
NELE-TAGUNG
22.-23. Juni 2023 | Rosens?le FSU Jena
PERSPEKTIVEN P?DAGOGISCHER PROFESSIONALIT?T
Bericht von Sophia Feige
Im Rahmen des Projekts PROFJL (Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Leher:innenbildung) und der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung (QLB) kooperiert das Forschungs- und Doktorandenkolleg Bildung.Forschung.Dialog. mit dem QLB Projekten der Universit?ten Erfurt, Potsdam, Halle-Wittenberg und Dresden. Das aus dieser Kooperation resultierende NeLe-Netzwerk hat sich die aktive standortübergreifende Vernetzung von Promovierenden und Betreuenden, den interdisziplin?ren Austausch und die Unterstützung in der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung und Nachwuchsf?rderung zum Ziel gesetzt.?
Vom 22.-23. Juni 2023 fand die Abschlusstagung des Netzwerks Lehrer:innenbildung Nachwuchskolleg (NeLe) statt und schloss so in Jena den Kreis seit der ersten Tagung, die im Juni 2018 ebenfalls in Jena stattfand. Unter dem Leitmotiv "Perspektiven P?dagogischer Professionalit?t" wurden Wissenschaftler:innen, die selbst in ihrem Werdegang in Verbindung mit QLB Projekten der verschiedenen Standorte des Netzwerks stehen, eingeladen, von ihrer Forschung zu referieren. Gerahmt wurden die beiden Tage von den Er?ffnungsvortr?gen der Leiter:innen des Jenaer Doktorandenkollegs Ralf Koerrenz, der am Donnerstag "zur Normativit?t p?dagogischer Professionalit?t" sprach und Mirka Dickel, die "Zur Zeitlichkeit p?dagogischer Professionalit?t" referierte.
Als erste Person pr?sentierte Franziska Greiner-D?chert von der Universit?t Leipzig, wie ein Zusammenhang zwischen P?dagogischer Professionalit?t und Inklusion verstanden werden kann. Nach der Mittagspause stellte Felix Reinhardt seine T?tigkeitsfelder als Referent für Professionalisierung mit dem Schwerpunkt Zusammenarbeit, erste und zweite Phase und 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierung an der Universit?t Potsdam vor. Fabian Pettig von der Universit?t Graz referierte im Anschluss zu p?dagogischer Professionalit?t und Deutungskompetenz im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Den Abschluss bildete der Vortrag Peter Wulffs von der Universit?t Heidelberg über P?dagogische Professionalit?t und künstliche Intelligenz in den naturwissenschaftlichen F?chern. Ein Highlight des Tages bildete der 4:33 Minute-Thesis Wettbewerb, in dem Pia Diergarten sich mit der Pr?sentation ihres Dissertationsprojektes den ersten Platz sicherte. Zum gemütlichen Ausklingen des ersten Tages wurde in der Rosenmensa zum Grillbuffet eingeladen.?
Am Freitag stellten Promovierende in Posterpr?sentationen ihre Forschung vor und kamen mit den Tagungsteilnehmer:innen ins Gespr?ch. Am Ende konnte Isabell Tucholka mit ihrem Poster zu "Der Einfluss von Emotionen und Klassenführungsqualit?t von Unterrichtsvideos auf die Videoanalyse von Lehramtsstudenten" das Publikum überzeugen und gewann damit den ersten Platz der Posterpr?sentationen. Im Anschluss pr?sentierte Andrea Westphal von der Universit?t Greifswald ihre Forschung zum Thema p?dagogische Professionalit?t und Leistungsbeurteilungen. Abschlie?end referierte Hendrik Lohse-Bossenz, ebenfalls von der Universit?t Greifswald, zum Verh?ltnis von p?dagogischer Professionalit?t und Reflexion. Beim gemeinsamen Mittagsimbiss und angeregten Gespr?chen nahm die Tagung nach und nach ihren Ausklang.
Weitere Informationen und Bilder finden Sie hier
KONTAKT: nele.netzwerk@uni-jena.de