
Nur ein kleiner Prozentsatz von Postdocs bleibt nach der Promotion dauerhaft in der Wissenschaft. T?tigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern wie Forschung und Entwicklung, Management, ?ffentlichkeitsarbeit, Stiftungen, Bildungseinrichtungen und Ministerien sind für Promovierte eher die Regel als die Ausnahme, auch wenn man innerhalb der Universit?t oft den Eindruck hat, als sei die Wissenschaftskarriere die Norm und alles andere blo? "Plan B".
-
Gibt es ein "zu sp?t" für den Wechsel?
Die ersten ein bis zwei Jahre nach Abschluss der Promotion (frühe Postdoc-Phase) sind eine gute Zeit für den Wechsel des Berufsfeldes. Für eine Führungsposition im Bereich Forschung und Entwicklung in der Industrie kann auch weitere Forschungs- und Führungserfahrung als Postdoc sinnvoll sein –wichtig ist dann allerdings, dass Sie auch an relevanten neuen Themen arbeiten und Verantwortung für Projekte und Personen übernehmen. In den meisten F?llen gilt: Je geradliniger der Wechsel nach der Promotion oder nach einem kurzen Postdoc-Projekt gelingt, desto besser. Eine l?ngere Verweildauer in der Wissenschaft wirft die Frage auf, ob eine Bewerbung au?erhalb wirklich erste Wahl oder eher Notl?sung ist.
Auch das biologische Alter spielt eine Rolle: Einige Firmen benennen eine Altersgrenze von 35 Jahren, über der sie kaum noch jemanden einstellen würden, der oder die gerade aus der Wissenschaft kommt. Je ?lter jemand ist, desto schwerer f?llt in der Regel die Umstellung auf eine neue Arbeitsweise und Firmenkultur.
Deshalb: Wenn Sie wissen, dass Sie nicht dauerhaft in der Wissenschaft bleiben werden, dann packen Sie den Wechsel bald an! Jedes Jahr, das Sie noch innerhalb der Wissenschaft arbeiten, sollte sich lohnen: Entweder weil Sie etwas lernen, was Ihnen au?erhalb von Nutzen ist, oder weil Ihnen die aktuelle Arbeit so viel Spa? macht, dass Sie sie noch einige Zeit auskosten wollen.
-
Wie finde ich passende Berufsfelder?
Tipps für die Suche nach passenden Berufsfeldern und Arbeitgebern (jenseits von Stellenb?rsen):
- Finden Sie heraus, wo andere Promotions-Alumni aus Ihrem Fachgebiet arbeiten, und befragen Sie sie zu ihren Erfahrungen!
- Nutzen Sie 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Ihres Fachgebiets zu Unternehmen, Museen, Verb?nden etc.!
- Gibt es Anwender von dem, woran Sie geforscht haben? Egal ob Unternehmen, Beh?rden oder NGOs: Wer k?nnte sich für Ihre Fach- oder Methodenexpertise interessieren?
- ?berlegen Sie, welche T?tigkeiten Sie w?hrend Ihrer Promotions- und Postdoc-Zeit ausgeübt haben und was Ihnen davon besonders gut lag: Themen aufbereiten und erkl?ren in der Lehre, Studierende anleiten, Recherchieren, Programmieren, Schreiben, Organisieren, Projektpl?ne erstellen, Vortr?ge halten...? Wo wird das gebraucht?
- Informieren Sie sich über den regionalen Arbeitsmarkt zum Beispiel bei der Thüringer Agentur für Fachkr?ftegewinnungExterner Link, beim Jobcenter, bei der regionalen Industrie- und Handelskammer, bei JenaWirtschaftExterner Link, auf Firmenkontaktmessen oder bei Berufsverb?nden!
- Einen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder und Berufsbiografien von Promovierten geben zum Beispiel die Broschüren "Perspektiven nach der Promotion. Berufswege au?erhalb der Wissenschaft: 13 Portr?ts"Externer Link und "Arbeitgeber im Gespr?ch"Externer Link oder das Buch "Karriere nach der Wissenschaft"Externer Link.
-
Unterstützungsangebote der Universit?t Jena zu Berufsfeldern und Bewerbungsstrategien
Die Friedrich-Schiller-Universit?t bietet für Promovierende und Postdocs verschiedene M?glichkeiten, sich über Berufsfelder und Bewerbungsstrategien zu informieren oder eine individuelle Beratung zu bekommen:
- Career Day "PhD - What's next?"Externer Link j?hrlich im Herbst
- Karriereberatung für Promovierende und Postdocs
- Alumni-Vortr?ge oder Career-Veranstaltungen der Fakult?ten, Institute oder Graduiertenprogramme
- Workshops im Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie, zum Beispiel "Plan B – Alternativen zur Wissenschaft", "Die schriftliche Bewerbung für den au?eruniversit?ren Arbeitsmarkt", "?berzeugen im Vorstellungsgespr?ch".
- Firmenkontaktb?rseExterner Link j?hrlich im Mai/Juni
- K1 GründerserviceExterner Link des Servicezentrum Forschung und Transfer (Beratung zu Freiberuflichkeit, Unternehmensgründung)