
Unser Beratungsangebot
Wir beraten Sie im Umgang mit erlebter oder beobachteter Diskriminierung:
- in (digitalen) Lehrveranstaltungen bzw. im Lehrkontext
- bei Prüfungen bzw. bei Prüfungsleistungen
- im Forschungskontext oder
- allgemein im Studien- oder Arbeitskontext der Universit?t Jena
Die Beratung ist für Ratsuchende selbstverst?ndlich kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Beratung nicht rechtsbindend ist.
Wir h?ren Ihnen zu, beraten Sie und setzen uns – falls erforderlich und nur mit Ihrer ausdrücklichen Erlaubnis – bei den zust?ndigen Stellen für Sie ein. Wir beraten telefonisch, per Email, per Video-Dienst und nach Terminvereinbarung auch pers?nlich. Auf Wunsch auch gern anonym.
Besonders aufmerksam m?chten wir auf das Angebot Walk and Talk?machen. W?hrend eines Spazierganges k?nnen Sie mit einer Person des Diversit?ts-Büros Ihr Anliegen besprechen.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns:?
Wie verl?uft eine Beratung?
- 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐aufnahme / Erstgespr?ch
- Kl?rung der Erwartungen und Ziele
- Fallanalyse und weitere Abkl?rung
- Information über Unterstützungs- und Interventionsm?glichkeiten
- Er?rterung und Umsetzung der gemeinsamen Interventionsm?glichkeiten
- (ggf.) Kooperation mit anderen Fachdiensten zur Bew?ltigung
-
Personenzentrierung
Im Beratungsprozess stehen wir auf der Seite der Ratsuchenden. Wir benennen und definieren in Absprache mit der beratenden Person die Parteilichkeit. Gemeinsam kl?ren wir einen Auftrag.
-
Empowerment der Betroffenen von Diskriminierung
Das Verst?ndnis von Empowerment im Diversit?tsbüro beruft sich im Kern auf die Selbstbestimmung von Menschen, die von ungleicher Macht- bzw. Herrschaftsverteilung betroffen sind. Im Zentrum steht die Adressierung von Problemen durch die von Diskriminierung Betroffenen selbst. Empowerment bedeutet, selbst über die eigene Lebensrealit?t und Perspektive zu sprechen. Es bedeutet, eigene Bedarfe zu benennen, um die Ungleichbehandlung zu überwinden.
-
Horizontaler Ansatz
Der horizontale Ansatz beschreibt eine merkmals- und zielgruppenübergreifende Arbeitsperspektive, die die Vielzahl unterschiedlicher Diskriminierungsmerkmale im Blick hat und dafür sensibilisiert.
-
Zust?ndigkeit
Alle Ihre Anliegen werden prinzipiell bei uns geh?rt. Für eine fachkompetente Beratung stehen wir in 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 mit weiteren beratenden Einrichtungen an der Universit?t Jena und lokalen Interessensvertretungen.
-
Freiwilligkeit und Unabh?ngigkeit
Das Beratungsangebot ist jederzeit freiwillig und basiert auf der Unabh?ngigkeit der Beratenden. Wir agieren unabh?ngig von Parteien und jeglichen politischen Zuordnungen.
-
Transparenz
Wir machen Ihnen unseren Beratungsprozess und Bedingungen transparent. Wenn Sie Fragen zur Nachvollziehbarkeit des Beratungsprozesses haben, sprechen Sie uns jederzeit an.
-
Vertraulichkeit
Das Beratungsangebot ist ein geschützter Raum und unsere Verschwiegenheit ist fundamental für jegliche professionelle Beratung. Die Beratung erfolgt auf Wunsch anonym.
-
Niedrigschwelligkeit
Unsere Beratung ist unentgeltlich, zeit- und ortsnah. Des Weiteren besteht die M?glichkeit bei Sprachbarrieren Dolmetscher*innen hinzuzuziehen.
-
Ergebnisoffenheit
Ihr Anliegen steht im Zentrum der Beratung. Welche Schlüsse die ratsuchende Person aus der Beratung zieht, ist allein ihre Sache. Beratung versucht nicht, Ratsuchende in bestimmte sozial oder institutionell erwünschte Richtungen zu dr?ngen.
-
Barrierefreiheit
Wir m?chten unsere Angebote barrierefrei zug?nglich machen. Nennen Sie uns Ihre Unterstützungsbedarfe (bspw. rollstuhlgerechte R?ume, Sprachbarrieren, Sinnesbehinderungen, kognitive Einschr?nkungen) für eine individuelle L?sung und angemessene Beratung.
