praktikums.
  • exzellente Forschung: Am Institut f¨¹r Ern?hrungswissenschaften konzentriert sich die ForschungExterner Link auf mehrere Schwerpunkte, zu denen zum Beispiel die Bedeutung metabolischer Ver?nderungen in der Tumorentstehung sowie die Planung und Durchf¨¹hrung von Humanstudien geh?ren.
  • enge Kooperationen: Profitieren Sie von den Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen zu den in Jena ans?ssigen international renommierten Forschungseinrichtungen. Dazu z?hlen zum Beispiel das Leibniz-Institut f¨¹r Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Hans-Kn?ll-InstitutExterner Link) sowie f¨¹r Altersforschung (Fritz-Lipmann-InstitutExterner Link).
  • grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Studentin im Labor

Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
  • Qualit?tskontrolle sowie Produktentwicklung und -vermarktung in der Lebensmittelindustrie
  • akademische und industrielle Forschung (i.d.R. nach einer Promotion)
  • Ern?hrungsberatung z.?B. in einer Klinik; M?glichkeit zur anschlie?enden berufsbegleitenden Weiterqualifikation zum/zur Ern?hrungsberater/-in
  • lebenswissenschaftlich und biomedizinisch orientierte Bereiche des ?ffentlichen Dienstes, in Verb?nden, der Medienwirtschaft oder der Aus- und Weiterbildung
  • biotechnologische und pharmazeutische Branche

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Ern?hrungswissenschaften Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • ausgepr?gtes Interesse an biomedizinischen und lebenswissenschaftlichen Zusammenh?ngen
  • Bereitschaft f¨¹r interdisziplin?res Arbeiten
  • F?higkeit zum selbstorganisierten Lernen
  • gute Kenntnisse in den F?chern Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Englisch
  • grundlegende Computerkenntnisse

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderung

    gute Kenntnisse der englischen Sprache erw¨¹nscht

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Prof. Dr. Anna Kipp

Telefonsprechzeiten:
Freitags von 9:00 bis 11:00

Studien- und Pr¨¹fungsamt der Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Fachschaftsrat Ern?hrungswissenschaften
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link