Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studentin f¨¹llt ein Arbeitsblatt aus

Medizin

Studieninformation
Studentin f¨¹llt ein Arbeitsblatt aus
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Staatsexamen
Zulassung
mit Numerus Clausus (NC)
Regelstudienzeit
13 Semester
Credits/ECTS
keine
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtung
Medizinische Fakult?tExterner Link
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Studium der Medizin dient der Vermittlung der grundlegenden medizinischen und methodischen Kenntnisse und F?higkeiten zur Erkennung, Behandlung und Vermeidung von Krankheiten. Die Ausbildung zum Arzt wird auf wissenschaftlicher Grundlage durchgef¨¹hrt und ist praxis- und patientenbezogen ausgerichtet. Das universit?re Studium f¨¹hrt zum Abschluss des Staatsexamens. Sowohl die Ausbildung als auch die Aus¨¹bung des Arztberufes werden durch die Approbationsordnung f¨¹r ?rzte (?AppO) und durch die Bundes?rzteordnung (B?O) geregelt. Die Universit?tsausbildung ist in zwei Studienabschnitte (Dauer zwei und drei Jahre) und ein Praktisches Jahr (Dauer ein Jahr) gegliedert. Der erste Studienabschnitt enth?lt die naturwissenschaftlichen Grundlagen (Biologie, Chemie, Physik), die Anatomie, die Biochemie und die Physiologie. Der zweite Studienabschnitt umfasst die Ausbildung in den einzelnen klinischen Bereichen. Danach ist eine praktische T?tigkeit von 12 Monaten als Praktisches Jahr (PJ) abzuleisten. Nach erfolgreichem Studium wird auf Antrag die Approbation als Arzt erteilt. Sie gilt bundesweit. Nach Erteilung der Approbation schlie?t sich f¨¹r fast alle Mediziner noch die Facharztausbildung an (vier bis sechs Jahre), die meist berufsbegleitend absolviert wird und zur Spezialisierung in einem bestimmten Gebiet f¨¹hrt (zum Beispiel Internist, Chirurg, Kinderarzt, Psychiater).

Platzhalterbild ¡ª Screesnhot

Screenshot: Sophie Bartholome

?nderungen im Vergabeverfahren

Bitte beachten Sie, dass sich die Vergabeverfahren in den bundesweit zulassungsbeschr?nkten Studieng?ngen f¨¹r die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena seit dem Wintersemester 2020/21 deutlich ver?ndert haben. Der Einfluss schulnotenunabh?ngiger Eignungskriterien hat sich dabei deutlich erh?ht, der Einfluss von Wartezeit ist weggefallen. Weitere Informationen zum Vergabeverfahren finden Sie?hier.

Zudem sollen zuk¨¹nftig auch Studienpl?tze in Medizin und Zahnmedizin teilweise ¨¹ber die Landarztquote (Vorabquote) vergeben werden. Hierbei verpflichten sich die Studienwilligen k¨¹nftig f¨¹r mindestens zehn Jahre, nach dem Studium als Haus- oder Zahnarzt in l?ndlichen Regionen zu praktizieren. Mehr Informationen zum aktuellen Stand gibt es?hierExterner Link.?

Warum Jena?

Die Besonderheit von JENOS, dem Jenaer neigungsorientiertem Medizinstudium, ist die direkte Vorbereitung auf die ?rztliche T?tigkeit je nach Neigung. Damit bietet die Universit?t Jena ein modernes und praxisnahes Medizinstudium mit f?cher¨¹bergreifender Lehre im gesamten Studium der Humanmedizin an. Im zweiten Studienabschnitt haben Studierende die einmalige M?glichkeit, neben einem kompakten Kernstudium aus einem umfangreichen Wahlangebot in den Linien Klinik- orientierte Medizin, Ambulant- orientierte Medizin und Forschung- orientierte Medizin einen Schwerpunkt zu setzen. Diese Linien vermitteln spezifisches Wissen und K?nnen, um Studierenden den Berufseinstieg zu erleichtern. Auch die ¨¹berschaubare Anzahl von mehr als 280 Studienpl?tzen gew?hrleistet eine intensive Ausbildung. Durch die Vernetzung mit dem Technologie-Standort Jena bieten sich f¨¹r Sie vielf?ltige M?glichkeiten der Einbindung in Wissenschaft und Forschung, zum Beispiel im Center for Sepsis Control & Care.

Studium ¨C und dann?

?rzte arbeiten vor allem in Praxiseinrichtungen (Privat- oder Kassenpraxis), in Krankenh?usern, bei Beh?rden oder K?rperschaften sowie in der Forschung (Universit?ten und pharmazeutische Industrie).

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Sie sollten ¨¹ber Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öfreudigkeit, soziale Intelligenz und Sprachkompetenz verf¨¹gen, da Sie es als Mediziner in erster Linie mit Menschen zu tun haben. Dar¨¹ber hinaus sind interdisziplin?re Aufgeschlossenheit, intellektuelle Neugier und ein gutes Beobachtungs- und Urteilsverm?gen sowie methodisches Denken unverzichtbar. Das Studium der Medizin setzt hohe Leistungsbereitschaft und erheblichen Flei? voraus. Dabei kommt dem Ged?chtnis (viel Faktenwissen) gro?e Bedeutung zu. Inhaltliche Voraussetzungen sind neben einer breiten Allgemeinbildung vertiefte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen F?chern, besonders in Biologie und Chemie.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Lateinkenntnisse sind von Vorteil.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Annett Studenik (Erste Studienabschnitt - Vorklinische Ausbildung)

Sprechzeiten:
Di 13:30-15:30 Uhr, Mi & Do 8:30-11:30 Uhr sowie nach Vereinbarung

Studienfachberatung - Katharina Mey (Erste Studienabschnitt - Vorklinische Ausbildung)

?ffnungszeiten:
Di 13:30-15:30 Uhr
Mi, Do 8:30-11:30 Uhr sowie nach Vereinbarung

Studienfachberatung - Prof. Dr. Aria Baniahmad (Erste Studienabschnitt - Vorklinische Ausbildung)

Institut f¨¹r Humangenetik
Am Klinikum 1
07747 Jena

Studienfachberatung - Mandy G?litz (Zweiter Studienabschnitt - Semesterplanung, Notenverwaltung, Studienberatung)

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Studienfachberatung - Robert Brunner (Zweiter Studienabschnitt ¨C Semesterplanung, Stundenplanung)

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Praktisches Jahr - Christina Schenzel-Marx (Dritter Abschnitt der ?rztlichen Pr¨¹fung)

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Landespr¨¹fungsamt f¨¹r akademische Heilberufe
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link