?
-
Unterstützung suchen
Wo erhalte ich Unterstützung?
...im Arbeits- oder Studiumsumfeld?
Ein erster Schritt kann das Gespr?ch mit einem Ihnen vertrauten Menschen sein. Für viele Menschen ist es eine hilfreiche Unterstützung sich mit anderen auszutauschen, Gefühle zu benennen und Erfahrungen zu teilen. Aber auch Beratungen wie die des Diversit?tsbüros sind für Ihre Unterstützung da.
Auch das Gespr?ch mit Kommiliton*innen oder Kolleg*innen kann entlastend sein. Gerade wenn Sie Ihre Erfahrung best?tigen k?nnen. Lassen Sie sich zu Gespr?chen begleiten oder Ihre Erfahrungen bekr?ftigen, wenn Sie sich unsicher fühlen.
Je nach Situation kann ein begleitetes Gespr?ch mit der Person, von der die Diskriminierung ausgeht hilfreich sein. Hierdurch kann die Person die sich diskriminierend verhalten hat das eigene Verhalten überdenken und Strukturen ver?ndern.
Ihnen steht jeder Zeit der Weg offen eine Beratung aufzusuchen. Wir beraten Sie auf Wunsch anonym und immer unentgeltlich.
... bei Beratungsstellen
Innerhalb und au?erhalb der FSU Jena gibt es neben dem Diversit?tsbüro eine Vielzahl von Beratungsstellen, die sich Ihren pers?nlichen Anliegen widmen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl einer für Sie angemessenen Beratungsstelle.?
-
Ged?chtnisprotokoll erstellen
Wie erstelle ich ein Ged?chtnisprotokoll?
Ein Ged?chtnisprotokoll ist vor allem hilfreich, um selbst und in einer Beratung den Vorgang der Diskriminierung nachvollziehen zu k?nnen. Es stellt eine aufschlussreiche Quelle da, wenn rechtliche Schritte eingegangen werden.
Beispielfragen für ein formloses Ged?chtnisprotokoll:
- Wo und wann ist die Situation entstanden?
- Von wem ging die Diskriminierung aus?
- Kurzbeschreibung der Situation: Was wurde gesagt? Wie wurde gehandelt? In welcher Reihenfolge hat wer was gesagt oder gemacht?
- Woran machen Sie die Diskriminierung fest?
- Wie ist die Situation zu Ende gegangen?
- Gab es noch weitere Beteiligte oder Menschen die die Situation gesehen haben? Fragen Sie nach 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐daten und bitten Sie die Person, ein eigenes Ged?chtnisprotokoll zu schreiben
-
?ber eigene Rechte informieren
Es besteht ein allgemeines Diskriminierungsverbot. Mit dem Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Jahre 2006 und dem Thüringer Hochschulgesetz von 2018 besteht ein Gesetz gegen Diskriminierung aufgrund der Merkmale ethnische Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung, sexuelle Identit?t, Religion und Weltanschauung.
Doch das Antidiskriminierungsrecht ist mehr als das AGG. Je nach Situation, k?nnen auch das
- Grundgesetz,
- Strafgesetzbuch,
- Behindertengleichstellungsgesetz,
- Gleichstellungsgesetze des Bundes und der Landes,
- SGB IX
- oder internationale und europ?ische Menschenrechtsabkommen
gegen Diskriminierung von Relevanz sein.
-
Beschwerde erstellen
Beschwerdebriefe k?nnen helfen, Situationen zu kl?ren und/oder Rechte durchzusetzen.
In einer Beratung k?nnen wir mit Ihnen er?rtern, ob Sie diesen Schritt unternehmen m?chten.
-
Hatespeech Beratungsstelle
elly ist ein Projekt von ezra, der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Sie beraten, begleiten und unterstützen Menschen, die online angegriffen werden aufgrund von Diskriminierungsmerkmalen oder aufgrund ihres Berufes (Journalist*innen, Wissenschaftler*innen, politische Mandatstr?ger*innen) oder Ehrenamtes.?
elly 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:?https://elly-beratung.de/kontakt/Externer Link
ezra 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐: https://ezra.de/beratungsangebot/Externer Link
Weitere Unterstützungshilfen und Anlaufstellen:?
Angebote der Universit?t (einschlie?lich der Studierendenwerke)